Den zweiten Platz belegt das Modell von EM2GO. Die üppige Wallbox kommt in einer gefälligen Optik samt informativem Display. Die Wallbox bringt ein langes Kabel mit, das sich ordentlich an dem Gehäuse verstauen lässt und gefällt durch ein unkompliziertes Handling sowie sicheres Laden. Auch die App kann im Test überzeugen, wenn auch der Weg zur Kopplung mit der Wallbox über den Service des Herstellers erfolgen musste. Zudem stellt sich die Frage, wieso der Ladevorgang mit einer roten LED erfolgt, die ansonsten in allen aus dem Verbraucheralltag bekannten Produktkategorien eher für Fehlermeldungen reserviert ist.
Produktinformationen
Details
Firmwarestand im Test
AC_SCE_3.32EG
Nennspannung/-strom
230/400 V/16 A
max. Ladeleistung/-strom
11 kW/16 A
AC-Fehlerstromschutz
elektronisch, 30 mA
DC-Fehlerstromschutz
elektronisch, 6 mA
Energiezähler
App, Display
Autorisierung
App, RFID, frei
Ladekommunikation
Mode 3 (IEC 61851-1)
App-/Web-Zugang
WLAN
Betriebstemperatur
-30 bis 55 °C
Schutzart Gehäuse
IP54
Ladekabel/Ladebuchse
7,5 m, Stecker Typ-2
Gehäuseabmessungen
410 x 260 x 140 mm
Vor- und Nachteile
Vorteile
Nachteile
sichere und zuverlässige Funktion
einfache Bedienung
integrierter AC- und DC-Fehlerstromschutz
gut nutzbares Kabelmanagement samt Steckergarage und zusätzlicher Kabelablage
langes Ladekabel
informatives Display
Autorisierung per RFID und App
Funktionalität der App
Ladestromeinstellung über App, aber nicht während Ladung
Unterstützung des OCPP-Protokolls
Konformitätserklärung nur im Download
große Abmessungen, hohes Gewicht
Signalisierung für den Funktionszustand könnte größer sein
zwei Apps notwendig für WLAN-Konfiguration und Nutzung
App-Nutzung musste im Test telefonisch über den Service angemeldet werden
hoher Standby-Verbrauch
lädt bei aktivierter Autorisierung nach Stromausfall nicht weiter