Unfälle mit Radfahrenden seit 2013 um 69 Prozent gestiegen

Alleinunfälle sowie zu geringes Sicherheitsbewusstsein als große Problemfelder.

ÖAMTC-Erhebung: 40 Prozent der Rad- und nur zwölf Prozent der E-Scooter-Fahrenden tragen Helm

40 Prozent der Rad- und nur zwölf Prozent der E-Scooter-Fahrenden tragen Helm.

Heuer bislang ein Viertel weniger Verkehrstote als in den Vorjahren

2024 bislang um 25 Prozent weniger Verkehrstote zu beklagen als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

2024 verunglückten bislang 78 Motorradfahrende tödlich

Fast 80 Prozent der tödlichen Biker-Unfälle waren selbstverschuldet.

Zahl der Verkehrstoten 2023 erneut gestiegen

2023 wurden 390 Menschen im Straßenverkehr getötet. Die Zunahme an Verkehrstoten zu 2022 beruht vor allem auf verunglückten Motorradfahrenden.

Unfallbilanz: Tödlich verunglückte Biker:innen 2023

Traurige Bilanz: Allein im Sommer starben bisher 45 Biker:innen auf Österreichs Straßen.

87 Verkehrstote im Sommer 2023

Hauptunfallursachen sind Unachtsamkeit und Ablenkungen.

290 Verkehrstote an Pfingstwochenenden in den letzten 30 Jahren

Club rät zu defensiver Fahrweise und erhöhter Konzentration.

E-Bike Kurse für Firmen und Organisationen

Exklusives Angebot für Ihre Mitarbeiter:innen

184 Personen starben im ersten Halbjahr 2022 im Straßenverkehr

22 Prozent mehr Verkehrstote als im Vorjahr – Anstieg an tödlichen Kreuzungsunfällen.

85 Verkehrstote im Sommer 2022

Anteil tödlich verunglückter Pkw-Insass:innen besonders hoch.

Sicher in die Motorradsaison

Land Oberösterreich erhöht Förderung für Motorrad-Fahrsicherheitstrainings.

ÖAMTC-Analyse zeigt: Umsetzung der "fehlerverzeihenden" Straßen notwendig

Abkommensunfälle mit dem Pkw fordern jährlich 81 Todesopfer.  

Junge Lenker

Jeder vierte verunglückte Pkw Lenker jünger als 25

ÖAMTC Stützpunkt