
Länder-Info Sierra Leone
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Freetown |
Fläche | 71.740 km² |
Einwohner | 6 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | WAL |
Stromspannung | Reisestecker ist erforderlich |
Zeit | MEZ - 1 Stunde; während der europ. Sommerzeit MEZ - 2 Stunden. |
Maße & Gewichte | Angelsächsisches System |
Umrechnungstabelle | |
Telefonvorwahl | +232 |
Sprache | Englisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | Sierra-leonischer Leone |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Reisepass
Ein bei der Einreise mindestens noch sechs Monate gültiger Reisepass ist erforderlich. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Visum
Reisende benötigen ein Visum, das beim Honorarkonsulat der Republik Sierra Leone in Wien beantragt werden kann. Transitpassagiere, die innerhalb von 12 Stunden ohne Verlassen des Flughafens weiterreisen, sind von der Visapflicht ausgenommen. Passagieren von Kreuzfahrtschiffen kann anstelle eines Visums eine Genehmigung zum Landgang ("shore pass") vor Ort erteilt werden. Der Nachweis einer Gelbfieber-Impfung wird bei der Einreise verlangt.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Kontakte") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Kinder
Gültiger Reisepass erforderlich.
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einem/einer Obsorgeberechtigten verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Internationaler Führerschein (in Verbindung mit dem nationalen) vorgeschrieben (beim ÖAMTC erhältlich).
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise vom ÖAMTC ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
Internationaler Zulassungsschein (in Verbindung mit dem nationalen) vorgeschrieben (beim ÖAMTC erhältlich).
An der Grenze muss eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden.
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Reisen mit dem Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei nach Sierra Leone eingeführt werden:
200 Zigaretten oder 250 g Tabak;
1 l alkoholische Getränke.
Einfuhrverbot
Rauschgifte und Betäubungsmittel.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Hohes Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 3) in den Grenzgebieten zu Liberia.
Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 2) im Rest des Landes.
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen. Mehr Infos zur Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen, Nachweispflichten etc. finden Sie
- für Europa unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre
- für die Wiedereinreise nach Österreich unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Einfuhr-Genehmigung des Veterinary Department in Freetown erforderlich.
Für die Mitnahme von Hunden und Katzen wird außerdem ein amtstierärztliches Gesundheitszeugnis und ein Tollwutimpfzeugnis - jeweils in englischer Sprache - benötigt.
Weitere Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der Botschaft (siehe Wichtige Kontakte).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Ganzjährig tropisch und schwül. Zwischen November und April ist es sehr heiß und trocken, Meeresbrisen sorgen in der Küstenregion für Abkühlung. Die Regenzeit ist von Mai bis November. Von Dezember bis Januar weht der trockene und staubige Harmattan-Wind von der Sahara her.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Mietwägen sind relativ teuer, die meisten werden mit Chauffeur angeboten. Wegen des schlechten Zustandes der Straße sollte man einen Jeep mieten.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus gibt es keine Nonstop-Flüge nach Sierra Leone.
Ab Frankfurt/M., München, Wien und Zürich fliegen Air France (AF) über Paris und Brussels Airlines (SN) über Brüssel nach Freetown. Zubringerflüge nach Paris bzw. Brüssel sind auch mit den jeweiligen nationalen Fluglinien, Lufthansa (LH), Austrian Airlines (OS) und Swiss (LX), möglich.
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Freetown: 9 Std. 25 Min.; Wien - Freetown: 11 Std. 25 Min.; Zürich - Freetown: 11 Std. 20 Min.
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Gut ausgebaute Verbindungsstraßen führen von Guinea (Conakry) und Liberia nach Sierra Leone.
Busse und Taxis verkehren täglich zwischen Conakry und Freetown.
Mit der Bahn
Gegenwärtig gibt es keine Bahnverbindungen mit Personenverkehr.
Mit dem Schiff
In Freetown befindet sich der größte Naturhafen Afrikas in dem auch Kreuzfahrtschiffe anlegen. Fähren verbinden Freetown mit Conakry.
Silversea bietet Kreuzfahrten von Afrika nach Europa mit Zwischenstopp in Freetown an.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
In Sierra Leone werden keine Inlands-Linienflüge angeboten.
Charterflüge mit privaten Anbietern zwischen den Flughäfen Hastings, Bo, Kenema, Yengema und Freetown sind möglich. Auskünfte erteilen lokale Reisebüros; mitunter vermitteln auch große Hotels Charterflüge.
Bahn
Gegenwärtig gibt es keine Bahnverbindungen mit Personenverkehr.
Bus
Die Sierra Leone Road Transport Corporation sorgt für Verbindungen im Nah- und Fernverkehr. Die Busse sind schnell, preiswert und verkehren zwischen allen größeren Städten.
In den Städten
Die Road Transport Corporation betreibt in Freetown Busliniendienste. Ein Großteil der öffentlichen Verkehrsmittel sind jedoch Minibusse und Sammeltaxis.
Taxi
Taxis und Sammeltaxis sind in Städten zu finden. Weit verbreitet sind auch Motorradtaxis (Okadas), bei denen Fahrgast und Gepäck auf dem Rücksitz befördert werden. Die Fahrpreise sind entfernungsabhängig.
Schiff & Fähren
Fähren verkehren zwischen den verschiedenen Küstenhäfen. Weitere Informationen vor Ort oder vom National Tourist Board of Sierra Leone (s. Adressen).
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: Die Masiaka-Yonibana Autobahn ist zwischen Masiaka und Wellington mautpflichtig. Die Gebühren sind an Mautstationen zu begleichen.
Verkehrsbestimmungen
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,8 ‰;
- Telefonieren während der Fahrt ist nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt;
- Kinder unter 5 Jahren müssen auf dem Rücksitz befördert werden;
- für Motorradfahrer besteht Helmpflicht.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 40 km/h
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Neujahr
- 7. April 2023: Karfreitag
- 10. April 2023: Ostermontag
- 21. April 2023: Eid al-Fitr (Ende des Ramadan)
- 27. April 2023: Unabhängigkeitstag
- 28. Juni 2023: Eid al-Adha (Opferfest)
- 27. September 2023: Milad un Nabi (Geburtstag des Propheten Muhammad)
- 25. Dezember 2023: Weihnachten
- 26. Dezember 2023: Weihnachten
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Leone = 100 Cents. Währungskürzel: Le, SLE (ISO-Code). Alte Banknoten sind noch im Wert von 10.000, 5.000, 2.000, 1.000 und 500 Le im Umlauf; Alte Münzen in den Nennbeträgen 500 und 100 Le. Neue Banknoten sind im Wert 20, 10, 5, 2 und 1 Le im Umlauf sowie neue Münzen in den Nennbeträgen 50, 25, 10, 5 und 1 Cent.
Hinweis: Es gibt Planungen, im Jahr 2027 die gemeinsame Westafrikanische Währung Eco einzuführen.
Kreditkarten
Abgesehen von einigen großen Hotels und von Supermärkten werden gängige Kreditkarten kaum akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Bankomat
BankkartenMit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten in einigen Banken Geld abgehoben werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden in Sierra Leone nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Do 08.00-13.30 Uhr, Fr 08.00-14.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist auf 50.000 Le begrenzt. Die Einfuhr von Fremdwährungen ist unbegrenzt, Deklarationspflicht ab 5.000 US$. Ausfuhr maximal in Höhe des bei der Einreise deklarierten Betrages, abzüglich der Umtauschbeträge (offiziellen Nachweis, z.B. Bankbelege, aufbewahren).
Geld wechseln
Der Umtausch von Euro, US-Dollar und britischen Pfund Sterling ist in Banken, Wechselstuben und großen Hotels möglich.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Notrufnummern
- Feuerwehr: 999
- Polizei: 019
- Rettung: 999
- ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
30 % Anhänger von Naturreligionen; 60 % Moslems (Sunniten) und 10 % Christen (vorwiegend Protestanten).
Sitten & Gebräuche
Stammesoberhäupter, Religion und Geheimgesellschaften spielen immer noch eine große Rolle im gesellschaftlichen Leben und sorgen für sozialen Zusammenhalt. Zur Begrüßung gibt man sich die Hand, und die üblichen Höflichkeitsformen gelten auch hier. Kleine Geschenke der Firma oder aus dem Heimatland des Gastes werden gern angenommen. Alltagskleidung wird überall akzeptiert, und elegante Kleidung wird nur zu besonderen Anlässen erwartet. Trinkgeld: Hotels und Restaurants berechnen 10-15% für Bedienung. Taxifahrer erwarten kein Trinkgeld.
Sehenswertes
Freetown
Dicht bewaldete Hügel umschließen die geschäftige historische Hafenstadt Freetown. Bei einem Stadtbummel sollte man sich den 500 Jahre alten Baumwollbaum und den De-Ruyter-Stein ansehen. Im King's Yard fand die Landverteilung für befreite Sklaven statt, ein Besuch des Museums bietet Einblicke in die Lokalgeschichte. Das Fourah-Bay-College ist die älteste Universität Westafrikas, die Marcons-Kirche wurde 1820 erbaut. Auf dem King-Jimmy-Markt und den Basaren kann man nach Herzenslust stöbern.
Tierschutzgebiete
Besuchsgenehmigungen und einen Führer erhält man vom Ministerium für Forst- und Landwirtschaft in Freetown.
Den Outamba-Kilimi-Nationalpark im Norden kann man von Freetown mit Bus, Auto oder Flugzeug erreichen. Die eindrucksvolle Landschaft ist Lebensraum von Elefanten, Schimpansen und Zwerg-Flusspferden.
Das Sakanbiarwa-Naturschutzgebiet sollte man Anfang des Jahres besuchen, die Blütenpracht der Orchideenarten ist eine wahre Augenweide.
Straßennetz
Das Straßennetz Sierra Leones hat eine Gesamtlänge von ca. 12.000 km; es ist allgemein gut ausgebaut und erreicht sämtliche Ortschaften.
Tankstellen sind zahlreich vorhanden.
Staßenklassifizierung
Das Straßennetz ist unterteilt in A-, B- und F-Straßen sowie Ortsdurchfahrtsstraßen.
- A-Straßen sind Fernstraßen, die Freetown mit den Provinzhauptstädten und weiteren wichtigen Ortschaften verbinden.
- B-Straßen verbinden vor allem kleinere Ortschaften untereinander und schaffen den Anschluss an die A-Straßen.
- F-Straßen sind kleinere, nicht asphaltierte Verbindungsstraßen.
- Ortsdurchfahrtsstraßen sind Straßen in bebautem Gebiet, die selten asphaltiert sind.
Zustand der Straßen
Die größeren Städte verbinden gut instandgehaltene, asphaltierte Straßen; kleinere und abgelegenere Städte und Dörfer sind durch unbefestigte Straßen miteinander verbunden.
Während der Regenzeit (Mai bis Oktober) sind viele Straßen unpassierbar. Nachts ist mitunter auf Hauptverkehrsstrecken in der Nähe von Wohngebieten mit Straßensperren zu rechnen.
Telefon
Vorwahl
- nach Sierra Leone: +232
- nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Botschaft der Republik Sierra Leone in Berlin
Tel. +4930 77 205 850
E-Mail: embassy@slembassy-germany.org
Web: www.slembassy-germany.org
Keine österreichische Vertretung vorhanden. In diesem Fall können sich österreichische Staatsbürger an die Vertretungsbehörde eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union vor Ort wenden.
Zuständige Österreichische Botschaft in Senegal
Tel. +221 33 849 40 00
E-Mail: dakar-ob@bmeia.gv.at
Web: www.bmeia.gv.at/oeb-dakar
Tourismusvertretung
National Tourist Board of Sierra Leone
Web: www.ntb.sl