
Länder-Info Macau
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | (Santo Nome de Deus de) Macau |
Fläche | 282 km² |
Einwohner | 573.000 |
Kfz-Kennzeichen | MAC |
Stromspannung | Reisestecker wird empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich) |
Zeit | MEZ + 7 Stunden; während der europ. Sommerzeit + 6 Stunden |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +853 |
Sprache | Chinesisch, Prtugiesisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | Macau-Pataca |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Reisepass
Ein bei der Einreise mindestens 6 Monate gültiger Reisepass ist erforderlich. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Kontakte") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Visum
Für touristische Aufenthalte bis max. 90 Tage ist kein Visum erforderlich.
Bei Ein- und Ausreise kann es zu Gesundheitskontrollen und zum Messen der Körpertemperatur kommen.
Reisen von Macau nach Festland-China
Für die Einreise von Macau aus nach Festland-China ist ein Visum erforderlich, das bereits in Österreich bei der zuständigen chinesischen Botschaft (siehe "Wichtige Kontakte") beantragt werden muss.
Reisende, die Macau vom chinesischen Festland aus besuchen und wieder auf das Festland zurückkehren wollen, benötigen ein chinesisches Visum für die zweimalige Einreise.
Kinder
Ein bei der Einreise mindestens 6 Monate gültiger Reisepass ist erforderlich.
Reisen Minderjährige alleine oder nur mit einer erziehungsberechtigten Person, dann ist es empfehlenswert, eine Einverständniserklärung mit der Unterschrift der Erziehungsberechtigten mitzuführen. Dieser Vollmacht sollte eine Kopie der Geburtsurkunde des Minderjährigen sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters angeschlossen sein. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich auch die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Mehr Infos: www.oesterreich.gv.at
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Internationaler Führerschein in Verbindung mit dem nationalen Führerschein erforderlich (beim ÖAMTC erhältlich). Das Mindestalter beträgt 20 Jahre, um ein Fahrzeug lenken zu dürfen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei nach Macau eingeführt werden:
19 Zigaretten und 1 Zigarre (unter 3 g) und 25 g Tabak;
1 l alkoholische Getränke;
Kleidung, Schmuck und Sportausrüstung für den persönlichen Bedarf;
1 Kamera und 5 Rollen Film;
1 Filmkamera und 2 Filme;
1 Videorekorder;
1 Fernglas;
1 Musikinstrument;
1 Plattenspieler und 10 Schallplatten;
1 Radio;
1 Kassettenrekorder;
1 Schreibmaschine;
1 Computer;
außerdem Waren im Wert von bis zu 5.000 MP.
Weitere Informationen sind vom Zoll von Macau erhältlich.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Hohes Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 4) im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19). Von nicht unbedingt notwendigen Reisen wird daher abgeraten.
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen finden Sie
- für Europa unter im ÖAMTC Urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft oder bei der Tourismusvertretung von Macau (siehe Wichtige Kontakte).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Subtropisches Klima mit heißen Sommern, Regenzeit während der Sommermonate. Der Wind kann Orkanstärke erreichen, und Taifune sind nicht selten. Die beste Reisezeit ist Oktober bis Dezember.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Mietwägen sind bei internationalen und lokalen Anbietern erhältlich. Das Mindestalter, um ein Mietauto lenken zu dürfen, beträgt 21 Jahre. Auch Mietwägen mit Chauffeur können angemietet werden. Aufgrund der gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsmittel ist es nicht unbedingt notwendig, ein Mietauto zu nehmen.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Die nationale Fluggesellschaft Air Macau (NX) fliegt u.a. Japan, Thailand, die Philippinen und eine Vielzahl chinesischer Städte an.
Von Frankfurt/M. nach Macau bieten Lufthansa (LH) in Kooperation mit China Eastern (MU) Flüge via Shanghai an. In Kooperation mit Air Macau (NX) fliegen außerdem Air China (CA) via Chengdu sowie Korean Air (KE) via Seoul von Frankfurt/M. nach Macau.
Ab Wien nach Macau gibt es u.a. Verbindungen mit EVA Air (BR) via Taipeh sowie mit Austrian Airlines (OS) in Kooperation mit Shanghai Airlines (FM) via Shanghai.
Von Zürich nach Macau fliegen Swiss (LX) in Kooperation mit Air China (CA) und Air Macau (NX) via Frankfurt/M. und Chengdu sowie jeweils in Kooperation mit Air Macau (NX) die Fluggesellschaften Air China (CA) via Peking und Thai Airways (TG) via Bangkok.
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Macau: 14 Std. 50 Min.; Wien - Macau: 16 Std. 20 Min.; Zürich - Macau: 16 Std. 55 Min. (jeweils mit Zwischenstopps).
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Die Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke verbindet Macau mit Hongkong, dem internationalen Flughafen Hongkong und mit dem chinesischen Festland. Für Überfahrten mit dem privaten Pkw sind besondere limitierte Genehmigungen erforderlich, weshalb die meisten Reisenden die Brücke mit dem Bus überqueren.
Zwischen Macau und China gibt es auf dem Landweg die folgenden drei Grenzübergänge:
- das Grenztor, im Norden Macaus, das von 06:00-01.00 Uhr des Folgetages geöffnet ist,
- den COTAI Grenzposten zwischen Taipa und Coloane, der rund um die Uhr geöffnet ist und
- den Grenzposten der Hongkong-Zhuhai-Macao-Brücke im Hafen von Macau, den Reisende zu Fuß zwischen 8:00 Uhr und 22:00 Uhr überqueren können und mit Fahrzeugen mit gültigen Lizenzen und Genehmigungen zwischen 22:00 Uhr und 8:00 Uhr des Folgetages.
Fernbus: Shuttlebusse von HZM Bus verbinden die Häfen von Hong Kong und Macau rund um die Uhr; tagsüber alle 5-15 Minuten, je nach Verkehrsaufkommen, und nachts im 15-30-Minutentakt. Es bestehen direkte Busverbindungen zu den chinesischen Städten Guangzhou (Kanton) und ZhongShan.
Mit der Bahn
Macao ist an kein Schienennetz angebunden.
Mit dem Schiff
Zwischen Hongkong und Macau bestehen regelmäßige Fährverbindungen.
TurboJet betreibt die sieben Routen: Macau (Außenhafen) - Hongkong (Sheung Wan), Macau (Außenhafen) - Kowloon, Macau (Taipa) - Hongkong (Sheung Wan), Macau (Taipa) - Kowloon, Macau (Außenhafen) - Flughafen Hongkong (Skypier), Macau (Außenhafen) - Tuen Mun und Macau (Taipa) - Tuen Mun.
Cotai Water Jet betreibt drei Routen: Macau (Taipa) - Hongkong (Sheung Wan), Macau (Taipa) - Kowloon und Macau (Taipa) - Hongkong (Skypier).
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Die nationale Fluggesellschaft Air Macau (NX) bietet Verbindungen in zahlreiche chinesische Städte an, darunter Beijing und Shanghai. Reisende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz benötigen für die Einreise nach China ein Visum.
Bus
Macau besitzt ein ausgezeichnetes Busnetz, das auch Taipa, Cotai und Coloane einschließt. Sämtliche Busse sind klimatisiert. Fahrpläne sind an allen Bushaltestellen zu finden.
Das Busnetz wird u.a. von den Busunternehmen TRANSMAC - Transportes Urbanos de Macau, S.A.R.L. und Sociedade de Transporte Colectivos de Macau (TCM) bedient.
In den Städten
Die touristisch interessanten Gebiete sind leicht zu Fuß zu erkunden. Längere Strecken, wie etwa zwischen der Halbinsel und den Inseln, sind problemlos mit Taxi oder Bus zu überbrücken.
Taxi
Taxis sind entweder schwarz mit cremefarbenem Dach oder gelb. Die gelben Taxis verfügen in der Regel über ein Zielverzeichnis, das auch auf Englisch verfasst ist. Dies kann hilfreich sein, da viele Fahrer kaum Englisch sprechen und oft nur die chinesischen Bezeichnungen von Zielen kennen. Taxameter sind vorhanden. Für Gepäck im Kofferraum, Taxifahrten vom Flughafen und für die Fahrt von Macau nach Coloane werden Zuschläge berechnet.
Rikschas können ebenfalls gemietet werden, wobei sich viele Sehenswürdigkeiten von Macau auf Hügeln befinden, die mit Rikschas nicht erreichbar sind. Die Preise sollten immer im Voraus vereinbart werden.
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: Macao besitzt keine mautpflichtigen Straßen.
Verkehrsbestimmungen
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,5 ‰.
- Kinder unter 12 Jahren müssen auf dem Rücksitz befördert werden.
- Helmpflicht für Motorradfahrer.
- Telefonieren während der Fahrt ist nur über Freisprecheinrichtung erlaubt.
- Beifahrer sind nur erlaubt, wenn ein Fahrer mindestens seit einem Jahr den Führerschein besitzt.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 20-60 km/h, je nach Beschilderung;
- außerorts: 80 km/h (auch auf Autobahnen).
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Neujahr
- 22. Jänner 2023: chinesisches Neujahrsfest
- 7. April 2023: Karfreitag
- 10. April 2023: Ostermontag
- 1. Mai 2023: Tag der Arbeit
- 26. Mai 2023: Badefest des Gottes Buddha (Geburtstag Buddhas)
- 22. Juni 2023: Drachenbootfestival
- 30. Juni 2023: Mittherbstfest
- 1. Oktober 2023: Nationalfeiertag der Volksrepublik China
- 23. Oktober 2023: Chung Yeung-Festival
- 2. November 2023: Allerseelen
- 8. Dezember 2023: Mariä Empfängnis
- 20. Dezember 2023: Tag der Gründung der Sonderverwaltungszone Macau
- 24. Dezember 2023: Heiligabend
- 25. Dezember 2023: Weihnachten
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Pataca = 100 Avos. Währungskürzel: Pat, MOP (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 1.000, 500, 100, 50, 20 und 10 Pat; Münzen in den Nennbeträgen 10, 5, 2 und 1 Pat sowie 50, 20 und 10 Avos. Die Pataca ist an den Hongkong-Dollar gebunden, dieser wird auch zur Zahlung akzeptiert.
Kreditkarten
Alle gängigen Kreditkarten, vor allem Visa, Mastercard und American Express, werden in der Regel von Läden, Restaurants, Autovermietungen und Hotels akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Bankomat
Bankkarten Mit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Die Bankomatkarte mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Karten mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol werden in Macau von einigen Geldautomaten akzeptiert, aber nicht in Geschäften. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten. Hinweis: Aus der Bankomatkarte wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden in Macau nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr, z. T. Sa 09.00-12.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Keine Beschränkungen. Deklarationspflicht besteht, wenn die ein- oder ausgeführte Gesamtsumme der Barmittel und /oder Wertpapiere einem Gegenwert von 120.000 MP oder mehr entspricht.
Geld wechseln
Fremdwährungen können in Banken, Hotels und bevollmächtigten Wechselstuben getauscht werden. Am internationalen Flughafen Macau (auf Taipa) und im Hotel Lisboa (Macau) kann man Geld rund um die Uhr tauschen. An zahlreichen Geldautomaten kann mit Kreditkarte Bargeld in der Landeswährung abgehoben werden.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Partnerclub des ÖAMTC
Automobile General Association Macao-China (AAMC)
Tel. +853 28 72 65 78
E-Mail: aamc@macau.ctm.net
www.aamcauto.org.mo
Notrufnummern
Feuerwehr, Polizei, Rettung: 999 oder 112
24-Stunden-Nothilfe für Touristen: +853 28 33 30 00
ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
Buddhisten (50%), Christen (15%, vor allem Katholiken), Konfessionslose (35%).
Sitten & Gebräuche
Umgangsformen: Das gesellschaftliche Leben spielt sich normalerweise in der Öffentlichkeit ab, z. B. in Restaurants. Man wird selten in Privatwohnungen eingeladen, es sei denn, der Gastgeber ist besonders wohlhabend. Spirituosen sind ideale Gastgeschenke.
Kleidung: Abgesehen von Nachtklubs und guten Restaurants, ist im Allgemeinen saloppe Kleidung akzeptabel.
Trinkgeld: Die meisten Hotels und Restaurants berechnen 10% Bedienungsgeld, aber man sollte trotzdem ein kleines Trinkgeld hinterlassen.
Sehenswertes
Taipa
Die Insel Taipa ist für ihre Feuerwerksfabriken bekannt, aber es gibt auch mehrere kleine Buddhatempel und einige alte portugiesische Bauwerke.
Macau
Die berühmteste Sehenswürdigkeit Macaus, dessen Altstadt zum Weltkulturerbe der Unesco gehört, ist die Ruine der St.-Pauls-Kirche. Die Jesuitenkapelle São Paulo do Monte liegt in der Stadtmitte. Die im 17. Jh. erbaute Guia-Festung steht auf der höchsten Erhebung Macaus; ihr Leuchtturm ist der älteste an der chinesischen Küste. Ein Beispiel portugiesischer Baukunst ist das Leal Senado, das Senatorenzimmer. Die öffentliche Bücherei in der Nähe der Haupttreppe und der Hauptsaal sind für Besucher ebenfalls interessant. Das Sun Yat Sen, heute ein Museum, war einst die Residenz des Revolutionsführers, der 1910 die Ching-Dynastie entmachtete. Die Kirche von São Domingo aus dem 17. Jahrhundert ist einer der schönsten Sakralbauten Macaus. Auch die Kirchen Santo Agostinho, São Jose und São Lourenco sind sehenswert, ebenso wie die Denkmäler zu Ehren von Jorge Alvares und Vasco da Gama. Auch das chinesische Erbe des Landes ist interessant. Der Tempelkomplex Kun Iam Tong, der in der Ming-Dynastie (1368-1644) errichtet wurde, beherbergt eine kleine Statue Marco Polos und andere Kunstschätze. Der Tempel der Göttin A-Ma ist mindestens 600 Jahre alt und damit der älteste chinesische Tempel des Landes. Die chinesischen Gärten Lou Lim Ioc und Camões sind auf jeden Fall einen Besuch wert.
Colôane
Colôane hat eine abwechslungsreiche Landschaft mit Wäldern, Hügeln und herrlichen Stränden. Zu den Sehenswürdigkeiten der Insel gehören chinesische Tempel, die Kapelle von St. Francis Xavier und eine Werft, in der immer noch traditionelle Dschunken gebaut werden.
Straßennetz
Das Straßennetz von Macau ist gut ausgebaut. Die Insel Taipa ist von der Halbinsel aus über drei Brücken erreichbar, und Taipa ist auf dem Landweg über den durch Landgewinnung entstandenen Cotai-Streifen mit der früheren Insel Coloane verbunden.
Zustand der Straßen
Die Straßen sind zwar gut gewartet, aber eng, kurvenreich und oft sehr steil. Staus sind tagsüber die Regel.
Telefon
Vorwahl
nach Macau: +853
nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Die "Sonderverwaltungsregion Macau" (Macau - SAR) ist ein Bestandteil der VR China; Macau - SAR unterhält keine eigenen Auslandsvertretungen. Die Interessen werden von der VR China wahrgenommen.
Botschaft der Volksrepublik China
Tel. +43 1 714 31 49
E-Mail: chinaemb_at@mfa.gov.cn
www.chinaembassy.at
Österreichische Botschaft in Peking
Tel. +86 10 653 29 869
E-Mail: peking-ob@bmeia.gv.at
www.aussenministerium.at/peking
Partnerclub des ÖAMTC
Automobile General Association Macao-China (AAMC)
Tel. +853 28 72 65 78
E-Mail: aamc@macau.ctm.net
www.aamcauto.org.mo
Tourismusvertretungen
Macao Government Tourist Office (MGTO), Macao
Tel. +853 28 31 55 66
Tel. +853 28 33 30 00 (englischsprachige Hotline für Touristen)
E-Mail: mgto@macaotourism.gov.mo
www.macaotourism.gov.mo/de/