Bauwerk in Saturnia
Saturnia galt in der Antike als älteste Stadt der italienischen Halbinsel: Der Jupitersohn Saturn soll hier gewohnt haben. Zur Mystik des Ortes trug sicherlich die 37,5 °C heiße Quelle bei, die sich …
Natur in Alberese
Ein kilometerlanger Sandstrand, duftende Sträucher, undurchdringliches Gestrüpp. Ginster, Pinien, Macchia. Am Strand liegen angeschwemmte Baumstämme, von Sonne und Salzwasser weißlich gebeizt. Weit …
Bauwerk in Grosseto
Der Dom bekam im 19. Jh. eine neue Fassade mit rotbraunen und weißen Marmorstreifen. Im linken Querschiff ist ein wertvolles Altarbild aus dem 15. Jh. zu sehen: die ›Himmelfahrt Mariä‹ von Matteo di …
Bauwerk in Castiglione della Pescaia
Für viele Toskana-Besucher ist Castiglione der schönste Badeort der Region. Die Altstadt ist von malerischen Gassen und Palazzi geprägt und bietet eine große Anzahl an Restaurants, Bars und …
Bauwerk in Grosseto
Die lebendige Stadt liegt inmitten der Maremma-Ebene. Das ausgedehnte Zentrum wird von den sternförmigen Befestigungsanlagen umringt, die im 16. Jh. von den Medici-Herzögen gebaut wurden. 1835 …
Bauwerk in Portoferraio
Portoferraio, zu deutsch Eisenhafen, ist mit ca. 12.000 Einwohnern das beschauliche Zentrum der Insel Elba, hier legen die Fähren vom Festland an. Der Name ist zurückzuführen auf den Eisenabbau auf …
Natur in Portoferraio
Wer mit dem Schiff vom toskanischen Festland kommt, findet Elba wie ein Juwel im Meer liegen. Ganz mediterraner Süden, leuchten die Farben intensiv, das Meer so blau, die Pinien in warmem Grün. …
Museum in Roselle
Wenige Kilometer nördlich von Grosseto liegt der Parco Archeologico di Roselle. Die Etruskerstadt wurde 294 v. Chr. von Rom unterworfen und verfiel, blieb aber bis ins Mittelalter besiedelt. Inmitten …
Unterhaltung in Follonica
Der Aquapark in Follonica lockt kühne Wasserratten. Er bietet zwei Kamikaze-, zwei Anaconda und vier Tobogan-Rutschen, eine eigene Kinderlagune für die Kleinen sowie die Laguna magica mit …
Museum in Populonia
Von der Baukunst der Etrusker sind die Grabstätten am besten erhalten. Neben einfachen Grabkammern legten sie auch monumentale Anlagen aus Steinblöcken unter Erdhügeln an, in der Spätzeit dann Gräber …
Museum in Massa Marittima
Massa Marittima liegt im Zentrum der Colline metallifere, einem alten Bergbaugebiet, in dem schon Etrusker und Römer nach Silber, Kupfer, Quecksilber und Kristallen schürften. Darüber informiert eine …
Bauwerk in Massa Marittima
Die Altstadt des ruhigen Massa Marittima blieb seit dem 14. Jh. fast unversehrt erhalten. Mittelpunkt ist die schöne, asymmetrische Piazza Garibaldi mit dem Dom im pisanischen Stil und prunkvollen …
Bauwerk in Massa Marittima
Einen schönen Blick über Massa Marittima und die Hügel der Umgebung, die Colline metallifere, verschafft der Aufstieg auf die 24 m hohe Torre del Candeliere in der Neustadt. Der massige, quadratische …
Bauwerk in Montalcino
In der Festung von Montalcino hat man die ›Enoteca La Fortezza Montalcino‹ eingerichtet, eine nach historischem Vorbild aufgemachte Weinstube, in der Sie den Brunello und den jungen ›Rosso dei …
Bauwerk in Montalcino
Eine etruskische Gründung ist das auf einem schmalen Hügel gelegene Winzerstädtchen Montalcino. Zentrum der von der mächtigen Fortezza überragten Altstadt ist die spätmittelalterliche Piazza del …
Bauwerk in Pienza
Der Papst Pius II. erklärte Pienza zum Bischofssitz, und so hat der geruhsame, abgelegene Ort einen Dom. Die dreischiffige, leicht und hell wirkende Basilika Santa Maria Assunta trägt auf ihrer …
Bauwerk in Pienza
Die Bossensteine und der dreigeschossige Aufbau des Palazzo Piccolomini erinnern an Florentiner Vorbilder. Von prächtigen dreistöckigen Loggien aus können Sie im Sommerpalast wie einst Papst Pius II. …
Bauwerk in Pienza
Wer sich Pienza von Süden her nähert, fährt durch das Val d'Orcia, eine toskanische Bilderbuchlandschaft aus sanft gerundeten Hügelketten, mit Sonnenblumenfeldern, Zypressenalleen und Gehöften. Als …
Essen in Montepulciano
Viele Kellereien laden in Montepulciano zur Weinprobe. Der Lavaboden der Gegend lässt erstklassige Weine gedeihen, z.B. den Vino Nobile di Montepulciano. In den traditionsreichen Cantine Contucci im …
Bauwerk in Montepulciano
Unterhalb der Stadtmauer von Montepulciano steht die anmutige Wallfahrtskirche Madonna di San Biagio aus gelb schimmerndem Travertin. Der Renaissance-Zentralbau entstand 1518-45 nach Plänen von …
Bauwerk in Montepulciano
Auf einem lang gezogenen Hügelrücken breitet sich Montepulciano aus. Immer wieder haben Siena, Florenz und Arezzo das Städtchen belagert, erobert und zerstört. Erst als die Florentiner Vorherrschaft …
Bauwerk in San Galgano
Die stimmungsvolle Klosterruine südwestlich von Siena ist in ihrer einsamen, romantischen Lage wie geschaffen zur Andacht. Seit im 18. Jh. das Dach einstürzte, öffnet sich ihr grasbewachsener …
Bauwerk in Chiusure
Das Benediktinerkloster erreicht man von Siena aus durch die Crete Senesi, eine karge, aber harmonische Erosionslandschaft mit kahlen Hügeln. Ab und zu ein einsam gelegener Gutshof, eine …
Natur in Asciano
Creta, das bedeutet Tonerde, Lehm oder Kreide. Die Crete südlich von Siena ist eine beinah graphisch zu nennende Landschaft, klare Formen, kahle Hügel, minimalistisch. Ab und zu ein einsames Haus, …
Unterhaltung in Cecina Mare
Der Aquapark in Cecina lockt kühne Wasserratten. Man vergnügt sich mit einer Kamikaze- und einer Anaconda-Rutsche, in einem Wellenbecken oder auf dem klassischen Spielplatz.
Museum in Siena
Wer den Touristenströmen entkommen will, besucht die auch an Montagvormittagen geöffnete Gemäldesammlung, die sakrale Kunst von den Anfängen des 13. Jh. bis in die Barockzeit birgt. Interessant ist, …
Touristeninfos in Siena
Bei der Touristen-Info erhalten Besucher Infos über Sehenswürdigkeiten, Sightseeing-Touren, Veranstaltungen, Hotels und vieles mehr.
Bauwerk in Siena
Die auf drei Hügeln gelegene Altstadt von Siena atmet in ihren strengen Backsteinmauern die Würde vergangener Größe und präsentiert sich als gotisches Gesamtkunstwerk. Siena, dessen Anfänge im …
Museum in Siena
In das frühere Hospital Santa Maria della Scala gegenüber dem Dom ist heute der Complesso Museale SMS eingezogen. Die alten Säle, Kapellen und Gänge präsentieren z.T. herrliche Fresken: Der große …
Bauwerk in Siena
Der um 1210 begonnene Dom von Siena am höchsten Punkt der Stadt besitzt eine unglaublich reiche Marmorfassade: Säulen, Giebelchen, Ornamentbänder, Kapitellchen in grün, weiß und rosa. Goldene Mosaike …
Museum in Siena
Eine umfassende Sammlung von Skulpturen, Roben, Altarbildern und Fresken versammelt das Museo dell’Opera Metropolitana. Hauptwerk ist die Maestà von Duccio aus dem 14. Jh.: die majestätisch thronende …
Bauwerk in Siena
Das mächtige gotische Rathaus mit seiner zinnengekrönten Fassade und dem hohen Turm strahlt Stolz und Selbstbewusstsein aus. Die kleine Kapelle unterhalb des Turmes ist 1352 zum Dank für die …
Bauwerk in Siena
Der Turm Torre del Mangia war mit 102 m Höhe für das 14. Jh. ein so waghalsiger Entwurf, dass die Erbauer, die Brüder Rialdi, alle Risiken selbst tragen mussten. Extrem steil und eng ist der …
Unterhaltung in Siena
Das Pferderennen Palio auf der Piazza del Campo ist ein Wettstreit der 17 Seneser Stadtbezirke, der Contrade, die seit dem Mittelalter als Schutz- und Lebensgemeinschaften das Leben der Sienesen von …
Bauwerk in Siena
Es ist ein atemberaubender Moment, aus der Enge der schattigen Straßen und Gässchen auf die von prächtigen Patrizierpalästen gerahmte Piazza del Campo zu treten: Wie eine Muschel liegt sie in der …
Bauwerk in Siena
Caterina Benincasa, 1347 als Tochter eines Wollfärbers geboren, hatte bereits im Kindesalter Visionen, aufgrund derer sie später in die Politik eingriff. 1376 überzeugte sie Papst Gregor XI. aus dem …
Bauwerk in Siena
In unmittelbarer Nachbarschaft des Casa-Santuario di Santa Caterina steht etwas erhöht die Kirche San Domenico, ein schmuckloser Backsteinbau mit schlichtem Inneren. Rechts in der Seitenkapelle wird …
Essen in Siena
Alle Weine Italiens mit kontrollierter (DOC) und garantierter Herkunft (DOCG) durchprobieren, das geht in Siena in äußerst stilvollem Ambiente. Die Enoteca Italiana hat sich in den alten Gewölben und …
Museum in Volterra
Das Museo Etrusco Guarnacci, untergebracht im ehemaligen Palast des Monsignore Mario Guarnacci, wurde von Kardinal Franceschini im Jahr 1735 gegründet und besitzt heute eine der umfassendsten …
Bauwerk in Volterra
Wer sich Volterra von Westen nähert, der sieht die Stadt wie eine Insel aus einem Meer wogender grüner Felder ragen. Im Osten zeugen Abrisse an den Hügeln, Balze genannt, von der zerstörerischen …
Bauwerk in Volterra
Die Piazza dei Priori ist einer der am besten erhaltenen, mittelalterlichen Plätze Europas und war schon im 9. Jh. als Marktplatz dokumentiert. Der festungsartige, wappengeschmückte Palazzo dei …
Touristeninfos in Arezzo
Bei der Touristen-Info erhalten Besucher Infos über Sehenswürdigkeiten, Sightseeing-Touren, Veranstaltungen, Hotels und vieles mehr.
Bauwerk in Arezzo
Als es Rom noch gar nicht gab, war das etruskische Arezzo bereits bedeutend. Heute hat die lebendige Stadt ihre lange Geschichte wie selbstverständlich in die Gegenwart integriert. Der Ruhm Arezzos …
Bauwerk in Arezzo
Gleich hinter der Apsis der Pieve beginnt die abschüssige, von Palästen gesäumte Piazza Grande, die sich im Mittelalter außerhalb des damaligen Mauerrings als trapezförmiger Marktplatz bildete. An …
Essen in Arezzo
Viel zu sehen gibt es auf der Piazza Grande in Arezzo, auf der Italiens größter und interessantester Antiquitätenmarkt stattfindet. Berühmt ist die Stadt für ihre Goldschmiede, und so findet man …
Bauwerk in Arezzo
Mit ihrer schmucklosen Fassade wirkt die Ende des 14. Jh. fertiggestellte Franziskanerkirche von außen recht unscheinbar. Umso mehr fasziniert das Kircheninnere mit der Chorkapelle Cappella Bacci. …
Bauwerk in Arezzo
Die Fassade der romanischen Pfarrkirche Pieve di Santa Maria aus dem 12./13. Jh. besitzt im Erdgeschoss fünf Blendarkaden und darüber drei offene Arkadengänge. Die eleganten Loggien weisen 12, 24 und …
Touristeninfos in Arezzo
Bei der Touristen-Info erhalten Besucher Infos über Sehenswürdigkeiten, Sightseeing-Touren, Veranstaltungen, Hotels und vieles mehr.
Bauwerk in Arezzo
Der Dom von Arezzo wurde nach Vorbild der Bettelordenskirchen ohne Querschiff und Kuppel errichtet. Anders als die Kathedralen von Siena, Florenz, Lucca und Pisa besitzt er auch keine …
Bauwerk in San Gimignano
Einen Aussichtsturm mit Blick auf die Stadtsilhouette von San Gimignano bietet die Rocca Montestaffoli. Unmittelbar an die Rocca grenzt die Villa della Rocca Montestaffoli. Hier informiert das Museo …
Bauwerk in San Gimignano
Um San Gimignano ist die Landschaft lieblich und kleinteilig bewirtschaftet. Die Stadt mit ihren Geschlechtertürmen ist UNESCO-Weltkulturerbe und einer der größten Touristenmagnete der Toskana. Klar, …
Bauwerk in San Gimignano
Neben dem Palazzo del Popolo mit seinem wappengeschmückten Hof ragt der mit 54 m höchste Turm von San Gimignano auf, die Torre Grossa.
Bauwerk in San Gimignano
Im mittelalterlichen Stadtzentrum von San Gimignano befindet sich neben der Collegiata der Palazzo del Popolo, in dem die Pinacoteca und das Museo Civico untergebacht sind. Über das Museum gelangt …
Bauwerk in San Gimignano
Die Fassade der Collegiata - kein Dom, denn San Gimignano war nie Bischofssitz - ist unscheinbar. Innen überrascht die heitere Atmosphäre. Die Collegiata ist über und über mit Fresken ausgemalt. Im …
Museum in Arezzo
Der in Arezzo geborene Architekt und Maler Giorgio Vasari (1511-74) schrieb über das Leben italienischer Künstler vom 13. Jh. bis zu seiner Zeit. Die 159 Biografien - darunter Michelangelo, Bramante, …
Bauwerk in Certaldo
Abseits der Touristenströme liegt dieses fast vergessene Städtchen. Eine Standseilbahn führt in die mittelalterliche Oberstadt mit seinen gut erhaltenen Palästen. Der italienische Dichterfürst …
Bauwerk in Certaldo
Der italienische Dichterfürst Boccaccio (1313-75) hat hier seine letzten Lebensjahre verbracht und ist in der schmucklosen Kirche begraben. Sein Haus ist ein kleines Museum, sehenswert v.a. wegen des …
Bauwerk in Certaldo
Den Palazzo Pretorio schmücken hunderte von Familienwappen aus Terrakotta und Marmor sowie Fresken u.a. von Fiorentino. Vom Garten zugänglich ist der hintere Turm des Palazzo, der einen weiten Blick …
Natur in Greve in Chianti
Zwischen Siena und Florenz zeigt sich der Apennin lieblich mit weichen runden Hügeln, und jedes Fleckchen ist urbar gemacht und bewirtschaftet. Der Chianti wirkt wie ein großer Garten, der viele …
Natur in Chiusi della Verna
Das Casentino ist eine überwiegend einsame, dicht bewaldete Bergwelt. Ihr Kerngebiet, in dem Wölfe und Adler leben, ist als Parco Nazionale delle Foreste Casentinesi-Monte Falterona-Campigna …
Bauwerk in Pisa
Die Ausstellungen vor allem sakraler Kunst gruppieren sich um einen Kreuzgang (15. Jh.) in dem ehemaligen Benediktinerkloster San Matteo. Unter den Meisterwerken toskanischer Maler und Bildhauer des …
Bauwerk in Pisa
Die kleine gotische Kirche direkt am Arnoufer wurde 1871 Stein für Stein abgetragen und hochwassersicher erhöht wieder aufgebaut. Ihre Fassade verbindet lokale Bauweisen mit gotischen Elementen, z.B. …
Touristeninfos in Pisa
Bei der Touristen-Info erhalten Besucher Infos über Sehenswürdigkeiten, Sightseeing-Touren, Veranstaltungen, Hotels und vieles mehr.
Bauwerk in Pisa
Wer ein wenig bummeln möchte, findet in dem von Laubengängen gesäumten Borgo Stretto die schönste Flaniermeile der Altstadt. Auf der anderen Seite des Arno wird auf dem Corso Italia weiterflaniert.
Bauwerk in Pisa
Weltliches Zentrum Pisas war schon im Mittelalter die Piazza dei Cavalieri. Den gleichnamigen Palast, Sitz des Ritterordens des hl. Stephan, versah Giorgio Vasari mit der reichen Fassadendekoration.
Bauwerk in Pisa
Die Besucher wollen Wunder und bekommen sie. Auf der Piazza dei Miracoli sind der Dom, der Schiefe Turm und das Baptisterium wie auf einem surrealistischen Gemälde arrangiert. Die Universitätsstadt …
Bauwerk in Pisa
Der Torre pendente, eines der meistbesuchten Bauwerke der Welt, war schon immer schief. Er neigte sich bereits während der Bauzeit (ab 1173), weil der Untergrund, Schwemmland des Arno, nachgab. In …
Bauwerk in Pisa
Auf der Piazza dei Miracoli, dem Platz der Wunder, steht das Ensemble aus Schiefem Turm, Baptisterium und Dom scheinbar zufällig mitten auf der grünen Wiese. Ein Wunder, dass die Stadt nie näherkam, …
Bauwerk in Pisa
Der prächtige Dom ist von gewaltigen Ausmaßen. Er erzeugt innen wie außen einen feierlichen Gesamteindruck, wenn auch die vergoldete Kassettendecke nicht ins Bild passen will. Besonders schön: die …
Bauwerk in Pisa
Nicola Pisano schuf die Kanzel im Battistero, der größten Taufkirche der Welt. Ausdrucksstarke Figuren symbolisieren die Tugenden. Die sieben Säulen der Kanzel werden z.T. von Löwen getragen, …
Natur in Cascine Vecchie
Der Küstenpark erstreckt sich auf ca. 23.000 ha Land südlich von Viareggio. Von mehreren Besucherzentren aus lassen sich Wälder, Dünen, Sumpfgebiete, Teiche und Auen entdecken. Im Park leben Dachse, …
Natur in Firenze
Statuen, Grotten, Pavillons und Brunnen zieren den Giardino di Boboli, der sich in den Hügeln hinter dem Palazzo Pitti ausbreitet. Hier feierten die Medici einst rauschende Feste.
Bauwerk in Firenze
Der Palast, ab 1458 für Luca Pitti erbaut, war Residenz der Medici und im 19. Jh. Königsschloss. Die Appartamenti Reali beherbergen heute das Kunstmuseum Galleria d'Arte Moderna, das Silbermuseum …
Bauwerk in Firenze
Die mit Bäumen bestandene Piazza vor der Kirche Santo Spirito gehört zu den hübschesten und stimmungsvollsten Plätzen der Stadt. Morgens ist hier Gemüsemarkt, abends trifft man sich in den Bars, …
Bauwerk in Firenze
Die Augustinerkirche Santo Spirito ist das letzte Meisterwerk Brunelleschis. Er starb 1446, der Bau wurde erst Jahrzehnte später vollendet. Die Fassade der Kirche ist zwar aus dem 18. Jh., das …
Bauwerk in Firenze
Schon die Römer hatten hier, an der schmalsten Stelle des Arno, einen ersten Übergang geschaffen. Der Ponte Vecchio selbst, aufgrund dieser Geschichte die Alte Brücke genannt, wurde 1345 errichtet …
Museum in Firenze
Ursprünglich waren die Uffizien ein Bürokomplex, den Cosimo I. de' Medici 1559 bei Giorgio Vasari in Auftrag gab. Die heute hier ansässige Galleria degli Uffizi gehört zu den bedeutendsten …
Museum in Firenze
Das Museum von Santa Croce im Refektorium und seinen Nebenräumen zeigt Fresken des 14. Jh. wie das ›Letzte Abendmahl‹ und den ›Lebensbaum‹ von Taddeo Gaddi, das ›Jüngste Gericht‹ und den ›Triumph des …
Bauwerk in Firenze
Größter Schatz der Kirche Santa Maria del Carmine sind die Fresken des 15. Jh. in der Cappella Brancacci, die durch den Kreuzgang zugänglich ist. Den Bildzyklus zur Vita des hl. Petrus, dem …
Bauwerk in Firenze
Durch ein Portal rechts der Kirche gelangt man in das Kloster von Santa Croce. Der zweite Kreuzgang wurde 1452 von Bernardo Rossellino nach Plänen Brunelleschis errichtet. Er gilt als einer der …
Bauwerk in Firenze
Die Piazza, deren Ostseite die Kirche Santa Croce beherrscht, ist der zweitgrößte Platz der Stadt. Hier finden bis heute traditionelle Feste statt. An den Sonntagen im Juni ist die Piazza Schauplatz …
Bauwerk in Firenze
Die Franziskanerkirche Santa Croce (1294–1443) beeindruckt durch Größe, Klarheit und Formenstrenge. Der Puritanismus des Baukonzepts entsprach dem Armutsideal des Ordens. Die reich verzierte …
Bauwerk in Firenze
Die Piazza della Signoria ist der wichtigste Platz von Florenz. An der Ostseite erhebt sich der trutzige Palazzo Vecchio, im Süden bestimmt die feine Loggia dei Lanzi das Bild, eine Arkadenhalle …
Bauwerk in Firenze
1299, etwa zur selben Zeit, als mit dem Bau des Doms begonnen wurde, legte man auch den Grundstein für ein Gebäude, das Sitz des Stadtrates werden sollte, daher sein erster Name, Palazzo della …
Museum in Firenze
Der zinnenbekränzte Palazzo Spini-Feroni von 1298, der sich von der Piazza Santa Trinità bis zum Arno erstreckt, ist heute Hauptsitz der Modefirma Salvatore Ferragamo. Das Museum in der 2. Etage des …
Museum in Firenze
Michelangelo Buonarroti hat in dieser Casa nicht gelebt, doch er erwarb das Grundstück für seinen Neffen Leonardo, der 1550 das Haus erbaute. Dessen Sohn, der Dichter Michelangelo d. J., ließ Anfang …
Bauwerk in Firenze
Im Mittelpunkt des kleinen, von Palais und der Kirche Santa Trinità gesäumten Platzes erhebt sich die Colonna della Giustizia, die 1560 von Papst Pius IV. in Erinnerung an eine Schlacht gestiftet …
Bauwerk in Firenze
Die dreischiffige Pfeilerbasilika Santa Trinità wurde Anfang des 15. Jh. geweiht, die Fassade 1593 hinzugefügt. Glanzstück der Ausstattung ist die Cappella Sassetti. Ghirlandaio schmückte sie mit …
Essen in Firenze
Der Mercato Nuovo bietet Stände mit Lederwaren und Souvenirs. Früher war er Handelsplatz für Seide, Gold und andere Luxusgüter. Die Loggia wurde Mitte des 16. Jh. auf Geheiß Cosimo I. de’ Medicis …
Bauwerk in Firenze
Der Palazzo Davanzati aus dem 14. Jh. veranschaulicht als Museo dell’Antica Casa Fiorentina, wie die gehobene Florentiner Gesellschaft des 14.–16. Jh. lebte. Hinter der trutzigen Fassade öffnet sich …
Bauwerk in Firenze
Das Museo Nazionale del Bargello residiert im ältesten Kommunalpalast (13. Jh.) der Stadt und zeigt die Skulpturensammlung der Medici. Zu deren Glanzlichtern zählen Michelangelos marmorner ›Trunkener …
Bauwerk in Firenze
Orsanmichele wurde 1337 als Halle für den Getreidemarkt errichtet. Ein hier aufgestelltes Marienbild erwies sich als wundertätig, weshalb die Halle 1380 zur Kirche umfunktioniert wurde. Die Arkaden …
Bauwerk in Firenze
Der Name des Platzes erinnert an die einst im Viertel ansässigen Lohnarbeiter, die der wirtschaftlich wie politisch mächtigen Zunft der Wollweber unterstanden. Da jene Ciompi selbst keiner Zunft …
Bauwerk in Firenze
Filippo di Matteo Strozzi wollte einen repräsentativen Palast als Familiensitz errichten, aber um Lorenzo de’ Medici nicht zu verärgern, gab er vor, ein bescheidenes Haus zu planen. Als Lorenzo das …
Museum in Firenze
Das Museum Marino Marini ist in einer Kirche des 14. Jh. untergebracht, die durch Zwischendecken, Laufgänge und große Fensterfronten zu einem modernen, spannungsreichen Ausstellungsraum umgestaltet …
Museum in Firenze
Das Museum der Dombauhütte präsentiert Kunstwerke von Dom, Campanile und Baptisterium, alle frisch restauriert und in neuer Aufstellung. Die Sala della Facciata bietet einen szenischen Nachbau der …
Bauwerk in Firenze
Die 1882 vollendete Synagoge, ein kuppelgekrönter Zentralbau, nahm die Hagia Sophia von Konstantinopel zum Vorbild. Das Innere ist ganz in warmen Braun-, Rot- und Goldtönen gehalten. Das Licht fällt …
Bauwerk in Firenze
Der 85 m hohe Glockenturm wurde 1334 von Giotto begonnen, von Andrea Pisano fortgeführt und 1359 durch Francesco Talenti vollendet. Der Bau weist üppige Marmorinkrustationen auf und ist mit Reliefs …
Bauwerk in Firenze
Seine mächtige Kuppel ist das Wahrzeichen der Stadt, stilistisch verkörpert der Duomo Santa Maria del Fiore den Übergang von der Gotik zur Renaissance. Im 13. Jh. nahm seine lange Baugeschichte ihren …
Bauwerk in Firenze
Die achteckige Taufkirche Battistero San Giovanni wurde im 11./12. Jh. errichtet und gerade frisch restauriert. Das Äußere mit den weißen und grünen Marmorplatten in geometrischen Mustern ist der …
Bauwerk in Firenze
Die Basilica di Santa Maria Novella wendet ihre Fassade der Piazza Santa Maria Novella zu, die ein Brunnen mit Fontäne und zwei Obelisken zieren. Die Kirche wurde 1246 von den Dominikanern in Auftrag …
Bauwerk in Firenze
Durch einen separaten Eingang bei San Lorenzo gelangt man zu den berühmten Kapellen der Medici. Die Cappella dei Principi birgt die prächtigen Grabmäler der sechs Medici-Großherzöge, die im 16.–18. …
Bauwerk in Firenze
Der Stammsitz der Familie Medici, den Cosimo d. Ä. Mitte des 15. Jh. in Auftrag gegeben hatte, ging 1659 in den Besitz der Familie Riccardi über. Mit dem Rustika-Erdgeschoss aus roh behauenen Steinen …
Bauwerk in Firenze
1421 erteilten die Medici Brunelleschi den Auftrag, die Kirche San Lorenzo umzubauen und zu erweitern. Erst einige Jahre nach dem Tod Brunelleschis waren die Arbeiten abgeschlossen, die Fassade …
Essen in Firenze
Auf der Piazza San Lorenzo und in den angrenzenden Gassen findet der größte und wichtigste Markt von Florenz, der Mercato di San Lorenzo, statt. Die Verkaufsstände der Händler ziehen sich bis zur …
Bauwerk in Firenze
Von der Piazza San Lorenzo betritt man die nach Plänen Michelangelos ab 1560 erbaute Biblioteca Medicea-Laurenziana, die eine der kostbarsten Handschriftensammlungen der Welt besitzt. Den …
Bauwerk in Firenze
Florenz, Wiege der italienischen Renaissance und Inbegriff toskanischer Lebensart, zählt zu den bedeutendsten Kulturmetropolen der Welt. Wer Florenz (ital. Firenze, 377 000 Einw.), die Hauptstadt der …
Museum in Firenze
Die Galleria dell’Accademia war Teil der ersten Kunsthochschule der Welt. Cosimo I. de’ Medici hatte sie im 16. Jh. gegründet. Star der Sammlung ist die 1504 vollendete Marmorskulptur des ›David‹ (…
Bahnhof in Florenz
Der wichtigste Bahnhof der Stadt ist Santa Maria Novella und befindet sich im Stadtzentrum. Täglich verkehren hier regionale, nationale, internationale und Hochgeschwindigkeitszüge in andere …
Bauwerk in Firenze
Die Piazza Santissima Annunziata ist von Arkaden umringt, strahlend vor Offenheit, Eleganz und Gemütlichkeit. Maßgebend für die Gestaltung des Platzes war das Ospedale degli Innocenti von …
Essen in Firenze
Der Mercato Centrale, eine gußeiserne Halle von 1874, wurde 2014 als Markt und Genusstempel wiedereröffnet. Im Angebot sind Früchte, Brot, Gebäck, Pasta, Pesto, Olivenöl, Käse, Schinken, Fisch, Wein …
Bauwerk in Firenze
Die 1250 geweihte Kirche Santissima Annunziata wurde ab 1444 von Michelozzo umgestaltet, und Alberti führte die Arbeiten 1470 fort. Im Vorhof Chiostrino dei Voti kann man Fresken von Rosso …
Bauwerk in Firenze
Das Kloster San Marco wurde 1299 von Silvestrinern gegründet und im 15. Jh. an Dominikaner übertragen. Als Museum bewahrt San Marco das Werk eines der wichtigsten Maler der Frührenaissance, Fra …
Touristeninfos in Florenz
Die Tourismusinfo Florenz hilft bei jeglichen Fragen bezüglich Sightseeing, Unterkunft und mehr. Die hier ausgegebenen Broschüren unterstützen Besucher bei ihrem Trip und wer möchte, kann hier die …
Flughafen in Florenz
Der Amerigo Vespucci Flughafen befindet sich in den nord-westlichen Außenbezirken von Florenz, nur rund 4 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Zusätzlich zum öffentlichen Nahverkehr gibt es noch …
Museum in Fiesole
Sehenswert ist der archäologische Bezirk im Stadtzentrum: Der römische Kaiser Claudius hat hier für 3000 Menschen ein Amphitheater errichten lassen. Im Sommer finden dort Konzerte statt. Über den …
Bauwerk in Fiesole
Nördlich von Florenz liegt auf einer Anhöhe Fiesole. Von der Aussichtsterrasse an der steilen Via San Francesco bietet sich ein atemberaubender Blick auf das Arnotal und die Dächer und Kuppeln der …
Bauwerk in Lucca
In der südlichen Altstadt befindet sich mit dem romanisch begonnenen, gotisch erweiterten Dom einer der bedeutenden Sakralbauten von Lucca. Die Fassade (1204) besticht durch lichte Arkaden und drei …
Museum in Lucca
Das Geburtshaus von Giacomo Puccini (1858-1924) aus dem 15. Jh. ist heute als Museum eingerichtet. Noten, Gemälde, Möbel und sein Pianoforte erinnern an den schon zu Lebzeiten berühmten …
Bauwerk in Lucca
Die romanische Kirche San Michele steht auf dem Areal des einstigen römischen Forums (in Foro), das heute mittelalterliche Paläste säumen. An der reich geschmückten Marmorfassade des Gotteshauses …
Bauwerk in Lucca
Die vornehme Familie Guinigi beherrschte im 14./15. Jh. das Stadtviertel südlich des Anfiteatro. Aus dem Gebäudekomplex des Palazzo Guinigi ragt die Torre Guinigi hervor, auf der seit dem 15. Jh. …
Touristeninfos in Lucca
Bei der Touristen-Info erhalten Besucher Infos über Sehenswürdigkeiten, Sightseeing-Touren, Veranstaltungen, Hotels und vieles mehr.
Essen in Lucca
Die Einkaufsstraße Via Fillungo führt von Nord nach Süd einmal quer durch die Altstadt. Hier reihen sich Mode- und Schmuckgeschäfte, Antiquitäten, Obst- und Delikatessenläden hinter wunderschönen …
Bauwerk in Lucca
Die Häuser des um 1830 gestalteten Platzes zeichnen die Umrisse des römischen Amphitheaters nach. Damals wurden jene Gebäude, die im Laufe der Zeit innerhalb des Ovals entstanden waren, abgerissen. …
Bauwerk in Lucca
San Frediano aus dem 12. Jh. ist Luccas älteste Kirche. Prunkstück der romanischen Basilika ist das golden schimmernde Mosaik der Himmelfahrt Christi an der ansonsten schlichten Fassade.
Bauwerk in Lucca
Die liebenswerte Provinzhauptstadt begeistert durch ihre komplett erhaltene Stadtmauer, die zu Spaziergängen einlädt und immer wieder herrliche Blicke auf die Altstadt bietet. Die ligurische …
Bauwerk in Lucca
Die schon von den Römern erbaute Mura di Lucca wurde im 16. Jh. verstärkt. Beim Spazieren oder Radeln (Fahrradverleih an der Porta Santa Maria) auf dem 4 km langen, 12 m hohen und großzügige 30 m …
Natur in Viareggio
Der rund 40 km lange Küstenabschnitt zwischen Marina di Carrara und Viareggio mit durchgehendem Sandstrand heißt La Versilia, benannt nach dem gleichnamigen Fluss. Badeorte wie Forte dei Marmi, …
Bauwerk in Prato
Innerhalb der Stadtmauer von Prato fällt die wehrhafte Stauferburg Castello dell’Imperatore auf, die der deutsche Kaiser Friedrich II. 1237-48 erbauen ließ. In der Nordhälfte Italiens gibt es kaum …
Bauwerk in Prato
Prato ist seit dem Mittelalter Textilstadt. Um das Zentrum herum liegt ein gesichtsloser, aber profitabler Industriegürtel. Hier produzieren Webereien vor allem teure Wollstoffe für den italienischen …
Bauwerk in Prato
Heiter und harmonisch wirkt die Fassade des grün-weiß gestreiften Doms Santo Stefano in Prato. Eine Besonderheit an der Fassade ist die 1434-38 von Michelozzo geschaffene Außenkanzel mit Baldachin. …
Bauwerk in San Leo
Kühn thront San Leo auf dem steilen Monte Feretri, einziger Zugang ist eine in den Fels gesprengte Rampe. Die im 9. Jh. erbaute Pieve Santa Maria Assunta birgt römische Säulen, byzantinische …
Natur in Collodi
Die größte Sehenswürdigkeit des kleinen Bergstädtchens Collodi ist die Villa Garzoni mit ihrem Barockgarten, der zu den prächtigsten Italiens gehört, wenngleich er an einigen Stellen verwildert ist. …
Unterhaltung in Collodi
Der Parco di Pinocchio in Collodi wurde zu Ehren des Pinocchio-Autors Carlo Collodi (1826-90) geschaffen, der hier seine Kindheit verbrachte. Eigentlich hieß er Carlo Lorenzini, übernahm aber den …
Bauwerk in Pistoia
Pistoia liegt am Rand der fruchtbaren Ebene zwischen dem Monte Albano und den Hängen des Apennin. Jedes Jahr am 25. Juli feiert die Stadt die ›Giostra dell’Orso‹ mit Umzug und Reiterturnier. Die …
Bauwerk in Pistoia
Schmuckstück des Domplatzes von Pistoia ist das elegante, achteckige Baptisterium mit seiner gestreiften Marmorverkleidung. Die Taufkirche wurde im 14. Jh. nach Plänen von Giovanni Pisano errichtet.
Bauwerk in Pistoia
Die zierlich gegliederte Domfassade wirkt verspielt und anmutig. Im schlichten, eleganten Innenraum steht in der rechten Seitenkapelle Cappella del Crocifisso der vollständig mit Reliefs verkleidete …
Bauwerk in Pistoia
Monumental, aber auch überraschend ungestaltet, wie zufällig hingebaut, sieht die Piazza del Duomo aus. Der Domplatz ist der Mittelpunkt der Stadt, mittwochs und samstags ist hier Markt. Die zierlich …
Museum in Pistoia
Auf der Piazza del Duomo in Pistoia ragt neben dem Dom der wuchtige Palazzo Comunale empor und droht die Kirche fast zu erdrücken. Das hier untergebrachte Museo Civico präsentiert die städtische …
Bauwerk in Pistoia
Von der Piazza del Duomo in Pistoia führt ein kurzer Spaziergang Richtung Norden zum Ospedale del Ceppo, einem im 13. Jh. gegründeten Krankenhaus. Auf seiner Fassade prunkt ein schöner Majolikafries. …
Natur in Vergemoli
Ziel für einen Tagesausflug, der mitten hinein in die Apuanischen Alpen führt, ist die Grotta del Vento. Sie ist von Lucca aus zu erreichen, über die Landstraßen SS 12 und SS 445. Von der SS 445 …
Bauwerk in Portovenere
Am Südzipfel der Halbinsel, die den Golf von La Spezia vom offenen Meer trennt, steht die der Lage nach schönste Kirche Liguriens, die Fischerkirche San Pietro. Draußen, auf einer Klippe über dem …
Bauwerk in Portovenere
Am Südzipfel der Halbinsel, die den Golf von La Spezia vom offenen Meer trennt, steht die gotische Fischerkirche San Pietro auf einer Klippe über dem Meer. Erbaut wurde sie auf den Grundmauern eines …
Museum in Ortonovo
Fast 1400 Jahre lang war das 177 v. Chr. von den Römern gegründete Luni der wichtigste Hafen Liguriens: Von hier wurden Marmor aus dem nahen Carrara sowie Wein und Bauholz verschifft. Im 11. und 12. …
Bauwerk in Carrara
Der Name der am Fuße der Apuanischen Alpen gelegenen Stadt ist ein Synonym für Marmor. Seit römischer Zeit, ab etwa 50 v.Chr., wird das edle Gestein rund um Carrara gebrochen. Bedeutendstes Bauwerk …
Museum in Lerici
Im Castello di Lerici aus pisanisch-genuesischer Zeit ist das moderne Museo Geopaleontologico untergebracht. Das Museum für Erd- und Frühgeschichte fasziniert durch Roboter in Gestalt von …
Bauwerk in Lerici
Das hübsche Fischerstädtchen wird nicht nur von einer eindrucksvollen Burg aus dem 13. Jh., sondern auch stark vom Tourismus beherrscht - sichtbar ist dies etwa an den zahlreichen Segelbooten, die in …
Bauwerk in Riomaggiore
Riomaggiore liegt am östlichen Ende der Cinque Terre. Die Hauptgasse folgt dem Verlauf des Flüsschens Rio Maior. Die z.T. fünf Stockwerke hohen Wohnhäuser drängen sich malerisch verschachtelt die …
Museum in La Spezia
Das Museo Tecnico Navale an der Piazza Chiodo gibt mit über 150 Modellen und rund 1500 weiteren Exponaten einen guten Überblick über die italienische Seefahrtsgeschichte. Besonders interessant ist …
Natur in Riomaggiore
Die bekannteste Wanderroute der Cinque Terre ist der blau-weiß markierte Sentiero Azzurro (Nr. 2) entlang der Küste. Er hat eine Gesamtlänge von 12 km und verbindet alle Orte in 5 Std. Gehzeit, mit …
Bauwerk in La Spezia
Der älteste Teil der Stadt erstreckt sich rund um das Castello San Giorgio. Hier findet man auch noch Reste der mittelalterlichen Stadtmauer. Von der Festung aus beherrschten die Genuesen ab dem 14. …
Bauwerk in Manarola
Die bunten Häuser von Manarola klammern sich an die Steilhänge rechts und links des Flüsschens Groppo, das aus Platzgründen nach dem Krieg überbaut wurde: Über ihm verläuft heute die Hauptstraße, von …
Museum in La Spezia
Unterhalb des Castello San Giorgio residiert in einem ehemaligen Franziskanerkloster das Museo Amedeo Lia. Die Sammlung des gleichnamigen toskanischen Industriellen präsentiert rund 1000 Kunstwerke, …
Bauwerk in Sarzana
Die hübsche Kleinstadt erstreckt sich in der fruchtbaren Schwemmlandebene des Flusses Magra. Auf der Flaniermeile Viale Mazzini finden sich in schönen Palazzi des 16.-18. Jh. teure …
Bauwerk in Sarzana
Die Kathedrale besitzt eine strahlend-weiße Marmorfassade mit hübscher gotischer Fensterrose. Rechts ragt der zinnenbewehrte Glockenturm empor. Im Inneren findet sich links neben dem Hauptaltar das …
Bauwerk in La Spezia
Eine malerische Altstadt hat La Spezia wegen großer Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg nicht zu bieten. Im neuen Zentrum an der Piazza Europa befinden sich neben dem Rathaus und Verwaltungsgebäuden …
Bauwerk in Sarzana
Auf einem Hügel nördlich der Stadt thront - weithin sichtbar - die von einem Graben umgebene dreieckige Fortezza di Sarzanello (15. Jh.). Mit ihren mächtigen Wehrmauern und den runden Ecktürmen macht …
Bauwerk in Corniglia
Auf einer Klippe 190 m über dem Meer klebt Corniglia. Der Ort ist von der Bahn aus nur über eine verwinkelte Treppe mit 377 Stufen zu erreichen. Doch die Anstrengung lohnt, denn von der …
Bauwerk in Cesena
Über der Stadt thront auf dem Monte Sterlino die weitläufige, imposante Rocca Malatestiana. Eine Besichtigung der mit Wehrtürmen und Zinnen geschmückten Burg erinnert an die vergangenen Zeiten der …
Bauwerk in Cesena
Die Altstadt Cesenas birgt als Highlight die Biblioteca Malatestiana. Sie wurde 1454 als erste öffentliche Bibiliothek Europas eröffnet. Das Gebäude finanzierte Domenico Malatesta. Sein Wappentier, …
Bauwerk in Cesena
Das Prunkstück von Cesena ist die Biblioteca Malatestiana (seit 1452). Der Grundriss der Bibliothek entspricht dem einer Basilika mit drei Schiffen. Ihr Schatz sind über 340 handgeschriebene Bücher, …
Bauwerk in Forli
An der arkadengesäumten Piazza Aurelio Saffi von Forlì stehen der Palazzo del Municipio (14. Jh.), der Palazzo del Podestà (15. Jh.) und die Basilica di San Mercuriale aus dem 13. Jh., deren …
Bauwerk in Brisighella
Das mittelalterliche Brisighella wird überragt von drei Felszacken. Auf dem ersten steht das Santuario del Monticino (18. Jh.), auf dem zweiten die Rocca Manfrediana, die 1310 von Manfredi aus Faenza …
Bauwerk in Brisighella
Auf einem der drei Felshügel, die Brisighella überragen, thront die venezianische Burg, deren Bau im Jahre 1310 von Francesco Manfredi begonnen wurde. Der Hauptteil allerdings wurde von den …
Bauwerk in Milano Marittima
Zwischen der blauen Adria und den grünen Pinienwäldern liegt das Urlaubszentrum bestehend aus der modernen Gartenstadt Milano Marittima und der alten Salzarbeiterstadt Cervia, deren Anfänge bis in …
Bauwerk in Faenza
Faenza ist vermutlich eine etruskische Gründung. Die Römer gaben dem Castrum Faventia dann jenes rechtwinklige Straßenraster, das bis heute erhalten ist. Die ersten bedeutenden Bauten entstanden …
Museum in Faenza
Die wertvollsten Keramiken (Fayencen) der Stadt sind hier zu sehen. Das alte Gebäude mit futuristischem Anbau befindet sich im Nordteil der Stadt, am Viale Baccarini, der zum Bahnhofsplatz führt. Die …
Unterhaltung in Savio
Im Vergnügungspark Mirabilandia von Savio locken aufregende Looping-Achterbahnen, Wildwasser-und Raftingbahnen, Free-Fall-Türme, ein wirklich großes Riesenrad und andere spektakuläre …
Bauwerk in Imola
Bekannt wurde Imola durch die Formel-1-Rennen im Autodromo Enzo e Dino Ferrari. Mittelpunkt der Stadt ist die arkadengesäumte Piazza Matteotti. Hier stehen das Rathaus Palazzo Comunale (12. Jh.) und …
Bauwerk in Ravenna
Die Basilika, Grablege des ersten Bischofs von Ravenna, überragt ein mächtiger runder Campanile. Mosaiken (6./7. Jh.) im Chor zeigen den hl. Apollinaris mit zwölf Lämmern im Paradiesgarten.
Bauwerk in Ravenna
Die Mosaikzyklen der unter Theoderich 519 errichteten Basilika schildern Leben und Passion Christi sowie Festprozessionen von Märtyrern und Jungfrauen.
Bauwerk in Ravenna
Die Taufkapelle wurde vor 396 errichtet, 458 ließ Bischof Neon sie mit Mosaiken auskleiden. In der Kuppel ist die ›Taufe Christi‹ dargestellt.
Bauwerk in Ravenna
Aus der Zeit Theoderichs stammt die Taufkirche der Arianer, welche der christlichen Lehre des Arius anhingen. Die Kuppel schmückt ein Mosaik mit der ›Taufe Christi‹.
Bauwerk in Ravenna
Die einstige Kapitale des weströmischen Imperiums bewahrt in ihren Gotteshäusern die bedeutendsten Mosaikzyklen der spätantiken und frühchristlichen Kunst. Im Jahr 402 verlegte Kaiser Honorius seine …
Bauwerk in Lugo
Zwei Gebäude beherrschen das sonst eher unauffällige Städtchen: die Rocca, eine mittelalterliche Burg, und der Pavaglione, ein pompöses rostrotes Geviert aus Bogengängen. Unter seinen Arkaden aus dem …
Bauwerk in Ravenna
Das Backsteingebäude auf kreuzförmigem Grundriss ließ sich Kaiserin Galla Placidia 425 als Grabmal erbauen, doch ihre letzte Ruhe fand sie in Rom. Die blaugrundigen Mosaiken zeigen Christus als Guten …
Bauwerk in Ravenna
Die achteckige Basilika ist ein Meisterwerk frühmittelalterlicher Baukunst von 547. Im Mosaik der Chorapsis thront Christus auf der Weltkugel zwischen Engeln und Heiligen. Die prachtvollen Mosaike …
Bauwerk in Ravenna
Das Mausoleum Theoderichs entstand um 520. Die aus einem Monolith gefertigte Kuppel überfängt den Porphyrsarkophag des Kaisers.