
Länder-Info Singapur
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Singapur |
Fläche | 697 km² |
Einwohner | 5,2 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | SGP |
Stromspannung | Reisestecker wird empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich). |
Zeit | MEZ + 7 Stunden; während der europ. Sommerzeit + 6 Stunden |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +65 |
Sprache | Chinesisch, Malaiisch, Englisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | 1 € = 1.5150 SGD |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Reisepass
Ein bei der Einreise mindestens 6 Monate gültiger Reisepass ist erforderlich. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Kontakte") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Visum
Für Aufenthalte bis zu 90 Tagen ist kein Visum erforderlich. Alle Besucher von Singapur müssen jedoch innerhalb von drei Tagen vor der geplanten Einreise eine kostenlose, elektronische Ankunftskarte über die Webseite der Immigration and Checkpoint Authority ausfüllen.
Reisende müssen ihre Wiederausreise (Rückflug- oder Weiterreiseticket) sowie genügend Geldmittel für den Aufenthalt nachweisen können.
Schwangere Frauen benötigen ab der 24. Schwangerschaftswoche für die Einreise ein Visum, das beim Honorarkonsulat von Singapur in Wien beantragt werden kann (siehe "Wichtige Kontakte").
Kinder
Ein bei der Einreise mindestens 6 Monate gültiger Reisepass ist erforderlich.
Reisen Minderjährige alleine oder nur mit einer erziehungsberechtigten Person, dann ist es empfehlenswert, eine Einverständniserklärung mit der Unterschrift der Erziehungsberechtigten mitzuführen. Dieser Vollmacht sollte eine Kopie der Geburtsurkunde des Minderjährigen sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters angeschlossen sein. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich auch die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern.
Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Mehr Infos: www.oesterreich.gv.at
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Internationaler Führerschein nach dem Abkommen von 1949 in Verbindung mit dem nationalen empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich).
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise vom ÖAMTC ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
Nationaler Zulassungsschein ausreichend. Internationaler Zulassungsschein (in Verbindung mit dem nationalen) empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich).
Das Carnet de Passages ist für die vorübergehende Einfuhr verpflichtend
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Nach Ankunft des Fahrzeuges in Singapur im Hafen muss man zur Bestätigung des Carnet de Passages sich an die "Automobile Association of Singapore" (siehe "Wichtige Kontakte") wenden.
Reisen mit Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei nach Singapur eingeführt werden (Personen ab 18 Jahren):1 l Spirituosen und 1 l Wein oder
1 l Spirituosen und 1 l Bier oder
1 l Wein und 1 l Bier oder
2 l Wein oder
2 l Bier.
Sind die steuerfreien Einfuhrmengen überschritten, muss für alkoholische Getränke, die einen höheren Alkoholgehalt als 0,5 % haben, Einfuhrsteuer bezahlt werden.
Auf alle Tabakwaren wird Einfuhrsteuer erhoben.
Sonstige Waren/Geschenke und Lebensmittel bis zum Gesamtwert von 500 S$ bei einer Aufenthaltsdauer von mehr als 48 Stunden; (100 S$ bei einer Aufenthaltsdauer von bis zu 48 Stunden.
Achtung: Der Besitz von Rauschgift wird mit hohen Freiheitsstrafen, bis hin zur Todesstrafe, geahndet.
Hinweis: Die oben genannten Freimengen gelten nicht für Passagiere, die aus Malaysia ankommen. Bei Ankunft aus Malaysia bestehen für alkoholische Getränke keine Freimengen.
Importbeschränkungen
Strenge Einfuhrbestimmungen gelten für alle Medikamente, aber insbesondere für solche, die eine beruhigende oder aufputschende Wirkung haben. Die Mitnahme einer ärztlichen Bescheinigung und der Gebrauchsanweisung mit Angaben zur chemischen Zusammensetzung (auf Englisch) ist dringend angeraten.
Einfuhrverbot
Kaugummi, Waffen, Munition, Feuerwerkskörper, kugelsichere Kleidung, Handschellen, Spielzeugwaffen, Produkte aus geschützten Pflanzen- und Tierarten, pornografische Erzeugnisse, Kautabak, Zigarettenanzünder in Pistolenform.
Weitere Informationen sind vom Zoll von Singapur erhältlich.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Guter Sicherheitsstandard (Sicherheitsstufe 1).
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen finden Sie
- für Europa unter im ÖAMTC Urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft oder bei der Tourismusvertretung von Singapur (siehe Wichtige Kontakte).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Feucht-tropisches Klima. Ganzjährig warm mit hoher Luftfeuchtigkeit. Vermehrt Regen während des Nordost-Monsuns von November bis Januar mit manchmal tagelangen Niederschlägen. Plötzliche und heftige Schauer können aber während des ganzen Jahres auftreten. Die Monate Februar und März eignen sich am besten für eine Reise.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Mietwagen können am Flughafen oder über Hotels gebucht werden. Der Fahrer muss mind. 25 Jahre alt und seit mindestens einem Jahr den Führerschein besitzen.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherung
An der Grenze ist der Abschluss einer Haftpflichtversicherung vorgeschrieben. Kontakt für weiterführende Informationen:
General Insurance Association of Singapore
E-Mail: feedback@gia.org.sg
www.gia.org.sg
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Singapurs nationale Fluggesellschaft Singapore Airlines (SQ) bietet Flüge nach Singapur ab Frankfurt/M. und München an.
Aufgrund des Codeshares von Singapore Airlines (SQ) und Eurowings (EW) können Eurowings-Zubringer-Flüge aus Berlin, Dresden, Hamburg, Leipzig, Nürnberg und Wien nach Düsseldorf sowie von Hamburg nach Zürich genutzt werden.
Lufthansa (LH) fliegt nonstop ab Frankfurt und München nach Singapur; regelmäßige Direktflüge ab Zürich werden von Swiss (LX) angeboten.
Qatar Airways (QR) bietet eine Verbindung nach Singapur ab Doha an. Zubringerflüge nach Doha sind von Berlin, München, Frankfurt/M., Wien und Zürich aus möglich.
Scoot (TR) fliegt ab Berlin nach Singapur.
Flugzeiten
Frankfurt - Singapur: 12 Std. 20 Min.; Wien - Singapur: 15 Std. 05 Min. (mit Zwischenstopp); Zürich - Singapur: 12 Std. 10 Min.
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Zwei Dämme sind die einzigen Landverbindungen nach Singapur; sie führen über die Straße von Johor, der Grenze zwischen Singapur und Malaysia.
Bus: Expressbusse verbinden Singapur mit Kuala Lumpur, Johor Bahru, Mersing und anderen Orten in Malaysia. Reservierungen sind erforderlich.
Die Gebühr wird bei in Singapur zugelassenen Fahrzeugen elektronisch erfasst. Ansonsten kann u.a. bei Banken und Postämtern eine NETS CashCard erworben und mit Guthaben aufgeladen werden.
Mit der Bahn
Um von Kuala Lumpur nach Singapur zu gelangen, müssen Reisende in Johor Bahru (Malaysia) in Nahverkehrszüge nach Woodlands (Singapur) umsteigen. Ins Stadtzentrum von Singapur geht es anschließend mit Metro oder Bus.
Außerdem verkehrt der Orient-Express zwischen Singapur und Bangkok (Thailand). Die Vertretung für den Orient-Express in Deutschland ist Venice-Simplon-Orient-Express, Tel. +49 (221) 33 80 300.
Mit dem Schiff
Singapur ist eine der geschäftigsten Hafenstädte der Welt.
Zahlreiche internationale Reedereien, wie TUI Cruises, Cunard, Princess Cruises und Royal Caribbean laufen Singapur auf ihren Südost-Asien-Kreuzfahrten an.
AIDA bietet Kreuzfahrten nach Singapur ab Hamburg an.
Fähren der Reederei Limbongan Maju verbinden mehrmals pro Woche Tanjung Belungkor (Malaysia) mit Changi (Singapur) (Fahrtdauer: min. 30 Min.).
Öffentliche Verkehrsmittel
Bus
Das Busunternehmen SMRT Buses ist für den öffentlichen Nahverkehr zuständig. Es gibt keinen festen Busfahrplan. An den Haltestellen wird zumeist angegeben, in welchem Abstand die Busse fahren (durchschnittlich im 10-15 Minutentakt). Nachts fahren SN NightRider-Busse.
Die Bezahlung ist mit der EZ-Link-Karte oder dem Singapore Tourist Pass möglich. Der Pass wird sowohl beim Ein- als auch beim Aussteigen vor das Kartenlesegerät im Bus gehalten. Bei Barzahlung wird kein Wechselgeld zurückgegeben.
Mit den SIA Hop-On-Bussen können Reisende Singapur auf vier verschiedenen Routen erkunden.
In den Städten
Metro: Singapur hat eines der besten U-Bahnnetze der Welt, das von der SMRT Cooperation betrieben wird. Betriebszeiten sind je nach Strecke von 05.30 Uhr bis Mitternacht. Zugfahrpläne hängen in jeder Station aus. Die Züge fahren ca. alle 2-8 Minuten.
Bus: Busse sind das kostengünstigste Verkehrsmittel in Singapur. Auf dem dichten Streckennetz sind viele Ziele gut zu erreichen.
Fahrrad-Rikschas: sogenannte Trishaws können ebenfalls gemietet werden.
Taxi
Zahlreiche, verhältnismäßig preiswerte Taxis sind am Flughafen, vor Hotels oder an Taxiständen verfügbar. Alle Taxis haben Taxameter. Oft werden Zuschläge für Gepäck, Nachtfahrten oder Fahrten zum Flughafen berechnet. Bei Rundfahrten ist es ratsam im Voraus einen Fahrpreis pro Stunde zu vereinbaren.
Schiff & Fähren
Das Singapore Cruise Centre befindet sich beim HarbourFront Centre, 10 Min. von der Stadtmitte entfernt. Hafenrundfahrten und Fährverbindungen zu den singapurischen Inseln, nach Malaysia und zu den indonesischen Riau-Inseln legen von der Anlegestelle beim World Trade Centre und dem Tanah Merah Ferry Terminal bei Changi ab.
Das Marina Bay Cruise Centre Singapore befindet sich am Marina South Pier.
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: Die Verbindungsstraßen zwischen Singapur und Malaysia sind mautpflichtig. Für Fahrten in die Innenstadt von Singapur ist eine sowohl zeit- als auch ortsabhängige Maut zu zahlen.
Verkehrsbestimmungen
Verkehrsbestimmungen:
- Linksverkehr;
- Kinder müssen bis zu einer Größe von 1,35 m generell in einem Kindersitz befördert werden;
- zwischen 19.00 und 7.00 Uhr besteht Lichtpflicht.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- allgemein: 50 km/h (40 km/h für Gespanne);
- auf Schnellstraßen oder Stadtautobahnen ist die Beschilderung zu beachten.
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Neujahr
- 22. Jänner 2023: chinesisches Neujahrsfest
- 7. April 2023: Karfreitag
- 21. April 2023: Hari Raya Puasa (Ende des Ramadan)
- 1. Mai 2023: Tag der Arbeit
- 2. Juni 2023: Vesakh-Tag
- 28. Juni 2023: Hari Raya Haji (Opferfest)
- 9. August 2023: Nationaler Feiertag
- 12. November 2023: Deepavali (Lichterfest)
- 25. Dezember 2023: Weihnachten
(a) In Singapur werden nur einige islamische Festtage als öffentliche Feiertage begangen, sie beeinflussen in erster Linie den Tagesablauf muslimischer Geschäftsleute. Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr. Während des Ramadan, der dem Festtag Hari Raya Puasa vorangeht, essen Muslime nicht tagsüber, sondern erst nach Sonnenuntergang, wodurch der normale Geschäftsablauf gestört werden kann. Viele Restaurants sind tagsüber geschlossen und der Genuss von Alkohol und Zigaretten kann begrenzt werden. Diese Unterbrechungen können auch während des Hari Raya Puasa auftreten. Dieses Fest, ebenso wie Hari Raya Haji, kann je nach Region 2-10 Tage dauern. Reisende sollten sich vorab über mögliche Beeinträchigungen bei der zuständigen konsularischen Vertretung oder dem Fremdenverkehrsamt (Singapore Tourism Board) erkundigen.
(b) [*] Das Datum des Chinesischen Neujahrs richtet sich nach dem Mondkalender und verschiebt sich daher von Jahr zu Jahr.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Singapur-Dollar = 100 Cents. Währungskürzel: S$, SGD (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 10.000, 1000, 100, 50, 10 und 2 S$ im Umlauf; Münzen in den Nennbeträgen 1 S$ sowie 50, 20, 10, 5 und 1 Cent.
Der Brunei-Dollar ist ebenfalls in Singapur gültiges Zahlungsmittel im Verhältnis 1:1.
Kreditkarten
American Express, Diners Club, JCB, Mastercard und Visa werden akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Bankomat
BankomatkarteDie Bankomatkarte mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Hinweis: Aus der Bankomatkarte wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können in Singapur in wenigen Wechselstuben eingelöst werden.Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 09.30-15.00 Uhr, Sa 09.30-13.00 Uhr. Zweigstellen einiger großer Banken (z.B. in der Orchard Road) haben So 09.30-15.00 Uhr geöffnet.
Devisenbestimmungen
Keine Beschränkungen. Barmittel ab einem Wert von 30.000 SGD müssen angemeldet werden.
Geld wechseln
Geld kann in Banken und offiziellen Wechsestuben ("Licensed Money Changer") umgetauscht werden (samstags nicht immer möglich). In Wechselstuben erhält man auch die günstigsten Wechselkurse.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Partnerclub des ÖAMTC
Automobile Association of Singapore (AAS)
Tel: +65 63 33 88 11
E-Mail: aasmail@aas.com.sg
www.aas.com.sg
Notrufnummern
Feuerwehr und Rettung: 995
Polizei: 999
STB Touristen-Hotline: 1800 736 2000 (24-Stunden)
ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
Buddhismus (42,5%), Christentum, Hinduismus, Islam, Sikhreligion und Taoismus.
Sitten & Gebräuche
Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand; die üblichen Höflichkeitsformen gelten auch hier. Kleine Geschenke werden vom Gastgeber oder Geschäftspartner gern entgegengenommen. Jede der unterschiedlichen Volksgruppen hat sich ihre kulturellen und religiösen Eigenheiten bis heute bewahrt. Wer Straßen beschmutzt oder verkehrswidrig überquert, muss mit hohen Strafen rechnen.
Kleidung: Gepflegte Freizeitkleidung wird überall akzeptiert, in einigen exklusiven Hotels und Restaurants wird abends jedoch elegantere Kleidung erwartet. Abendkleidung wird nur selten getragen, man legt jedoch generell großen Wert auf die persönliche Erscheinung. Korrekte Kleidung wird beim Besuch von Tempeln und Moscheen erwartet, Arme und Beine sollten hierbei bedeckt sein. Beim Besuch eines Hindu-Tempels oder einer der Moscheen sind die Schuhe auszuziehen.
Rauchen: Rauchen wird ungern gesehen und ist in öffentlichen Verkehrsmitteln, Fährterminals, Museen, Büchereien, Aufzügen, Theatern, Kinos, Restaurants, Bars, Diskotheken, Nachtklubs, Friseursalons, Supermärkten, Kaufhäusern, Einkaufszentren, Parkhäusern, auf Märkten, auf Spielplätzen, in Schwimmbädern, auf öffentlichen Toiletten, auf überdachten Gehwegen und in Regierungsämtern verboten. Restaurants, Bars, Diskotheken und Nachtklubs können jedoch über ein separates Raucherzimmer verfügen.
Raucher müssen einen Abstand von mindestens 5 m zu den Ein- und Ausgängen eines Gebäudes einhalten. Vergehen werden mit hohen Geldstrafen geahndet. Seit 2009 muss jede einzelne Zigarette, die in Singapur verkauft wird, einen Zollstempel tragen. Raucher, die mit Zigaretten ohne Stempel angetroffen werden, müssen mit einer Strafe von umgerechnet 250 Euro pro Packung rechnen.
Trinkgeld: Die meisten Hotels schlagen bereits einen Servicezuschlag von 10% auf die Rechnung auf, den das Restaurant und nicht das Service-Personal erhält. Üblicherweise wird bei gutem Service ein zusätzliches Trinkgeld in Höhe von ca. 10% dem Service-Personal direkt und diskret in die Hand gegeben. Es ist jedoch nicht üblich, Taxifahrern ein Trinkgeld zu geben.
Alkoholkonsum: Zwischen 23 Uhr und 7 Uhr ist der Konsum von Alkohol im Freien auf öffentlichen Plätzen wie in Parks und auf der Straße verboten. In den Bezirken Geylang und Little India ist der Konsum von Alkohol während des gesamten Wochenendes, an Feiertagen und an den Vorabenden von Feiertagen verboten.
Sehenswertes
Sentosa Island
Die Urlaubsinsel Sentosa (Internet: www.sentosa.com.sg) bietet eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten und Attraktionen: Im Butterfly-Park leben über 50 verschiedene Schmetterlingsarten, das Fort Siloso erinnert in einer interaktiven Ausstellung an die Zeit des Zweiten Weltkriegs und vom Tiger Sky Tower hat man eine fantastische Aussicht auf die Stadt. Zu den zahlreichen Attraktionen gehören außerdem die lebensechten Wachsfiguren des Madame Tussauds Singapore, der MegaZip Adventure Park, die Underwater World Singapore sowie eine 37 m hohe, begehbare Nachbildung des Merlion. An den traumhaften Strände der Insel kann man alle nur erdenklichen Wassersportarten ausüben und gut erschlossene Wanderwege laden zu einem Spaziergang ein.
Orchard Road
Was für New York die Fifth Avenue oder London die Oxford Street ist, ist für Singapur die Orchard Road. Auf Singapurs beliebter Einkaufsmeile mit ihren riesigen, luxuriösen Einkaufszentren findet man Filialen großer Handelsketten ebenso wie kleine Souvenirläden. Wer eine Pause braucht, kehrt in eines der zahlreichen Cafés oder Restaurants ein.
Singapore Flyer
Vom Singapore Flyer, das mit 165 das zweithöchste Riesenrad der Welt ist, hat meine eine fantastische Aussicht auf Marina Bay und die Hochhäuser der Innenstadt (Internet: www.singaporeflyer.com.sg).
Singapore River
Am besten erkundet man den Singapore River bei einer Fahrt in einem der zahlreichen Bumboats. Diese kleinen Boote wurden ursprünglich dazu genutzt, um Waren von größeren Schiffen in den Hafen zu befördern. Heute bieten sie eine gute Möglichkeit, um den Kontrast zwischen den historischen und den modernen Architekturstilen der Stadt zu sehen. Zu den Anlegestellen gehören u.a. Boat Quay, Raffles Landing und Boat Quay.
Raffles Hotel
Kein Besuch wäre vollständig ohne einen Abstecher zum weltberühmten Raffles-Hotel (Internet: www.singapore.raffles.com), das nach dem Gründer Singapurs, Sir Thomas Stamford Raffles, benannt worden ist. Der Genuss eines Singapore Sling-Cocktails in der Long Bar ist beinahe ein Muss (wegen des Dresscodes sollte man nicht in Shorts und Sandalen kommen).
Singapore Botanic Gardens mit National Orchid Garden
Im Westen der Stadt liegt der Botanische Garten mit seinem noch ursprünglichem Urwald (Internet: www.sbg.org.sg). Diese 74 ha große Anlage ist die Heimat zahlreicher Tier- und Pflanzenarten und ist der meistbesuchte botanische Garten der Welt. Im National Orchid Garden kann man die größte Orchideen-Sammlung der Welt bestaunen. Der Botanische Garten ist täglich von 05.00 bis 00.00 Uhr geöffnet, der Eintritt ist bis auf den Orchideengarten frei. Samstags werden kostenlose Führungen angeboten.
Singapore Zoo und Night Safari
Der Zoo von Singapur zählt zu den besten Zoos der Welt und hat bereits etliche Preise gewonnen (Internet: www.zoo.com.sg). Mehr als 300 Tierarten, darunter Orang-Utans, Sumatra-Tiger, Komodowarane und Panter, leben überwiegend in Freigehegen und sind nur durch natürliche Barrieren wie Wassergräben oder Felsen von den Besuchern getrennt. Wenn der Zoo schließt, lockt die Night Safari gleich nebenan die Besucher an (Internet: www.nightsafari.com.sg). Dank der dezenten Beleuchtung kann man die nachtaktiven Tiere ganz nah erleben, ohne sie zu stören.
Jurong Bird Park
Der Jurong Bird Park am Jurong Hill (in der Nähe der Chinesischen und Japanischen Gärten) dehnt sich auf einer Fläche von 20 ha aus und ist die Heimat einer unvergleichlichen Vielzahl südostasiatischer Vogelarten (Internet: www.birdpark.com.sg; täglich 09.00-18.00 Uhr geöffnet). Im größten Vogelhaus der Welt kann man Vögel im freien Flug bewundern, in einem weiteren Haus sind verschiedene Nachtvögel untergebracht. Mehrere aufsehenerregende Vogelschauen werden gezeigt.
Museum of Ice Cream
Wer möchte nicht seine süßesten Träume wahr werden lassen? Das ist möglich im Museum of Ice Cream in Singapur. Multimediale Installationen sprechen alle Sinne der Besucher an. Dazu gibt es wie im Schlaraffenland unendlich viele süße und eiskalte kulinarische Verführungen an allen Ecken. Und was wird als Kirsche auf dem Eis obendrauf geboten? Auf dem Weg durch das Museum laden zahlreiche Aktivitäten zum Mitmachen ein. Eisliebhaber können singen und tanzen, im Dragon Playground spielen und im Sprinkle Pool baden.
National Museum of Singapore
Allerhand Wissenswertes über die Geschichte des Landes erfährt man im renovierten National Museum of Singapore (Internet: www.nationalmuseum.sg). Das Museum bietet neben den Ausstellungsstücken, die von der bunten Vergangenheit des Inselstaates erzählen, eine Vielzahl an kulturellen Veranstaltungen und Festivals.
Parliament House
Das imposante Parliament House am Ufer des Singapore River versetzt den Betrachter zurück in die Kolonialzeit. Das älteste Regierungsgebäude des Landes wurde in den 1820er-Jahren gebaut. Die Sitzungen des Parlaments sind öffentlich, außerdem werden Führungen durch das Gebäude angeboten (Internet: www.parliament.gov.sg).
Chinatown
Im geschäftigen und farbenprächtigen Chinatown sollte man den Fuk-Tak-Ch'i-Tempel in der Telok Ayer Street und den Yueh Hai Ching-Tempel (Temple of the Calm Sea) in der Philip Street besichtigen. Unbedingt sehenswert ist der hinduistische Sri Mariamman-Tempel. Auf dem traditionellen Nachtmarkt in der Pagoda, Trengganu und Sago Street beleben zahlreiche Stände den Stadtteil auch in der Dunkelheit. Der Markt, auf dem u. a. Antiquitäten und Kunsthandwerk angeboten werden, ist sonntags bis donnerstags von 17.00 bis 23.00 Uhr geöffnet, freitags, samstags und an Feiertagen jeweils bis 1.00 Uhr.
Chinatown Heritage Centre
In dem faszinierenden Museum kann man mehr über die Geschichte der chinesischen Bevölkerung in Singapur erfahren (Internet: www.chinatownheritagecentre.sg). Zu den Höhepunkten gehören Aufnahmen von Interviews mit älteren Einwohnern sowie der Nachbau der beengten Wohnsituation, in der viele Leute einst lebten.
Istana
Die offizielle Residenz des Staatspräsidenten der Republik Singapur ist fünf Mal im Jahr für die Öffentlichkeit zugänglich (Internet: www.istana.gov.sg). Das weiße neoklassizistische Gebäude aus dem Jahre 1869 liegt in einem weiten, offenen Parkgelände mit eigenem Golfplatz.
Lau Pa Sat (Telok Ayer Market)
Eine wahre Gaumenfreude erlebt man bei einem Besuch im Lau Pa Sat (Internet: www.laupasat.biz). Das stählerne Gebäude aus viktorianischen Zeiten ist das größte seiner Art in ganz Südostasien. Das Bauwerk wurde in Schottland errichtet und im Jahre 1894 nach Singapur gebracht, um als Markthalle zu dienen. Heute beherbergt es zahlreiche Gastronomiebetriebe, in den Abendstunden wird häufig Live-Musik geboten.
Fort Canning Park
An der Fort Canning Rise erstreckt sich der 3 ha große Fort Canning Park, in dem man die Ruinen einer alte Festung der malaiischen Herrscher erkunden und einen christlichen Friedhof aus dem 19. Jahrhundert besichtigen kann. Weitere Attraktionen sind der im Jahre 1822 angelegte Spice Garden sowie der ASEAN Sculpture Park.
Baba-Haus
Das liebevoll restaurierte Baba-Haus gewährt dem Besucher einen Einblick in die perakanische Kultur in den 1920er-Jahren. Die ethnische Gruppe der Peranakan ist durch interkulturelle Ehen zwischen chinesischen Händlern und einheimischen Frauen entstanden. Das Museum kann ausschließlich im Rahmen einer geführten Tour besichtigt werden, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich (Internet: www.nus.edu.sg). Der Eintritt ist kostenlos.
Changi Museum
Das Changi Museum (Internet: www.changimuseum.sg) erinnert in seiner Ausstellung an die Zeit der japanischen Besetzung Singapurs während des Zweiten Weltkriegs. Unter anderem ist eine Nachbildung der ursprünglich von Kriegsgefangenen erbauten Lagerkapelle zu sehen.
Trishaw-Tour
Eine Stadtrundfahrt der besonderen Art kann man in einer Trishaw erleben. Diese dreirädrigen Fahrradrikschas sind vor allem in Chinatown und am Ufer des Singapore Rivers zu finden. Es ist ratsam, vor der Abfahrt einen festen Fahrpreis auszuhandeln.
Little India
Das ethnische Viertel Little India, dessen Geschichte bis ins frühe 19.Jahrhundert zurück reicht, erkundet man am besten zu Fuß (Internet: www.littleindia.com.sg). Die Serangoon Road ist der Dreh- und Angelpunkt des Viertels. Sehenswert sind der Vishnu gewidmete Srinivasa Perumal Kovil Tempel sowie der Central Sikh Temple, das bedeutendste Heiligtum der in Singapur lebenden Sikh. An indischen Festtagen kann man hier farbenfrohe Umzüge erleben.
Arab Street
Im arabischen Viertel rund um die Arab Street reiht sich ein Geschäft an das andere, hier findet man allerlei Batik, Seide oder Korbwaren. Vor allem die Baghdad Street und die Bussorah Street bieten hervorragende Einkaufsmöglichkeiten. Handeln ist hier durchaus erwünscht. Lohnenswert ist ein Besuch des großen Bazars. Die goldene Kuppel der Sultan-Moschee (Masjid Sultan) ist das Wahrzeichen des Viertels.
Kanutour
Mit dem Kanu kann man die Inseln vom Wasser aus erkunden. Es gibt zahlreiche Verleihstationen in Changi Village, East Coast und auf Sentosa.
Gardens by the Bay
Der auf künstlich gewonnenem Land angelegte Park bietet für jeden Geschmack etwas (Internet: www.gardensbythebay.org.sg). Im Flower Dome, dem größten gläsernen Gewächshaus der Welt, werden sieben verschiedene Gartenlandschaften präsentiert. Familien zieht es in den Children’s Garden, wo sich die Kinder auf dem Abenteuer- und Wasserspielplatz vergnügen. Auf einer Freiluftbühne finden Live-Konzerte statt, und vom OCBC Skyway kann man eine fantastische Aussicht genießen.
Financial District
Im Financial District findet man viele historische Gebäude und Wahrzeichen Singapurs. Sehenswert sind der Oberste Gerichtshof (Supreme Court), der Padang Square, die City Hall, die St. Andrews Kathedrale und der Turm der Victoria Memorial Hall. Am Sir Stamford Raffles Landing Place soll der Stadtgründer Sir Stamford im Jahre 1819 das erste Mal den Boden von Singapur betreten haben. Das War Memorial im Memarial Park erinnert an die vielen Zivilisten, die in der Zeit der japanischen Besatzung ihr Leben verloren haben.
Bukit-Timah-Reservat
In dem 164 Hektar großen Naturschutzgebiet kann man die ursprüngliche Vegetation der Insel erleben. Zahlreiche gut erschlossene Wanderwege laden dazu ein, die über 900 Pflanzen- und zahlreichen hier lebenden Tierarten zu erkunden. Vom Bikit Timah Hill, mit 162,5 m der höchste Punkt Singapurs, hat man eine gute Aussicht auf die Stadt. Kinder erwartet im Hindhedge Nature Park gleich neben dem Besucherzentrum ein Abenteuerspielplatz mit Hängebrücken.
Tempel, Moscheen und Kirchen besichtigen
Die kulturelle Vielfalt Singapurs lässt sich bei einem Rundgang durch die Innenstadt an den zahlreichen buddhistischen Tempeln, islamischen Moscheen, Kathedralen und Hindu-Tempeln ablesen, die zum einzigartigen Flair der Stadt beitragen. Die St. Gregory Church, die Cathedral of the Good Shepherd, die Al-Abrar-Moschee, die Kong-Meng-Sang-Phor-Kark-See-Tempelanlage, der Chettiar-Hindu-Tempel sind nur einige Beispiele hierfür.
Straßennetz
Das Straßennetz Singapurs ist sehr gut ausgebaut.
Für den Central Business District von Singapur gilt eine Sonderregelung; er ist von Montag bis Freitag 7.30-9.30 Uhr und 16.30-19.00 Uhr sowie an Samstagen von 7.30-9.30 Uhr für Pkws und Taxis gesperrt.
Tankstellen sind flächendeckend vorhanden.
Zustand der Straßen
Die Straßen sind allgemein in einem sehr guten Zustand.
Telefon
Vorwahl
nach Singapur: +65
nach Österreich: +143
Mobiltelefone
Die Netzabdeckung ist sehr gut (3G und 4G). Es lohnt sich der Erwerb einer Prepaid-SIM-Karte eines lokalen Netzbetreibers. Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Botschaft der Republik Singapur
Tel. +65 63 798 000, +65 65 687 129
E-Mail: hwchan@milkeninstitute.org
Österreichische Botschaft in Singapur
Tel. +65 62 29 01 90
E-Mail: singapur-ob@bmeia.gv.at
www.aussenministerium.at/oeb-singapur
Partnerclub des ÖAMTC
Automobile Association of Singapore (AAS)
Tel: +65 63 33 88 11
E-Mail: aasmail@aas.com.sg
www.aas.com.sg
Tourismusvertretung
Singapore Tourism Board, Singapore
Tel. +65 67 36 20 00
Hotline: 1800 736 2000 (gebührenfrei innerhalb Singapurs)
E-Mail: stb-sog@stb.gov.sg
www.visitsingapore.com/de_de/
Zuständiger Kontakt in Europa:
Singapore Tourism Board (Fremdenverkehrsbüro von Singapur)
Tel. +49 69 920 77 00
E-Mail: stb_germany@stb.gov.sg
www.visitsingapore.com/de_de/