Artikel drucken
DruckenTipps für einen gelungenen Italien-Urlaub
Italien ist die beliebteste Sommer-Reisedestination der Österreicher:innen. Wir verraten Ihnen, was Sie bei einem Urlaub in Italien wissen sollten.
Italien wird auch heuer für viele Österreicher das ausgewählte Reiseziel für den Sommerurlaub sein. Wer sich vor der Reise mit einigen italienischen Gepflogenheiten und aktuellen Herausforderungen auseinandersetzt, kann Ärger und Strafen vermeiden. ÖAMTC-Reiseexpertin Yvette Polasek hat die wichtigsten Fakten parat:
Höhere Verkehrsstrafen
Die Strafen für Verkehrsdelikte sind in Italien oftmals viel höher als hierzulande. So kostet das Telefonieren am Steuer ohne Freisprecheinrichtung mindestens 165 Euro, 20 km/h zu viel am Tacho kosten Minimum 175 Euro (nachts sind Strafen nochmal um ein Drittel höher) und für Fahren ohne Gurt zahlt man mindestens 85 Euro. Bezahlt man die Strafe innerhalb von fünf Tagen, werden 30 Prozent nachgelassen. Zahlt man allerdings nicht innerhalb von 60 Tagen, verdoppelt sich die Forderung.
Achtung ZTL
Möchte man eines der historischen Stadtzentren besuchen, sollte man die "ZTL" kennen, die "Zona traffico limitato". Für die Einfahrt in diese verkehrsberuhigten Zonen braucht man eine Genehmigung – sonst drohen rund 100 Euro Strafe (87 Euro Strafe zzgl. Verfahrenskosten). Befindet sich das gebuchte Hotel innerhalb einer ZTL, bittet man am besten rechtzeitig das dortige Personal, eine Sondergenehmigung zu beantragen.
Mehr Infos zur ZTL in Italien
Eintritt für Venedig-Besuch
Die geplante "Eintrittsgebühr" für Venedig, die bereits im Mai 2019 eingeführt werden sollte, wurde bereits mehrmals verschoben. Aktuell kann kein konkretes Datum für einen möglichen Start genannt werden. Geplant ist, dass Tagestouristen dann künftig drei Euro pro Person zahlen müssen. Je nach Touristenansturm kann die Gebühr auf bis zu zehn Euro angehoben werden. Besucher, die eine Übernachtung in der Stadt gebucht haben, sind nach den Plänen der Stadt von der Zahlung befreit.
Kindersitze mit Alarm
Gut zu wissen: In Italien müssen Kinder bis vier Jahre in Kindersitzen mit Alarmsignal befördert werden. Der Alarm soll verhindern, dass Kinder im Auto vergessen werden. Die Regelung betrifft nur in Italien zugelassene Fahrzeuge, damit aber auch Mietwagen. Hier sollte bereits bei der Anmietung geklärt werden, ob entsprechende Kindersitze vorhanden sind. Wer diese Pflicht ignoriert, riskiert eine Geldbuße von mindestens 83 Euro.
Praktische Tipps für die Autoanreise
Maut & Vignette
Auf dem Festland sind alle Autobahnen mautpflichtig, außer die A2 von Salerno nach Reggio di Calabria. Auf Sizilien sind nur die A20 zwischen Messina und Palermo sowie die A18 von Messina nach Catania mautpflichtig. Für einige grenzüberschreitende Autoverladungen und Tunnel sind ebenso Gebühren zu zahlen. In mehreren Städten ist eine City-Maut fällig (siehe Abschnitt Fahrverbote & Umweltzonen).
Bezahlung
Es gibt mehrere Systeme zur Mauterhebung. Auf den meisten Autobahnen wird das sogenannte „geschlossene System“ verwendet.
Geschlossenes System
Bei der Auffahrt muss ein Ticket gezogen werden, das beim Verlassen der Autobahn zu bezahlen ist. Die Höhe der Maut richtet sich nach der gefahrenen Strecke. Die Fahrspuren sind je nach Bezahlmöglichkeit gekennzeichnet.
Elektronisches System – Free Flow
Im Norden von Mailand erfolgt die Mauterhebung auf der A36, A59 und A60 elektronisch im sogenannten „Free Flow System“. Eine Bezahlung der Gebühr an Mautstationen ist nicht möglich. Es empfiehlt sich, das Kfz-Kennzeichen vorab online auf der Website der Autobahngesellschaft oder über deren App „Pedemontana Lombarda“ zu registrieren. Die Bezahlung erfolgt dann automatisch und eine Weiterfahrt ohne Anhalten an den Mautstationen ist möglich. Eine Nachzahlung der Gebühr kann innerhalb von 15 Tagen erfolgen.
Mehr Infos: https://apl.pedemontana.com
Offenes System
Die Maut wird als Pauschalbetrag erhoben und an den Mautstationen bezahlt. Folgende Strecken gehören zu diesem System:
A9 Como – Mailand
A8 Varese – Mailand
A5 Mont Blanc – Aosta
A32 Frejus Tunnel – Turin
A12 Rom – Civitaveccia
A56 Neapel – Pozzuoli
A3 Neapel – Salerno
Mehr Infos zum Mautsystem in Italien und zu den unterschiedlichen Arten um diese zu bezahlen finden Sie hier.
Verkehrsbestimmungen in Italien
Alle Informationen zu Höchstgeschwingigkeiten, Kindersicherung, Licht am Tag, Mitführpflichten, Parkvorschriften u. v. m. finden Sie hin der Länder-Info zusammengefasst.
Smart begleitet nach Italien mit der ÖAMTC App Meine Reise
Hilfreiches Know-how für den Italien-Urlaub hat man mit der gratis ÖAMTC App Meine Reise immer dabei: Infos zum Land und zu Sehenswürdigkeiten, Nahverkehrspläne und Kartenmaterial sind ebenso enthalten wie Reise-Checkliste, Reise-Kassa und Audio-Sprachführer Italienisch. Dank Nothilfe-Assistent können Club-Mitglieder mit einem Klick den Mobilitätsclub erreichen.
