Artikel drucken
DruckenWie schütze ich mein Auto am besten vor Hagelschäden?
Garage, Hagelschutzplane oder Decke können Schutz bei Hagel bieten.
Hagelkörner ab etwa 1–2 cm Durchmesser können erhebliche Schäden verursachen – von Dellen bis zu zerbrochenem Glas. ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl warnt: „Je nach Anzahl und Tiefe der entstandenen Dellen kann die Reparatur eines solchen Schadens sehr teuer werden.“
Dieser Artikel zeigt die bewährtesten Maßnahmen – verständlich und praxisnah.
Was ist der sicherste Schutz vor Hagel?
Der beste Schutz ist, das Fahrzeug unter einem Dach abzustellen – etwa in einer Garage oder Tiefgarage. Eine überdachte Parkmöglichkeit ist meist günstiger als nachträgliche Reparaturen. Kerbl betont: „Auch die teuerste Parkgarage ist günstiger als jeder Hagelschaden.“
Wichtig: Autobahnbrücken, Unterführungen oder Tunnel sind keine echten Schutzorte, da sie bei schlechter Sicht leicht zu gefährlichen Situationen und Auffahrunfällen führen können.
Wie hilfreich sind Hagelschutzplanen?
Hagelschutzplanen oder -garagen aus dem Fachhandel oder direkt vom ÖAMTC-Stützpunkt bieten eine gute zweite Option. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und „federn kleine bis mittlere Hagelkörner im wahrsten Sinne des Wortes ab“ – so Kerbl. Der Nachteil: Sie sind meist nicht griffbereit im Auto verstaut.
Reichen Decken als Alternative?
Ja – wenn kein Unterstand und keine Schutzplane verfügbar ist. Eine Decke über Dach, Motor- und Heckklappe gelegt, kann wertvollen Schutz bieten. Sie muss mit Gummispannern oder Gepäckspinnen, fixiert werden, oder sie wird in die Autotüren bzw. Fensterscheiben eingeklemmt, damit sie nicht weggeweht wird.
Was tun, wenn der Hagel bereits Schäden verursacht hat?
Finden Sie Schäden nach dem Unwetter schnell und dokumentieren Sie diese mit Fotos. Melden Sie sie umgehend der Versicherung – dies erleichtert die effiziente Abwicklung und reduziert mögliche Kosten.
Warum lohnt sich vorbereitetes Handeln?
Schnelles Reagieren bei Hagel – sei es ein überdachter Stellplatz, eine Plane oder eine Decke – kann teure Reparaturen vermeiden. Mit den passenden Maßnahmen ist man vorbereitet, wenn das Wetter plötzlich umschlägt.
Fazit
Der sicherste Schutz vor Hagel ist ein überdachter Stellplatz. Planen und Decken helfen unterwegs zuverlässig weiter. Fotos und schnelle Meldung an die Versicherung sichern unkomplizierte Hilfe im Falle eines Schadens.
Video: Schutz vor Hagelschaden
Hagelschäden am Auto