
Länder-Info Cayman Inseln
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | George Town (Grand Cayman) |
Fläche | 260 km² |
Einwohner | 57.000 |
Kfz-Kennzeichen | KAI |
Stromspannung | Reisestecker wird empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich). |
Zeit | MEZ -6 Stunden; während der europäischen Sommerzeit: -7 Stunden |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +1 345 |
Sprache | Englisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | Kaiman-Dollar |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Reisepass
Der Reisepass muss zumindest für die Dauer des Aufenthalts gültig sein. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Reisende müssen ihre Wiederausreise (Rückflug- oder Weiterreiseticket) sowie genügend Geldmittel für den Aufenthalt nachweisen können.
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Kontakte") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Visum
Für die Einreise wird kein Visum benötigt.
Kinder
Gültiger Reisepass erforderlich.
Vollmacht für alleinreisende Minderjährige:
Reisen Minderjährige alleine, ohne ihre Erziehungsberechtigten oder nur mit einem Erziehungsberechtigten, dann ist es empfehlenswert, eine Einverständniserklärung mit der Unterschrift der Erziehungsberechtigten mitzuführen. Dieser Vollmacht sollte eine Kopie der Geburtsurkunde des Minderjährigen sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters angeschlossen sein. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich auch die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern.
Eine Vorlage in Englisch finden Sie hier.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Führerschein
Fahrzeuge dürfen mit einem nationalen Führerschein gelenkt werden, vorausgesetzt der Führerschein ist auf denselben Fahrzeugtyp wie im eigenen Land ausgestellt und man ist versichert. Eine "Visitor's Driving Permit" ist ebenso mitzuführen, diese wird gegen eine Gebühr von ca. 6,50 Euro von der Mietwagenfirma ausgestellt. Zum Lenken eines Kraftfahrzeuges wird die Mitnahme der IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) empfohlen.
Zum besseren Verständnis wird in Verbindung mit dem nationalen Führerschein ein Internationaler Führerschein dringend angeraten (beim ÖAMTC erhältlich).
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise vom ÖAMTC ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Reisen mit Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Die folgenden Artikel können zollfrei auf die Cayman-Inseln eingeführt werden (Personen über 18 J.):
200 Zigaretten oder25 Zigarren oder 100 Zigarillos oder 250 g Tabak;
1 l Spirituosen oder 4 l Wein oder bis zu 8 l Bier.
Einfuhrverbot
Falschgeld, Glücksspielzubehör, Drogen aller Art und Zubehör, Waffen, Pflanzen und Pflanzenteile, frisches Obst und Gemüse sowie Rundfleisch dürfen nicht eingeführt werden.
Exportverbot
Hummer, Muscheln und Muschelfleisch.
Weitere Informationen sind vom Zollamt der Cayman Islands erhältlich.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Guter Sicherheitsstandard (Sicherheitsstufe 1).
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen. Mehr Infos zur Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen, Nachweispflichten etc. finden Sie
- für Europa unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre
- für die Wiedereinreise nach Österreich unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft oder bei der Tourismusvertretung (siehe Wichtige Kontakte).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Ganzjährig sehr warm und tropisch, Passatwinde bringen Kühlung. Regenzeit von Mai bis Oktober, die Schauer sind meist kurz und heftig. Hurrikan-Saison von Juni bis November.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Mietwagenfirmen gibt es an den Flughäfen und in einigen Touristenorten. Das Mindestalter für Fahrer beträgt 21 Jahre.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus gibt es keine Direktflüge zu den Kaimaninseln.
Lufthansa (LH), Swiss International (LX) und Austrian Airlines (OS) bieten u.a. in Kooperation mit United (UA), American Airlines (AA) und Air Canada (AC) Flüge via Miami, New York und Toronto an.
Cayman Airways (KX), die nationale Fluggesellschaft der Kaimaninseln, verbindet Grand Cayman u.a. mit Chicago, Denver, Miami, New York, Tampa, Havana (Kuba) und Kingston (Jamaika).
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Grand Cayman: 15 Std. 35 Min.; Zürich - Grand Cayman: 14 Std. 10 Min.; Wien - Grand Cayman: 16 Std. 15 Min. (kürzeste Reisezeiten, inkl. Aufenthalt bei Zwischenstopps).
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Schiff
Der Hafen von Grand Cayman wird von vielen Reedereien im Rahmen von Kreuzfahrten angelaufen. Passagierschiffe verkehren zwischen den Cayman-Inseln und Nordamerika, Mexiko und Europa.
Kreuzfahrten zu den Cayman-Inseln werden u.a. angeboten von Phoenix ab Nizza (Frankreich), P&O Cruises ab Southampton (Großbritannien), Costa ab Savona (Italien), Oceania Cruises ab Barcelona (Spanien).
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Cayman Airways (KX) und Island Air verbinden mehrmals täglich Grand Cayman mit Cayman Brac und Little Cayman sowie Cayman Brac und Little Cayman.
Bus
Busse verkehren auf Grand Cayman täglich ab 6 Uhr morgens; von George Town aus fahren sie zu den verschiedenen Regionen der Insel.
Taxi
Taxis stehen überall zur Verfügung. Der Taxipreis ist pro Person und Strecke festgelegt. Für bis zu drei Fahrgäste gilt ein Einheitstarif, ab vier erhöht sich der Fahrpreis. Zuschläge werden für zusätzliches Gepäck, Nachtfahrten und oft auch bei schlechtem Wetter erhoben.
Schiff & Fähren
Zwischen den Inseln gibt es keinen Fährverkehr.
Cayman Ferries bietet auf Grand Cayman von Dienstag bis Sonntag mehrmals täglich Fährverbindungen ab Camana Bay im Westteil der Insel nach Kaibo Beach und Rumpoint im Norden an.
Vor Ort
Maut & Vignette
Verkehrsbestimmungen
Verkehrsbestimmungen:
- Linksverkehr;
- Anschnallpflicht;
- Promillegrenze: 0,1 ‰.
Vorsicht bei Bussen: Die Türen öffnen zur Fahrbahnseite.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 40-48 km/h (25-30 mph);
- außerorts: 64 km/h (40 mph);
- auf größeren Straßen: 80 km/h (50 mph).
Feiertage
- 1. Jänner 2022: Neujahr
- 2. März 2022: Aschermittwoch
- 15. April 2022: Karfreitag
- 18. April 2022: Ostermontag
- 16. Mai 2022: Entdeckertag
- 13. Juni 2022: Geburtstag der Königin
- 4. Juli 2022: Tag der Verfassung
- 14. November 2022: Volkstrauertag
- 25. Dezember 2022: Weihnachten
- 26. Dezember 2022: Weihnachten
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Cayman-Dollar = 100 Cent. Währungskürzel: CI$, KYD (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100, 50, 25, 10, 5 und 1 CI$; Münzen im Wert von 25, 10, 5 und 1 Cent. Der KYD ist an den US-Dollar gebunden. US-Dollar-Noten werden als gängiges Zahlungsmittel akzeptiert.
Kreditkarten
Alle bekannten Kreditkarten (mit Ausnahme der DiscoverCard) werden akzeptiert. Auf Grand Cayman gibt es sieben Banken die jeglichen Service (Geldautomaten, Abhebungen usw.) anbieten. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Bankomat
BankkartenDie Bankomatkarte mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Karten mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol werden auf den Cayman-Inseln von einigen Geldautomaten akzeptiert, aber nicht in Geschäften. Zur Sicherheit sollten Reisende über eine alternative Geldversorgung wie z.B. Bargeld und Kreditkarten verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Auf den Cayman Islands werden Reiseschecks kaum noch akzeptiert. Reiseschecks werden von der RBC Royal Bank gegen eine Gebühr eingelöst. Sie sollten in US-Dollar ausgestellt sein.Öffnungszeiten der Banken
Mo-Do 09.00-16.00 Uhr, Fr 09.00-16.30 Uhr; manche Banken haben auch Samstag vormittags geöffnet.
Devisenbestimmungen
Keine Beschränkungen bei Einfuhr (Deklarationspflicht ab dem Gegenwert von 15.000CI$) und Ausfuhr von Landes- oder Fremdwährungen. Die Einfuhr von Jamaika-Dollar ist jedoch auf 20 J$ pro Person beschränkt.
Geld wechseln
US-Dollar sind am einfachsten zu tauschen, obwohl kanadische Dollar und britische Pfund Sterling überall akzeptiert werden. Der US-Dollar kann auf den Inseln aber auch als Zahlungsmittel genutzt werden. Wechselgeld erhält der Kunde meist in Cayman-Dollars. In der Cayman National Bank und anderen Banken sowie am Flughafen Owen Roberts International Airport gibt es Geldautomaten, an denen mit gängigen Kreditkarten oder Karten mit Cirrus- und Maestro-Zeichen Bargeld in der Landeswährung abgehoben werden kann.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Notrufnummern
- Feuerwehr, Polizei und Unfallrettung: 911
- ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
Überwiegend Church of God und United Church (u.a. Presbyterianer). Anglikaner, Baptisten und andere Protestanten und Katholiken.
Sitten & Gebräuche
Umgangsformen: Amerikanische und englische Verhaltensweisen haben die einheimischen Traditionen beeinflusst. Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Einige Familiennamen sind so häufig, dass man bei der Vorstellung oft Vornamen benutzt, z. B. Mr. Tom oder Mr. Jim. Blumen sind gern gesehene Geschenke als Mitbringsel bei der Ankunft oder als Aufmerksamkeit, wenn man zum Essen eingeladen ist. In vielen Familien wird kein Alkohol getrunken, man sollte daher keine Spirituosen als Geschenke überreichen.
Kleidung: Freizeitbekleidung wird fast überall akzeptiert, aber Badekleidung gehört an den Strand. »Oben ohne« ist nicht erlaubt.
Trinkgeld: 10-15% sind üblich. Auf den Hotel- und Apartmentrechnungen sind die genauen Beträge bzw. Prozentsätze aufgeführt. Restaurants setzen einen Bedienungszuschlag von 10-15% auf die Rechnung.
Sehenswertes
Little Cayman
Little Cayman liegt 11 km südöstlich von Cayman Brac und hat nur
170 Einwohner. Zahlreiche Vogelarten und Leguane leben auf der Insel,
die nur 16 km lang und 3 km breit ist.
George Town
George Town ist die Hauptstadt der Cayman-Inseln. Mit seinen Geschäften
und Duty-free-Shops ist George Town eines der wichtigsten karibischen
Einkaufszentren. Neueste Touristenattraktion ist der 24 ha große Queen
Elizabeth II Botanic Garden, der ausschließlich der artenreichen
einheimischen Flora gewidmet ist.
Cayman Brac
Cayman Brac hat weniger als 2500 Einwohner. Der Name »Brac«
(gälisch für »Klippe«) bezieht sich auf eine riesige Klippe, die hier
aus dem Meer aufragt. Cayman Brac liegt 143 km nordöstlich von Grand
Cayman, ist etwa 19 km lang und nicht mehr als 1,5 km breit. Taucher
können die Wracks der hier versunkenen Schiffe erforschen. Das Vogelreservat ist einen Besuch wert. Cayman Brac ist die »Schatzinsel« des gleichnamigen Kinderbuches von R. L. Stevenson.
Straßennetz
Entlang der Küsten besitzen sämtliche Inseln gut ausgebaute Straßennetze. Durch das Inselinnere gibt es in Nord-Süd-Richtung jedoch kaum Verbindungsstraßen.
Grand Cayman hat im Inselinnern zwischen Nord und Süd nur eine einzige Verbindungsstraße, die in der Nähe von Ireland Bluff in Richtung Old Man Bay verläuft. Auf Cayman Brac enden verschiedene Straßen im Osten der Insel und sind in Nord-Süd-Richtung nicht miteinander verbunden. Little Cayman hat nur im westlichen Teil der Insel zwei Nord-Süd-Verbindungsstraßen, im Osten nur entlang der Küste.
Tankstellen sind überall vorhanden.
Zustand der Straßen
Die Straßen sind in gutem Zustand.
Telefon
Vorwahl
- auf die Cayman Inseln: +1345
- von den Cayman Inseln nach Österreich: 01143
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Botschaft & Konsularabteilung des Königreiches Großbritannien und Nordirland
Tel.: +43 1 716 130
E-Mail: press@britishembassy.at
Web: www.ukinaustria.fco.gov.uk
Auf den Cayman Inseln ist keine österreichische Vertretung vorhanden. In diesem Fall können sich österreichische Staatsbürger an die Vertretungsbehörde eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union vor Ort wenden.
Zuständige österreichische Botschaft in London
Tel.: +4420 73 44 32 50
E-Mail: london-ob@bmeia.gv.at
Web: www.bmeia.gv.at/oeb-london
Tourismusvertretung
Head Office Grand Cayman
Web: www.visitcaymanislands.com/en-gb/