
Länder-Info Togo
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Lomé |
Fläche | 56.785 km² |
Einwohner | 6,2 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | TG |
Stromspannung | Reisestecker nicht erforderlich. |
Zeit | MEZ - 1 Stunde; während der europ. Sommerzeit MEZ - 2 Stunden. |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +228 |
Sprache | Französisch |
Sprachführer | |
Währung | CFA-Franc BCEAO |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Reisepass
Ein mindestens über den Ablauf des Visums hinaus gültiger Reisepass ist für die Einreise erforderlich. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Visum
Reisende benötigen ein Visum, das bei der togolesischen Botschaft in Berlin (siehe "Wichtige Kontakte") beantragt werden muss.
Reisende müssen ihre Wiederausreise (Rückflug- oder Weiterreiseticket) sowie genügend Geldmittel für den Aufenthalt nachweisen können.
Bei Einreise ist ein internationaler Impfausweis mit gültigem Nachweis einer Gelbfieberimpfung erforderlich.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Kontakte") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Kinder
Gültiger Reisepass erforderlich.
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einem/einer Obsorgeberechtigten verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Internationaler Führerschein (in Verbindung mit dem nationalen) vorgeschrieben (beim ÖAMTC erhältlich).
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise vom ÖAMTC ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
Internationaler Zulassungsschein (in Verbindung mit dem nationalen) vorgeschrieben (beim ÖAMTC erhältlich).
Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist obligatorisch am Grenzübergang abzuschließen.
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Ein Carnet de Passages ist für die vorübergehende Einfuhr empfohlen. Mehr Infos zum Carnet de Passages und zur Beantragung beim ADAC.
Reisen mit dem Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei nach Togo eingeführt werden (Touristen ab 18 J.):
10 Zigarettenpackungen, 50 Zigarren oder 250 g Tabak ;
1 Flasche Spirituosen und 1 Flasche Wein;
ein Flakon Eau de Toilette und ein Flakon Parfüm.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Hohes Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 3) im einem bestimmten Gebiet. Von Reisen im Grenzgebiet zu Burkina Faso nördlich von Dapaong einschließlich der Städte Mandouri und Dapaong sowie nach Cinkassé und der Weiterreise auf dem Landweg von Togo nach Burkina Faso wird abgeraten.
Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 2) im Rest des Landes.
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen. Mehr Infos zur Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen, Nachweispflichten etc. finden Sie
- für Europa unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre
- für die Wiedereinreise nach Österreich unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Einfuhrerlaubnis erforderlich.
Ferner wird für Hunde und Katzen ein amtstierärztliches Gesundheitszeugnis, höchstens 3 Tage vor der Abreise ausgestellt, gefordert. In dem Zeugnis muss vermerkt sein, dass innerhalb der letzten 6 Wochen keine ansteckenden Tierkrankheiten oder Tollwutfälle im Herkunftsgebiet aufgetreten sind.
Weitere Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft (siehe Wichtige Kontakte).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Nicht ganz so heiß wie in anderen Ländern der westafrikanischen Küste — der Harmattan aus dem Norden weht von Dezember bis Januar, die Regenzeit dauert von April bis Juli. Die heißesten Monate sind Februar und März.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Mietwägen stehen in Lomé zur Verfügung, sowohl mit als auch ohne Chauffeur. Fahrer müssen mindestens 21 Jahre alt sein und seit 2 Jahren einen Führerschein besitzen. In anderen Städten sind die Mietwagen-Preise sehr hoch.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherung
Eine Haftpflichtversicherung ist obligatorisch an der Grenze abzuschließen. Es muss damit gerechnet werden, dass zusätzlich an der Grenze zum Carnet de Passages ein Laissez-Passer gegen Gebühr ausgestellt wird.
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Air France (AF) bietet mehrmals wöchentlich Nonstop-Flüge ab Paris nach Lomé an; Flüge nach Paris werden u.a. ab Frankfurt/M., Wien und Zürich von Air France (AF) sowie den jeweiligen nationalen Airlines angeboten.
Brussels Airlines (SN) verbindet mehrmals wöchentlich Brüssel mit Lomé; Zubringerflüge nach Brüssel sind u.a. ab Frankfurt/M., Wien und Zürich mit Brussels Airlines (SN) sowie den jeweiligen nationalen Airlines möglich.
Von den meisten afrikanischen Reisezielen aus bestehen häufige Flugverbindungen nach Togo.
Flugzeiten
Paris - Lomé: 6 Std. 25 Min. (nonstop); Brüssel - Lomé: 6 Std. 50 Min. (nonstop);
Frankfurt/M. - Lomé: 8 Std. 50 Min.; Wien - Lomé: 10 Std. 10 Min.; Zürich - Lomé: 10 Std. 50 Min. (Reisezeiten variieren, je nach Länge der Aufenthalte bei den Zwischenlandungen.)
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Auf dem Landweg ist Togo von Benin, Ghana und Burkina Faso aus erreichbar. Die Straßen sind allgemein schlecht. Die Grenzübergänge sind i.d.R. nachts geschlossen; die Grenze nach Ghana oft ganztags.
Fernbusse: Zwischen Togo und seinen Nachbarländern Burkina Faso, Ghana und Benin sowie von Togo nach Côte d'Ivoire verkehren regelmäßig Busse.
Mit der Bahn
In Togo und aus den Nachbarländern gibt es keinen Bahnverkehr.
Mit dem Schiff
Fähren von Benin und Ghana laufen Lomé und die Küstenhäfen an.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
In Togo werden keine Inlandsflüge angeboten.
Bahn
Derzeit fahren keine Passagierzüge in Togo.
Bus
Linienbusse sind nur in Lomé zu finden. Für Überlandfahrten stehen Kleinbusse zur Verfügung, die erst losfahren, wenn sie voll besetzt sind.
In den Städten
In Lomé verkehren Minibusse, Taxis, Motorrad- und Sammeltaxis.
Taxi
Taxis sind vor allem in Lomé verfügbar. Taxameter gibt es nicht; der Fahrpreis sollte daher vor Fahrtantritt vereinbart werden. Außerdem verkehren günstigere und schnellere Motorradtaxis, deren Nutzung jedoch gefährlicher ist.
Sogenannte Busch-Taxis (Kleinbusse) sind im ganzen Land unterwegs.
Schiff & Fähren
Lomé verfügt über den größten und einzigen Tiefseehafen der westafrikanischen Küste. Fähren verbinden die Küstenhäfen. Auskünfte erteilen die lokalen Hafenbehörden.
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: Die Nord-Süd-Autobahn ist mautpflichtig. Die Gebühren sind an Mautstationen entlang der Autobahn zu begleichen.
Verkehrsbestimmungen
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Neujahr
- 13. Jänner 2023: Befreiungstag
- 10. April 2023: Ostermontag
- 21. April 2023: Eid al-Fitr (Ende des Ramadan)
- 27. April 2023: Unabhängigkeitstag
- 1. Mai 2023: Tag der Arbeit
- 29. Mai 2023: Pfingstmontag
- 21. Juni 2023: Tag der Märtyrer
- 19. Juli 2023: Tabaski (Islamisches Opferfest)
- 15. August 2023: Mariä Himmelfahrt
- 27. September 2023: Milad un Nabi (Geburtstag des Propheten Muhammad)
- 1. November 2023: Allerheiligen
- 25. Dezember 2023: Weihnachten
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Opferfest Tabaski, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 CFA (Communauté Financiaire Africaine) Franc* = 100 Centimes. Währungskürzel: CFA Fr, XOF (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 10.000, 5000, 2000, 1000 CFA Fr im Umlauf. Münzen gibt es in den Nennbeträgen 500, 200, 100, 50, 25, 10, 5 und 1 CFA Fr.
Anmerkung: [*] Der CFA Franc (XOF) wird von der Banque des Etats de l'Afrique de l'Ouest (BCEAO, Staatsbank der Westafrikanischen Staaten) herausgegeben und von den 8 Mitgliedern der Afrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion (UEMOA) Benin, Burkina Faso, Côte d'Ivoire, Guinea-Bissau, Mali, Niger, Senegal und Togo benutzt. Der von der Banque des Etats de l'Afrique Centrale (BEAC, Staatsbank der Zentralafrikanischen Staaten) herausgegebene CFA Franc (XAF) ist kein gesetzliches Zahlungsmittel in Togo. Der CFA Franc ist an den Euro gebunden.
Kreditkarten
Alle gängigen internationalen Kreditkarten (jedoch nicht Mastercard) werden von größeren Geschäften und Hotels akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Bankomat
BankkartenMit der Kreditkarte (meist nur Visa, nicht Mastercard) und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden in Togo nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 07.30-12.00 Uhr und von 14.30-16.00/17.00 Uhr geöffnet.
Devisenbestimmungen
Unbeschränkte Einfuhr der Landeswährung. Für die Einfuhr von Fremdwährungen besteht Deklarationspflicht ab dem Gegenwert von 1 Mio. CFA Fr.
Ausfuhr der Landeswährung bis 500.000 CFA Fr gestattet. Ausfuhr von Fremdwährungen in Banknoten bis in Höhe des bei der Einreise deklarierten Betrages, andere Zahlungsmittel (Reiseschecks, Kreditbriefe, etc.), die im Ausland auf den Namen des Reisenden ausgestellt worden sind, unbeschränkt.
Geld wechseln
Bargeld kann in Banken und Wechselstuben in Lomé und anderen großen Städten umgetauscht werden. Der Rücktausch ist außerhalb der Länder der "CFA-Francs-Zone" zwar generell möglich, aber mit hohen Tauschverlusten verbunden.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Notrufnummern
- Polizei: 117
- Feuerwehr: 118
- Rettung: 8200
- ÖAMTC-Schutzbrief-Nothilfe +43 1 25 120 00
Sitten & Gebräuche
Religion
51 % Anhänger von Naturreligionen, 29 % Christen, 20 % Moslems (Sunniten).
Sitten & Gebräuche
Das vielfältige Kolonialerbe Togos zeigt sich besonders in den verschiedenen christlichen Einflüssen und europäischen Sprachen. Praktische, zwanglose Kleidung ist angemessen, aber Badekleidung sollte nur am Strand bzw. Swimmingpool getragen werden. Trinkgeld: Falls nicht in der Rechung enthalten 10%; Taxifahrer erwarten normalerweise kein Trinkgeld.
Sehenswertes
Togos Nationalparks und Strände
Zu Togos Nationalparks gehört der Fazao-Malfacassa-Nationalpark außerhalb von Sokodé, im Malfacassa-Gebirge; hier leben viele Affen und eine der letzten Elefantenherden Togos. Im Kéran-Nationalpark in der Nähe von Kara sind Paviane und Antilopen beheimatet. Auch in der Fosse aux Lions stößt man auf einige der selten gewordenen Elefanten des Landes.
An den palmengesäumten Stränden stehen vereinzelt malerische Fischerdörfer.
Aného
Die Peter-und-Paul-Kirche, die Protestantische Kirche und der Deutsche Friedhof in Aného, Hauptstadt Togos bis 1920, zeugen von der Kolonialzeit.
Togoville
In Togoville wurde der Kolonialvertrag zwischen den Deutschen und Mlapa III. unterzeichnet. Im Dorf gibt es zahlreiche Voodoo-Grabstätten. Es gibt außerdem eine römisch-katholische Kirche, die von den Deutschen gebaut wurde. Der Lake Togo ist ein beliebtes Ausflugsziel von Wassersportlern.
Lomé
Die Hauptstadt Lomé liegt direkt an der Grenze zu Ghana. Es gibt einige Beispiele deutscher Kolonialarchitektur, wie die neugotische Kathedrale und die alte Werft. Interessant sind die verschiedenen Märkte der Stadt, besonders der Grand Marché. Auf dem Marché des Féticheurs, dem größten Fetischmarkt Westafrikas, wird traditionelle Medizin angeboten.
Straßennetz
Das Straßennetz des Landes verbindet die meisten Ortschaften. In Nord-Süd-Richtung durchquert der sogenannte "Unity Highway" das Land bis zur Grenze nach Burkina Faso. Im Süden verläuft eine Küstenautobahn zwischen den Grenzen nach Ghana im Westen und Nigeria im Osten.
Tankstellen gibt es vor allem in Lomé und an den Hauptverbindungsstraßen. Überland empfiehlt es sich, jede Gelegenheit zum Tanken zu nutzen bzw. Benzin im Kanister mitzuführen.
Staßenklassifizierung
Das Straßennetz besteht aus Nationalstraßen, die mit dem Buchstaben N und einer Nummer gekennzeichnet sind.
Zustand der Straßen
Die Hauptverbindungsstraßen sind asphaltiert und auch während der Regenzeit befahrbar, Nebenstraßen zu kleineren Orten sind dann oft unpassierbar. Mit Schlaglöchern ist allgemein zu rechnen. Nachtfahrten sollten möglichst vermieden werden.
Telefon
Vorwahl
- nach Togo: +228
- nach Österreich: +43
Auslandsgespräche können problemlos aus Hotels geführt werden. Günstiger sind allerdings Gespräche auf Postämtern oder in den öffentlichen oder kommerziellen Telefonzellen.
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Botschaft der Republik Togo in Berlin
Tel. +49 30 49 90 89 68
E-Mail: allemagne@diplomatie.gouv.tg
Web: www.ambatogoberlin.de
Zuständige österreichische Botschaft in Nigeria
Tel. +234 929 15 465
E-Mail: abuja-ob@bmeia.gv.at
Web: www.bmeia.gv.at/oeb-abuja