
Länder-Info Äthiopien
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Addis Abeba |
Fläche | 1.104.300 km² |
Einwohner | ca. 84,7 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | ETH |
Stromspannung | Reisestecker erforderlich (beim ÖAMTC erhältlich). |
Zeit | MEZ + 2 Stunden; während der europ. Sommerzeit MEZ + 1 Stunde. |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +251 |
Sprache | Amharisch |
Währung | Äthiopischer Birr |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Reisepass
Reisende, auch Minderjährige, benötigen einen bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültigen Reisepass. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Achtung: Österreichern, die früher die Staatsangehörigkeit von Somalia, Eritrea oder Äthiopien besessen haben, wird geraten, nicht über Äthiopien zu reisen, da ihnen seitens der Fluglinie die Beförderung auf gebuchten Flügen verwehrt werden kann. Mehr Infos
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Kontakte") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Visum
Reisende benötigen ein Visum, das online über Apply for Ethiopian eVISA Online beantragt werden kann. Eine Visaverlängerung muss vor Ablauf des gültigen Visas beantragt werden. Ein Aufenthalt mit einem abgelaufenen Visum ist nicht möglich und wird bestraft (Geldstrafe bzw. auch im außerordentlichen Fall zusätzlich mit einer Haftstrafe).
Gut zu wissen: Bei der Einreise aus Ländern, in denen Gelbfieber endemisch ist, wird beim Grenzübertritt der Nachweis über einen bestehenden Impfschutz verlangt.
Vollmacht für alleinreisende Kinder
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einer obsorgeberechtigten Person verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Ein ausländischer Führerschein erlaubt nur in den ersten 45 Tagen nach Einreise das Lenken eines Fahrzeuges. Danach ist das Fahren nur noch mit einem äthiopischen Führerschein gestattet.
Um einen äthiopischen Führerschein zu erhalten, ist ein gültiger Aufenthaltstitel in Äthiopien vorgeschrieben. Zusätzlich muss vor der Umschreibung der Führerschein vom zuständigen Ministerium beglaubigt und in weiterer Folge vom zuständigen Außenministerium und von der Botschaft überbeglaubigt werden.
Reisen mit eigenem Kfz in Afrika
Über notwendige Dokumente, Verschiffung, Zulassung, Versicherung und Zollbestimmungen informiert der ADAC.
Reisen mit dem Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei nach Äthiopien eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
200 Zigaretten, 50 Zigarren oder 250 g Tabak;
2 l alkoholische Getränke;
500 ml Parfüm.
Importbeschränkungen
Eine Sondergenehmigung wird für die Einfuhr von Jagdwaffen benötigt, u.U. auch für Videokameraausrüstungen, insbesondere wenn es sich um eine professionelle Videokameraausrüstung handelt.
Einfuhrverbot
Jagdwaffen, Drogen und pornographisches Material.
Ausfuhrbestimmungen
Waren können zollfrei bis zu einem Gesamtwert von bis zu 500 Br. ausgeführt werden. Für Häute, Leder, Felle, Antiquitäten und Gegenstände von kunsthistorischem Wert (Gegenstände über 50 J., aber auch neuere Holzarbeiten, Bibeln, Kreuzen, Ikonen) ist eine Ausfuhrgenehmigung des Nationalmuseums erforderlich. Eine Genehmigung ist u. U. auch für die Ausfuhr von Steinen, Gewürzen, Pflanzen und Pflanzenteilen und bestimmten Tierprodukten (Leder, Federn, etc,) erforderlich.
Exportverbot
Jagdwaffen und Drogen.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Partielle Reisewarnung (Sicherheitsstufe 5) für die Regionalstaaten Tigray, Benishangui-Gumuz und die Grenzgebiete von Afar und Amhara zu Tigray und zum Sudan.
Hohes Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 3) in den Grenzgebieten zum Sudan, zum Südsudan, zu Eritrea und zu Kenia.
Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 2) im Rest des Landes.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen finden Sie
- für Europa unter im ÖAMTC Urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Sehr feucht oder trockenheiß in den Ebenen bis 1000 m Höhe, gemäßigt zwischen 1000 und 2500 m und vergleichsweise kühl im Hochland über 2500 m. Häufige Niederschläge zwischen Juni und September. Am besten reist man im Herbst, Winter und im Frühling nach Äthiopien.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Mietwagen sind in Addis Abeba am Flughafen und in der Stadt erhältlich. Das Mindestalter für eine Anmietung beträgt 18 Jahre. Für Überlandfahrten können Autos mit Fahrer gemietet werden.
Achtung: Für das Lenken von Fahrzeugen ist ein äthiopischer Führerschein notwendig (siehe Kategorie Kraftfahrzeugdokumente).
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherung
Es besteht kein Haftpflichtversicherungszwang. Die österreichische Kfz-Versicherung bietet in der Regel keinen Versicherungsschutz. Eine Kurzzeit-Haftpflichtversicherung kann am Grenzübergang abgeschlossen werden.
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Die nationale Fluglinie Ethiopian Airlines (ET) verbindet täglich Frankfurt/M. und Wien nonstop sowie Genf via Rom mit Addis Abeba. Außerdem fliegt Ethiopian Airlines (ET) ab Zürich in Kooperation mit Swiss (LX) über Frankfurt/M. sowie mit Austrian Airlines (OS) über Wien nach Addis Abeba.
Lufthansa (LH) bietet ebenfalls tägliche Flugverbindungen zwischen Frankfurt/M. und Addis Abeba an; mit Zubringerflügen nach Frankfurt/M. aus Zürich.
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Addis Abeba: 6 Std. 50 Min.; Wien - Addis Abeba: 6 Std. 20 Min.; Zürich - Addis Abeba: 8 Std. 50 Min. (mit Zwischenstopp).
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Die Einreise mit dem Pkw kann aus Kenia auf dem Trans-East-African Highway über den Grenzort Moyale erfolgen; aus Djibouti über Galafi und aus dem Sudan über Humera oder Metema. Das Grenzgebiet zu Eritrea ist derzeit militärisches Sperrgebiet und nicht passierbar.
Für sämtliche Grenzübergänge ist es empfehlenswert, sich vorab bei der Botschaft über die Passierbarkeit zu erkundigen.
Fernbus: Es gibt keinen grenzüberschreitenden Busverkehr. Reisende müssen an der Grenze grundsätzlich umsteigen.
Von Nairobi (Kenia) erreicht man Addis Abeba über Isiolo, Marsabit und wechselt dann den Bus in Moyale. Zwischen Djibouti und Dire Dawa verkehren regelmäßig Busse der Société Bus Assajog. Eine Busverbindung besteht zwischen Hargeisa (Somalia) und Harar (Äthiopien), und aus dem Sudan gibt es Busverbindungen auf der Strecke Khartum-Metema, mit Weiterfahrt in Minibussen nach Gonder bzw. Addis Abeba.
Mit der Bahn
Die einzige grenzüberschreitende Bahnverkehr besteht zwischen Addis Abeba und Djibouti. Züge verkehren jeden zweiten Tag.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Ethiopian Airlines (ET) fliegt eine Vielzahl von Städten im ganzen Land an, einschließlich der für Touristen besonders interessanten historischen Stätten Axum, Bahr Dar, Gondar und Lalibela.
Bahn
Die einzige Eisenbahnstrecke von Addis Abeba nach Djibouti führt in Äthiopien durch Dire Dawa und die Grenzstadt Dewele. Züge verkehren jeden zweiten Tag.
Bus
Busse verbinden Orte im ganzen Land; vor allem die größeren Städte des Landes sind gut per Bus erreichbar.
Der Salam Bus verkehrt regelmäßig zwischen Addis Abeba und Mekele; Fahrkarten sind am Meskel Square erhältlich. Der SkyBus verbindet täglich Addis Abeba mit verschiedenen größeren Städten wie Gondor, Bahir Dar und Jimma im Süden des Landes an; Fahrkarten gibt es im Taitu Hotel.
In den Städten
Um Addis Abeba zu erkunden, können Reisende Trambahnen, Stadtbusse, Minibusse oder Taxis nutzen. Es gibt zwei Trambahnlinien (eine West-Ost- und eine Nord-Süd-Linie); die Stadtbusse sind orange, die Minibusse blau-weiß, und die Fahrt wird jeweils beim Schaffner bezahlt.
Taxi
In Addis Abeba gibt es blaue und die etwas teureren aber auch bequemeren gelben Taxis. Preise sollten vor Fahrtantritt vereinbart werden.
Vor Ort
Maut & Vignette
Verkehrsbestimmungen
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 30-50 km/h;
- außerorts: 100 km/h.
Feiertage
- 7. Jänner 2023: Äthiopischer Weihnachtsfeiertag
- 19. Jänner 2023: Timkat (Epiphanienfest)
- 2. März 2023: Sieg von Adwa
- 14. April 2023: Äthiopischer Karfreitag
- 16. April 2023: Äthiopischer Ostersonntag
- 21. April 2023: Eid al-Fitr (Ende des Ramadan)
- 1. Mai 2023: Tag der Arbeit
- 28. Mai 2023: Ende des Derg-Regimes
- 29. Juni 2023: Eid al-Adha (Opferfest)
- 12. September 2023: Äthiopisches Neujahrsfest (Enkutatash)
- 27. September 2023: Milad un Nabi (Geburtstag des Propheten Muhammad)
[*] (a) In Äthiopien gilt der Julianische Kalender, der 12 Monate mit je 30 Tagen und am Jahresende einen Monat mit 5 oder 6 Tagen hat. Der äthiopische Kalender liegt 7 Jahre und 8 Monate hinter unserer Zeitrechnung.
(b) Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Äthiopischer Birr = 100 Santim. Währungskürzel: Br, ETB (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100, 50, 10, 5 und 1 Birr; Münzen in den Nennbeträgen 50, 25, 10, 5 und 1 (selten) Santim sowie zu 1 Birr.
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten wie Diners Club, Visa und Mastercard werden in größeren Hotels und in Restaurants in der Hauptstadt akzeptiert. Fluggesellschaften akzeptieren Kreditkarten für die Bezahlung von Flugtickets. Die Akzeptanz von Kreditkarten ist außerhalb der Hauptstadt gering. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Bankomat
BankkartenMit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten in den großen Hotels in der Hauptstadt sowie in den Provinzstädten Geld abgehoben werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden in Äthiopien nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Do 08.00-11.00 und 13.00-15.00 Uhr, Sa 08.00-12.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Einfuhr und Ausfuhr der Landeswährung in bar ist auf 200 Br beschränkt.
Unbeschränkte Einfuhr von Fremdwährungen; Deklarationspflicht ab einem Gegenwert von 3000 US$. Ausfuhr von Fremdwährungen nur in Höhe des deklarierten Betrages (Deklarationsformular aufbewahren).
Geld wechseln
US-Dollar sind am einfachsten zu tauschen. Der Umtausch sollte nur in Banken und authorisierten Wechselstuben stattfinden (Belege aufbewahren). Der Rücktausch ist bis zu 50 US$ möglich. Euro werden nur in der Hauptstadt akzeptiert und in Landeswährung getauscht. Dollar-Scheine sollten neueren Datums sein.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Notrufnummern
- Feuerwehr: 911 oder 939
- Polizei: 911 oder 991
- Ambulanz: 911 oder 907
- ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
Im Norden äthiopisch-orthodoxe Kirche (35-40 %), im Osten und Süden hauptsächlich Islam (45-50 %); außerdem Animisten (12 %) und andere (3-8 %) wie äthiopisch-evangelische Kirche, Katholiken, Minderheiten von Hindus und Sikhs.
Sitten & Gebräuche
Umgangsformen: Konservative Kleidung wird bevorzugt, Freizeitkleidung ist jedoch i. Allg. angemessen. Zwanglose private Einladungen werden gerne ausgesprochen. Zu den meisten religiösen Stätten wird Frauen der Zutritt nicht gestattet.
Fotografieren: Manchmal wird für das Fotografieren und Filmen von Touristenattraktionen eine kleine Gebühr verlangt. Auf Flughäfen und in der Nähe von öffentlichen Gebäuden sowie von militärischen Anlagen herrscht striktes Fotografierverbot. Wer Personen fotografieren möchte, sollte immer um Erlaubnis fragen.
Trinkgeld: Die meisten Hotels und Restaurants setzen 10 % Bedienungsgeld auf die Rechnung. Trinkgeld ist i. Allg. üblich, die Beträge sind allerdings gering.
Sehenswertes
Addis Abeba
Die Landeshauptstadt Addis Abeba liegt 2440 m ü. d. M. im zentralen Hochland. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die St. Georgskirche (19. Jh.), die Dreifaltigkeitskirche, das Menelik-Mausoleum und der Alte Ghibbi-Palast. Unbedingt sehenswert ist auch das Völkerkundemuseum, das wie die Universität in der ehemaligen Residenz Haile Selassies untergebracht ist. Der Samstagsmarkt, einer der größten Afrikas, lädt zum Stöbern ein.
Nationalparks
Äthiopien hat neun Nationalparks, den Simien-Nationalpark (im gleichnamigen Bergmassiv im Norden, in dem der Ras Dashen, mit 4620 m höchster Berg Äthiopiens, liegt), den Awash-Nationalpark (östlich von Addis Abeba; artenreiche Tierwelt, imposante Wasserfälle), den Omo-Nationalpark und den Mago-Nationalpark (beide südwestlich der Hauptstadt), den Gambala-Nationalpark, den Shala-Abijata-Nationalpark (südlich der Hauptstadt), den im südlichen Hochland gelegenen Bale-Nationalpark (artenreiche Vogelwelt), den Nechi Sar-Nationalpark und den Yanguli-Rassa-Nationalpark.
Straßennetz
Das äthiopische Straßennetz hat eine Länge von ca. 130.000 km und wird ständig erweitert. Einige Straßen gehen von Addis Abeba aus sternförmig ins ganze Land. Eine Hauptstrecke verläuft in Nord-Süd-Richtung von Yirga an der Grenze zu Eritrea bzw. von Addis Abeba aus über Dilla und Yebelo nach Moyale an der Grenze zu Kenia.
Zustand der Straßen
Ca. 16.000 km des Straßennetzes sind asphaltiert, und viele Straßen können das ganze Jahr über befahren werden. Vor allem Urlaubsgebiete und Geschäftszentren sind ganzjährig gut erreichbar. Für die übrigen Straßen sind Allrad betriebene Fahrzeuge empfehlenswert.
Nach wie vor ist das Befahren von Nebenstraßen, vor allem in den Grenzregionen, riskant, da dort nach wie vor mit Landminen zu rechnen ist.
Telefon
Vorwahl
- nach Äthiopien: +251
- nach Österreich: +43
Das Telefonnetz ist alt und die Stromversorgung unzuverlässig, was oft zu Ausfällen führt.
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Für Österreich zuständige Botschaft der demokratischen Bundesrepublik Äthiopien in Genf
+41 22 919 70 10
info@ethiopianmission.ch
www.geneva.mfa.gov.et
Diese Botschaft ist für die Visa-Erteilung an Österreicher zuständig.
Österreichische Botschaft in Äthiopien
+251 11371 25 80
addis-abeba-ob@bmeia.gv.at
www.bmeia.gv.at/oeb-addis-abeba
Tourismusvertretung
Ethiopian Tourism Commission, Addis Abeba
https://visitethiopia.travel