Hagelsturmböen, Hochwasser , starke Regengüsse, Wetterextree stellen Autofahrerinnen immer wieder vor große Herausforderungen. Umso wichtiger ist es zu wissen, wie man sich richtig verhält, damit der Schaden sich in Grenzen hält oder sogar komplett vermieden werden kann. Die Tipps, wie man sein Fahrzeug bei Unwettern und insbesondere vor Hagelkörnern schützt, hat jetzt mein heutiger Studiogast Steffan Kerbl, Leiter der Test und Technik Hallo Stefan Schön, dass du da bist. Servus Jenny. Wie schütze ich denn jetzt mein Fahrzeug am besten, wenn ein Hagelschauer angekündigt ist? Naja, viele Tipps gibt es ja nicht, das Fahrzeug halt in Sicherheit bringen. Im Prinzip würde ich mal sagen, wenn man eh weiß, dass man das Auto länger stehen lässt, wenn man auf Urlaub fährt oder sonst länger nicht zu Hause ist, würde ich mir von vornherein schon vorstellen, dass ein Gewitter sein kann und versucht das Auto unter einem Carport in einer Garage. Nicht unter Bäumen oder sonst irgendwo bei Freunden unterzubringen oder schon von vornherein andere Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Denn wenn ich dann weg bin und das Gewitter kommt, kann ich natürlich nichts mehr machen. Und wie ist das, wenn ich bei einem Hagelschauer überrascht wäre, da sollte ich da zum Beispiel eine Hagelschutzplane immer mitführen im Fahrzeug, also die Hagelschutzplane funktioniert, das haben wir getestet, nur sie ist sehr voluminös, die wird niemand im Fahrzeug mitführen. Das wäre eher für den ersten Tipp, wenn ich es sowieso weiß. Ich fahre jetzt 14 Tage auf Urlaub und 11 der Autos oder mein eigenes Auto bleibt zu Hause auf der Straße, dann setze ich die prophylaktisch ein und kann mich sicher fühlen, dass dann ein Hagel keinen Schaden anrichten wird, wenn ich überrascht werde zu Hause, ich sitze gerade beim Fernseher und es fangt zum Duschen draußen an, habe ich immer noch ein bisschen Zeit rauszulaufen und da ist alles was ich habe hilfreich. Von einer Wolldecke über irgendwelche Plastikplanen, also alles, was ich zwischen das Blech und das Glas des Autos und die Hagelkörner bringe, hilft schon etwas und ich kann zumindest dann den Schaden, wenn ich ihn schon nicht verhindern kann, wenigstens reduzieren. Und etwas möchte ich auch noch sagen. Der Hagelschaden ist an sich ein unkritischer Schaden, er ist zwar hässlich meistens, aber man kann damit eigentlich auch normal weiterfahren, also wenn man wirklich einen leichteren Hagelschaden hat und viele Dellen im Auto hat, der Lack aber nicht beschädigt ist, dann. Kriege ich damit auch ganz normal ein Pickerl? Das heißt, wenn ich eh vorhabe, das Auto zu behalten, fahre ich heute weiter und erst wenn ich es verkaufe, lasse ich dann alle Schäden gemeinsam reparieren? Kommen wir jetzt zu einem anderen Wetter. Extrem viele Autos geraten auch in Hochwasser, wie reagiere ich da richtig, damit ich die Schäden in Grenzen halte? Also erstens wenn wir ins Wasser reinfahren, machen wir mal gar nicht und wenn das Auto abgestellt war und ich komme in der Früh hin, das Wasser ist vielleicht sogar schon weg und abgeflossen. Dann sehe ich sehr schön an der Schmutzlinie, wie tief das Auto im Wasser gestanden ist. Und sobald diese Schmutzlinie eigentlich über den Reifen schon die Felgen erreicht, ist es schon besser die Bannenhilfe anzurufen oder nicht loszufahren, weil es kann sein, dass Wasser in Funktionsgruppen eingedrungen ist, dass die Bremsen irgendwie mit Sand verstopft sind, natürlich keinesfalls losfahren, weil sogar Versicherungen hier sehr empfindlich reagieren. Für den Folgeschaden, den ich erzeuge, durch das Losfahren nach einem Hochwasser muss nicht unbedingt die Versicherung aufkommen. Also sobald die Wasserlinie die Felgenmitte erreicht hat, würde ich auf keinen Fall das Fahrzeug in Betrieb nehmen, ohne mir vorher technische Hilfe geholt zu haben. Da waren jetzt einige Tipps dabei, vielen dank Stefan fürs Gespräch, gerne Jenny. Weitere Informationen, insbesondere wer für Schäden durch Sturm, Hagel und Hochwasser aufkommt und welche Versicherung man wählen sollte, finden Sie auf unserer Website.