
Länder-Info Lesotho
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Maseru |
Fläche | 30.355 km² |
Einwohner | 2,2 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | LS |
Stromspannung | Reisestecker wird empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich). |
Zeit | MEZ + 1 Stunde; während der europäischen Sommerzeit kein Zeitunterschied. |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +266 |
Sprache | Englisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | Loti |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Reisepass
Ein bei der Ausreise mindestens sechs Monate gültiger Reisepass ist für die Einreise erforderlich. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Gut zu wissen: Reisende müssen ihre Wiederausreise (Rückflug- oder Weiterreiseticket) sowie genügend Geldmittel für den Aufenthalt nachweisen können.
Visum
Reisende dürfen sich 14 Tage ohne Visum im Land aufhalten. Für einen längeren Aufenthalt muss ein elektronisches Visum über die offizielle Visa-Website des Königreichs Lesotho beantragt werden.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Kontakte") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Kinder
Gültiger Reisepass erforderlich.
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einer obsorgeberechtigten Person verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern.
Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Der nationale Führerschein wird mit einer englischen Übersetzung anerkannt, zusätzlich wird jedoch der Internationaler Führerschein (in Verbindung mit dem nationalen) empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich).
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise vom ÖAMTC ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
Internationaler Zulassungsschein (in Verbindung mit dem nationalen - beim ÖAMTC erhältlich) ist erforderlich.
Eine Haftpflichtversicherung muss an der Grenze abgeschlossen werden.
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Ein Carnet de Passages ist für die vorübergehende Einfuhr erforderlich.
Mehr Infos zum Carnet de Passages und zur Beantragung beim ADAC
Reisen mit dem Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei nach Lesotho eingeführt werden:
400 Zigaretten oder 50 Zigarren;
1 l Wein oder 1 l Spirituosen;
Ein Flakon Parfüm (maximal 300 ml);
Geschenke bis zu einem Wert von 500 M.
Wertgegenstände müssen deklariert werden.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Erhöhtes Sicherheitsrisiko
Seit 16.05.2022 wird wegen der weiterhin bestehenden COVID-19-Situation auf ein erhöhtes Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 2) hingewiesen.
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen. Mehr Infos zur Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen, Nachweispflichten etc. finden Sie
- für Europa unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre
- für die Wiedereinreise nach Österreich unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Für Hunde und Katzen sind auf jeden Fall ein amtstierärztliches Gesundheitszeugnis und ein gültiges Tollwutimpfzeugnis erforderlich.
Weitere Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft (siehe Wichtige Adressen).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Gemäßigtes Klima mit vier ausgeprägten Jahreszeiten. Regenzeit im Sommer. 85% der Niederschläge in den Bergen fallen zwischen Oktober und April. Im Hochland schneit es von Mai bis September. Am heißesten ist es im Januar und Februar. Lesotho bietet über 300 Tage Sonnenschein im Jahr.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Mietwägen sind in Maseru am Flughafen und in der Stadt erhältlich. Fahrer müssen mindestens 21 Jahre alt sein und mindestens ein Jahr im Besitz eines Führerscheins sein.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherung
An der Grenze ist der Abschluss einer Haftpflichtversicherung vorgeschrieben.
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
South African Airways (SA) verbindet täglich Johannesburg (Südafrika) mit Maseru und bietet auch Flüge ab Frankfurt/M. und Zürich über Johannesburg nach Maseru an.
Flugverbindungen nach Johannesburg bestehen von Frankfurt/M. und München mit Lufthansa (LH), mit Zubringerflügen nach München ab Wien durch Austrian Airlines (OS).
Swiss (LX) verbindet Zürich mit Johannesburg.
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Maseru: 12 Std. 30 Min.; Wien - Maseru: 17 Std. 5 Min.; Zürich - Maseru: 17 Std. 20 Min. (jeweils mit mindestens 1 Zwischenstopp; Flugzeiten variieren, je nach Länge des Aufenthalts).
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Die drei Hauptstraßen nach Südafrika führen über die Maseru Bridge im Westen, die Ficksburg Bridge im Norden und durch das Caledon's Poort im Westen. Maseru Bridge und Ficksburg Bridge sind durchgehend geöffnet, Caledon's Poort ist von 06.00-22.00 Uhr geöffnet. Es gibt zusätzliche Grenzübergänge, jedoch mit schlechteren Straßen.
Busse und Minibusse verkehren regelmäßig zwischen Maseru und Johannesburg.
Mit der Bahn
Es gibt keinen grenzüberschreitenden Bahnverkehr.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Für Inlandsflüge gibt es keinen Linienverkehr. Mission Aviation Fellowship bietet jedoch Flüge zu NGOs in Lesotho an sowie Charterflüge vom Flughafen Maseru zu weiteren Zielen im Land.
Bahn
In Lesotho gibt es keinen Bahnverkehr.
Bus
Viele Ortschaften sind durch Minibusse miteinander verbunden, die erst abfahren, wenn sie vollständig besetzt sind.
Taxi
In den Städten sind überall Taxis und Sammeltaxis zu finden. Der Fahrpreis sollte immer vorab vereinbart werden. Taxis können sowohl telefonisch bestellt, als auch auf der Straße angehalten werden.
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: Bei Einreise auf dem Landweg ist eine vom Fahrzeuggewicht abhängige Mautgebühr zu entrichten.
Verkehrsbestimmungen
Verkehrsbestimmungen:
- Gurtanlegepflicht.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- innerorts: 50 km/h;
- außerorts: 80 km/h.
Feiertage
- 1. Jänner 2022: Neujahr
- 11. März 2022: Moshoeshoe-Tag
- 15. April 2022: Karfreitag
- 18. April 2022: Ostermontag
- 1. Mai 2022: Workers' Day (Tag der Arbeit)
- 25. Mai 2022: Afrika-Tag / Tag der Nationalhelden
- 26. Mai 2022: Christi Himmelfahrt
- 17. Juli 2022: Geburtstag von König Letsie III
- 4. Oktober 2022: Unabhängigkeitstag
- 25. Dezember 2022: Weihnachten
- 26. Dezember 2022: Weihnachten
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Loti = 100 Lisente. Währungskürzel: M, LSL (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 200, 100, 50, 20 und 10 Maloti; Münzen im Wert von 5 und 2 Maloti sowie 50, 20, 10 und 5 Lisente (die Münzen zu 2 Lisente und 1 Sente sind nicht mehr im Umlauf). Die Mehrzahl von »Loti« ist »Maloti«, die Mehrzahl von »Sente« ist »Lisente«.
Der Südafrikanische Rand ist dem Loti gleichgestellt und wird als Zahlungsmittel anerkannt; Münzen werden jedoch nicht immer akzeptiert.
Kreditkarten
Kreditkarten wie Diners Club, Mastercard und Visa werden in Hotels, in größeren Geschäften und von Mietwagenfirmen akzeptiert, jedoch nur in Städten. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Bankomat
BankkartenMit der Kreditkarte und Pinnummer kann hauptsächlich in Maseru an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Die Bankomatkarte mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann in der Hauptstadt an wenigen Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden in Lesotho nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 08.30-15.30 Uhr und Sa 08.30-11.30 Uhr.
Devisenbestimmungen
Keine Beschränkungen.
Geld wechseln
Es wird ein Tausch von Euro und US$ im Land empfohlen. Der Geldwechsel in Banken kann teils sehr zeitintensiv sein. Bei einer Weiterreise in Nachbarländer kann man sich den Rand als Wechselgeld geben lassen, da er in Nachbarländern ebenfalls als Zahlungsmittel akzeptiert wird.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Notrufnummern
- Polizei: 123
- Rettung: 121
- Feuerwehr: 122
- ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
80 % Christen, 20 % Naturreligionen.
Sitten & Gebräuche
Bei einem Aufenthalt in einem Dorf gehört es zum guten Ton, sich mit dem Dorfhäuptling in Verbindung zu setzen. Die üblichen Höflichkeitsformen werden geschätzt. Kleidung sollte praktisch und leger sein, Besucher sollten Rücksicht auf einheimisches Brauchtum nehmen. Fotografieren: Das Fotografieren öffentlicher Gebäude und Anlagen, uniformierter Personen und von Militärfahrzeugen bedarf polizeilicher Genehmigung. Trinkgeld: 10% ist in Hotels und Restaurants üblich.
Sehenswertes
Die Hauptstadt Maseru hat einige schöne Wahrzeichen,
z. B. den historischen Friedhof und den königlichen Palast. Die Residenz des
Premierministers ist ebenfalls sehenswert. Von Maseru aus bieten sich
verschiedene Tagesausflüge mit Kleinbussen oder Fahrten auf eigene Faust
an.
Ausflüge:
Nicht weit von Maseru entfernt können die
Ha-Khotso-Felszeichnungen der Buschmänner bewundert werden. Ganz in der
Nähe liegt der Berg Thaba Bosiu, auf dem sich die Basotho heldenhaft
gegen die Buren auflehnten.
Der Süden
Lesothos ist touristisch recht gut erschlossen und ideal für Ausflüge zu den Metlejoeng-Höhlen (2 km südlich von Mohale's Hoek), den Fußabdrücken der Dinosaurier bei Maphutseng und Moyeni, zum Masitise-Höhlenhaus und dem versteinerten Wald am Taaba-Ts'oeu-Berg. Es gibt Hotels in Moyeni und Mohale's Hoek. Das neue Orange River Hotel bietet Pferdeausritte, Kanufahrten, Bergsteigen und Bergwanderungen. Im Südosten liegt eine der schönsten Regionen Lesothos: Ramanbanta, Semonkong (mit den Maletsunyane-Wasserfällen), der Sehlabathebe-Nationalpark und der Mont-aux-Sources-Nationalpark gehören zu den Höhepunkten jeder Lesothoreise.
Pony-Trekking
Das idealste Fortbewegungsmittel durch die Berglandschaft der
»afrikanischen Schweiz« ist das Basotho-Pony. Es werden Treks
unterschiedlicher Länge angeboten, Reitkenntnisse sind nicht
erforderlich. In erster Linie stehen Gruppenausritte auf drei
verschiedenen Routen zur Auswahl; zwei davon führen zu den großen
Wasserfällen bei Ribaneng, Ketane und Maletsunyane. Nach der Ankunft in Semonkong können Urlauber entweder nach Maseru zurückfliegen oder den Ritt zwei Tage lang fortsetzen und von Ha Ramabanta per Auto nach Maseru zurückkehren. Der Molimo-Nthuse-Roundtrek beginnt an der Molimo-Nthuse-Lodge, die gleichzeitig der Sitz des Basotho Pony Trekking Centre ist. Dieser Trek führt über den Thaba-Putsoa-Pass und endet am zweiten Tag an der Ha-Markabei-Senqunyane-Lodge. Auf dem Rückweg werden Molikaliko sowie die Qiloane-Fälle
besichtigt und am fünften Tag wird der Rückweg nach Molimo Nthuse
angetreten. In den überwiegend ländlichen Regionen übernachten Besucher
in den Stammeshütten der Basotho.
Straßennetz
Das Straßennetz Lesothos hat eine Länge von ca. 6.000 km. Maseru ist mit sämtlichen größeren Orten verbunden. Eine Hauptverbindungsstraße im Nordosten des Landes ist die A1, die Maseru mit Mokhotlong verbindet, im Südwesten führt die A2 zur A4 nach Qachas Nek.
Tankstellen gibt es in allen größeren Städten und entlang der Hauptverkehrsstrecken. Ein Reservekanister sollte jedoch mitgeführt werden.
Staßenklassifizierung
Nationalstraßen sind in Lesotho mit dem Buchstaben A und einer Nummer gekennzeichnet; weitere Straßen je nach Bedeutung mit B, C und D.
Zustand der Straßen
Ca. 1.000 km des gesamten Straßennetzes sind asphaltiert. Gut ausgebaut sind die Straßen zwischen den Städten entlang der nordwestlichen Grenze Lesothos sowie die Hauptverbindungsstraßen zu den südafrikanischen Großstädten. Viele Straßen im Land sind jedoch unbefestigt und nur mit Allradantrieb befahrbar bzw. während der Regenzeit oft unpassierbar.
Telefon
Vorwahl
- nach Lesotho: +266
- nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Der Empfangs- und Sendebereich ist meist auf die größeren Städte beschränkt. Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Internet
Internetcafés findet man in Maseru. Internetanbieter ist unter anderem LEO Internet Services.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Botschaft des Königreiches Lesotho in Berlin
Tel. +49 3328 428 90 50
Internet: www.lesothoembassy.de
Zuständige österreichische Botschaft für Lesotho in Pretoria, Südafrika
Tel. +27 12 45 29 155
Internet: www.bmeia.gv.at/oeb-pretoria
Notrufnummer des österreichischen Außenministeriums
Tel: +43 190 115 3775
Tourismusvertretung
Lesotho Tourism Development Corporation
Internet: visitlesotho.travel