
Länder-Info El Salvador
Aktueller Hinweis
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus gilt von 19. Dezember, 00:00 Uhr, bis auf Weiteres für fast alle Länder der Welt eine Reisewarnung. Das Außenministerium warnt vor allen touristischen und nicht unbedingt notwendigen Reisen.
Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur aktuellen Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | San Salvador |
Fläche | 21.041 km² |
Einwohner | ca. 6,2 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | ES |
Stromspannung | Reisestecker ist erforderlich (beim ÖAMTC erhältlich). |
Zeit | MEZ -7 Stunden; während der europ. Sommerzeit -8 Stunden |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +503 |
Sprache | Spanisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | US-Dollar |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Reisepass
Der Reisepass muss bei der Einreise noch 6 Monate gültig sein. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Gut zu wissen: Bei Einreise aus Ländern mit Gelbfieberrisiko wird ein internationales Gelbfieberzertifikat verlangt, da sonst die Einreise verweigert werden kann. Das Zertifikat muss mindestens 12 Tage alt sein, da der Impfschutz erst nach 12 Tagen besteht. Bei Nichtvorlage des Zertifikats kann die Einreise verweigert werden.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Adressen") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Visum
Für die Einreise wird kein Visum benötigt.
Gut zu wissen: Für Reisende im sogenannten CA-4-Gebiet (El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua) gilt eine Sonderregelung für die Ausreise: Ein touristischer Aufenthalt von maximal 90 Tagen ist zulässig, Reisende erhalten in der Regel keinen Aus- und Einreisestempel an den Grenzen zwischen den CA-4-Ländern. Verstöße gegen die aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen können zu Geld- und Haftstrafen führen.
Kinder
Gültiger Reisepass erforderlich.
Vollmacht für alleinreisende Kinder
Alleinreisende Minderjährige benötigen für die Einreise eine notariell beglaubigte Einwilligungserklärung des gesetzlichen Vertreters in spanischer Sprache mit Apostille (Überbeglaubigung).
Eine Vorlage für die Einverständniserklärung in Spanisch finden Sie nachstehend zum Download.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Führerschein
Der österreichische Führerschein kann bis zu 90 Tage verwendet, der Internationale Führerschein (beim ÖAMTC erhältlich) sollte mitgeführt werden. Für längere Aufenthalte wird die Ausstellung eines lokalen Führerscheines empfohlen.
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
Ein ausländisches Fahrzeug darf bis zu 30 Tage im Land gefahren werden, danach braucht man für weitere 60 Tage eine Genehmigung der Zoll- und Transportbehörden.
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine
Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Reisen mit Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können im Handgepäck zollfrei nach El Salvador eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
- 200 Zigaretten oder 50 Zigarren;
- 2 l alkoholische Getränke;
- Parfüm für den persönlichen Gebrauch;
- Geschenke bis zum Wert von 500 US$.
Einfuhrverbot
Fleisch und Fleischprodukte, die nicht durch Hitze sterilisiert und nicht vakuumverpackt sind, sowie zahlreiche Pflanzenarten und Früchte.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Reisewarnung
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus gilt von 19.12.2020, 00:00 Uhr, bis auf Weiteres eine Reisewarnung. Vor allen touristischen und nicht notwendigen Reisen wird gewarnt.
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Da sich die Sicherheitslage jederzeit ändern kann, empfehlen wir kurz vor Reisebeginn aktuelle Sicherheitshinweise beim Österreichischen Außenministerium einzuholen. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie unter www.reiseregistrierung.at.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft (siehe Wichtige Adressen).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Heißes subtropisches Klima mit hohen Tagestemperaturen und kühlen Nächten. Die Küstengegenden sind besonders heiß, Regenzeit Mai - Oktober. In Höhenlagen kühleres und gemäßigteres Klima.

ÖAMTC Reise-Checkliste
Die ÖAMTC Reise-Checkliste passt sich Ihrem Urlaub an. Sie informiert über länderspezifische Besonderheiten und erinnert an wichtige Aufgaben. Für besonders Eilige gibt es fertige Packvorschläge.
Mietwagen
Mietwagen sind in San Salvador und am Flughafen erhältlich. Bei Anmietung eines Autos ist auf ausreichenden Versicherungsschutz zu achten.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherung
Da keine Haftpflicht-Versicherungspflicht besteht, wird der Abschluss einer Kurzvollkaskoversicherung empfohlen.
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen wie Mietwagen, Pauschalreisen, Flüge, Fähren u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Die nationale Fluglinie Avianca El Salvador (TA) fliegt Ziele in Latein- und Südamerika sowie den USA an.
Lufthansa (LH) fliegt in Kooperation mit Avianca (AV) von Frankfurt/M. via Miami und mit United (UA) via Houston nach San Salvador; Zubringerflüge nach Frankfurt/M. aus Wien und Zürich.
Austrian Airlines (OS) verbindet in Kooperatin mit Avianca (AV) Wien via Washington mit San Salvador.
Swiss (LX) fliegt in Kooperation mit Avianca (AV) von Zürich via San José nach San Salvador.
Flugzeiten
Frankfurt/M. - San Salvador: 15 Std. 50 Min.; Wien - San Salvador: 17 Std. 40 Min.; Zürich - San Salvador: 15 Std. 25 Min. (jeweils mit Zwischenstopp).
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Die Panamericana durchquert El Salvador und verbindet das Land mit seinen Nachbarstaaten Guatemala und Honduras.
Fernbusse: Tica Bus verbindet El Salvador mit Guatemala, Mexiko, Honduras, Panama, Costa Rica und Nicaragua. Pullmantur bietet Verbindungen von Guatemala City und von Tegucigalpa (Honduras) nach San Salvador an.
Mit der Bahn
Derzeit gibt es keinen grenzüberschreitenden Bahnverkehr.
Mit dem Schiff
La Unión, La Libertad und Acajutla am Pazifik sind die größten Häfen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
In El Salvador gibt es keine Inlandsflüge.
Bahn
Derzeit gibt es in El Salvador keinen Bahnverkehr.
Bus
Das wichtigste Verkehrsmittel ist in El Salvador der Bus. Zwischen den größeren Städten bestehen gute Verbindungen.
In den Städten
Linienbusse verkehren in San Salvador regelmäßig, sind aber oft überfüllt und in schlechtem technischen Zustand.
Taxi
Taxis haben keine Taxameter; der Fahrpreis sollte deshalb vor Fahrtantritt vereinbart werden. Reisende sollten generell nur zugelassene Taxis, deren Kennzeichen mit dem Buchstaben A beginnen, nutzen. Große Hotels haben eigene Taxidienste.
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: In El Salvador gibt es keine mautpflichtigen Straßen.
Verkehrsbestimmungen
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,5 ‰.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 50 km/h;
- außerorts: 80-120 km/h.
Feiertage
- 1. Jänner 2021: Neujahr
- 1. April 2021: Gründonnerstag
- 2. April 2021: Karfreitag
- 3. April 2021: Karsamstag
- 1. Mai 2021: Tag der Arbeit
- 3. August 2021: Fiesta de San Salvador
- 4. August 2021: Fiestas Agostinas
- 15. September 2021: Unabhängigkeitstag
- 2. November 2021: Allerseelen
- 25. Dezember 2021: Weihnachten
- 31. Dezember 2021: Silvester
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 US-Dollar = 100 Cents. Währungskürzel: US$, USD (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10, 5, 2 und 1 US$. Die 2 US-Dollar Banknote ist so selten, dass sie von Bankautomaten nicht ausgegeben wird. Sie ist ein beliebtes Sammlerobjekt, das viele wegen ihrer Rarität noch nie in den Händen gehalten haben. Münzen gibt es in den Nennbeträgen 1 US$ sowie 50, 25, 10, 5 und 1 Cent.
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten wie American Express, Visa, Mastercard und seltener auch Diners Club werden akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Bargeld kann man mit der Kreditkarte an Geldautomaten in größeren Städten, Einkaufszentren und Tankstellen abheben.
Bankomat
BankkartenMit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Die Bankomatkarte mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Karten mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol werden in El Salvador von einigen Geldautomaten (in den Galerias in San Salvador) zwar akzeptiert, aber nicht in Geschäften. In der Regel liegt die Höchstgrenze für Abhebungen bei 400 US$. Außerdem sollten aus Sicherheitsgründen nur bewachte Geldautomaten in Gebäuden wie Einkaufszentren, Hotels oder Banken benutzt werden. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden in El Salvador nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
Im Allg. Mo-Fr 08.00-13.00 und 14.00-17.00 Uhr, Sa 08.00-12.00 Uhr. Banken sind am 29./30. Juni und 30./31. Dez. zur Halbjahresabrechnung geschlossen. Abweichungen zwischen einzelnen Banken sind möglich.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landes- und Fremdwährung ist unbegrenzt, Deklaration ab 10.000 US$ empfohlen.
Geld wechseln
Geld sollte man nur in Banken und authorisierten Wechselstuben tauschen. Die Mitnahme von US-Dollar ist empfohlen, da Euro nicht akzeptiert werden.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Partnerclub des ÖAMTC
Automóvil Club de El Salvador (ACES)
1a Calle Poniente N° 930, entre 15 y 17 Avenida Norte
Apartado Postal 1177
San Salvador
Tel. +503 25 29 55 55
Web: www.aces.com.sv
Notrufnummern
- Feuerwehr: 913
- Polizei: 911
- Unfallrettung: 132
- ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
Katholiken (83 %); protestantische Minderheiten.
Sitten & Gebräuche
Alltagskleidung ist üblich. Fotografieren: Vorsicht bei der Motivwahl. Militärische Anlagen sollten nicht abgelichtet werden. Trinkgeld: 10% in Hotels und Restaurants, 15% bei kleineren Rechnungen. Taxifahrer erwarten kein Trinkgeld, es sei denn, das Taxi wird für den ganzen Tag gemietet. Gepäckträger erhalten 3 C pro Gepäckstück.
Sehenswertes
Außerhalb der Hauptstadt
Ausflüge nach Panchimalco bieten sich an. Hier leben die Pancho-Indios (direkte Nachkommen des Pipil-Stammes), die sich viele ihrer Traditionen und Trachten bewahrt haben. Der Ilopango-See liegt in einer herrlichen Landschaft. Weitere Ausflugsziele sind die Vulkane San Salvador und Izalco (1910 m). Einen herrlichen Blick auf San Salvador hat man durch das Felsentor des Berges Chulul.
Die Stadt Ilobasco ist für ihr Kunsthandwerk berühmt. Die Tazumal-Ruinen nahe der Stadt Chalchuapa (78 km von San Salvador) sind sehr sehenswert. Diese Zeremonienstätte wurde früher von den Chorti, Maya-Pokomam und toltekischen Pipil bewohnt. Die El-Tazumal-Pyramide soll im 6. Jahrhundert errichtet worden sein. Ebenso interessant sind die San-Andres-Ruinen.
El Salvador hat eine 320 km lange Pazifikküste mit Feriendörfern, Stränden, Fischerdörfern und Pinienwäldern. Die besten Urlaubsorte liegen an der Costa del Sol, die man bequem über eine Schnellstraße erreichen kann.
Das Urlaubsgebiet um den Lago Coatepeque, ein Kratersee am Fuß des Vulkans Santa Ana, ist besonders empfehlenswert.
Straßennetz
Das Straßennetz hat eine Gesamtlänge von ca. 12.000 km und ist gut ausgebaut. Die Panamericana durchquert El Salvador in Ost-West-Richtung zwischen den Grenzen nach Honduras und Guatemala.
Zustand der Straßen
Ca. ein Drittel des Straßennetzes ist asphaltiert oder wetterfest ausgebaut. Auf nicht asphaltierten Straßen sollten allerdings ausschließlich mit Allrad betriebene Fahrzeuge genutzt werden. Vorsicht ist vor mitunter offenen Kanaldeckeln sowie Schlaglöchern geboten.
Bei der Fahrt ist es ratsam, stets die Türen zu verriegeln. Nachtfahrten sollten generell vermieden werden.
Maut: Es gibt keine mautpflichtigen Straßen.
Tankstellen sind ausreichend vorhanden.
Telefon
Vorwahl
nach El Salvador: +503
von El Salvador nach Österreich: +43
El Salvador hat kein nationales Vorwahlsystem. Das heißt: die achtstellige Ziffer ist sowohl bei Orts- als auch bei Ferngesprächen zu wählen.
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Adressen
Botschaften
Botschaft & Konsularabteilung der Republik El Salvador in Österreich
Prinz Eugen Straße 72/2/1
1040 Wien
Tel. +43 1 505 38 74
E-Mail: elsalvador@embasal.at
Web: www.rree.gob.sv
Zuständige Österreichische Botschaft in Mexiko
Sierra Tarahumara 420, Colonia Lomas de Chapultepec
11000 Mexico, D.F.
Tel. +52 55 52 51 08 06
E-Mail: mexiko-ob@bmeia.gv.at
Web: www.embajadadeaustria.com.mx
Notrufnummer des österreichischen Außenministeriums
Tel: +43 190 115 3775
Partnerclub des ÖAMTC
Automóvil Club de El Salvador (ACES)
1a Calle Poniente N° 930, entre 15 y 17 Avenida Norte
Apartado Postal 1177
San Salvador
Tel. +503 25 29 55 55
Web: www.aces.com.sv
Tourismusvertretung
Ministerio de Turismo y Corsatur
Web: www.elsalvador.travel