
City guide Innsbruck
Innsbruck
Landeshauptstadt zwischen Berg und Tal mit Prunk und Bodenständigkeit, Panoramablicken und Altstadtgässchen, historischen Schätzen und futuristischer Architektur.
Im Norden der 132.000 Einwohner Stadt, die an einer Schleife des Inns liegt, baut sich die zum Karwendelgebirge gehörende Nordkette bis auf über 2500 m auf. Im Süden erheben sich die ersten Gipfel der Stubaier Alpen und der Tuxer Voralpen als Vorboten der Dreitausender in den nahen Gletschergebieten. Der ehemalige Marktflecken ist heute eine pulsierende Universitäts- und Kulturstadt. Hinter barocken Häuserfronten und ehrwürdigen Kirchenportalen werden einige der bedeutendsten Kulturschätze Europas verwahrt. Auch mit Schlosskonzerten, Festwochen, Galerien und Museen hat sich die Alpenstadt einen Namen gemacht.
Sportbegeisterte kennen Innsbruck als zweifachen Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1964 und 1976 sowie als Schauplatz der jährlichen Vierschanzen-Tournee. Skipisten oder Klettersteige sind aus dem Innsbrucker Stadtzentrum in nur 20 Min. zu erreichen: Die Nordkettenbahnen führen vom Stadtzentrum über die Hungerburg und die Seegrube bis zur Bergstation Hafelekar.
Touristen-Info
Innsbruck Tourismus
Tel. +43 512 53 56
info@innsbruck.info
www.innsbruck.info
Anreise
Mit dem Auto
Parken
Kurzparkzonen sind mit entsprechenden Hinweisschildern gekennzeichnet. In der Regel gilt eine maximale Parkdauer von 90 bis 180 Minuten, Detailinformationen sind auf den Displays der Parkscheinautomaten zu finden. Bodenmarkierungen sind nicht unbedingt erforderlich, um eine Kurzparkzone zu kennzeichnen.
Parken ohne Zeitlimit ist entweder in Garagen oder in der "grünen Zone" bzw. in so genannten "Parkstraßen" möglich. Diese sind aber dennoch gebührenpflichtig. Nähere Informationen sind auf den Hinweisschildern sowie auf den Displays der Parkscheinautomaten zu finden. Eine Karte mit den verschiedenen Parkzonen und -zeiten finden Sie hier.
In der Innsbrucker Innenstadt stehen rund 5.000 Stellplätze in Parkgaragen zur Verfügung.
Mehr Infos: Stadt Innsbruck
Park & Ride
Innsbruck bietet Park & Ride Parkplätze beim Veranstaltungszentrum Hafen (Innrain 149) und bei der Olympiaworld (Olympiastraße 10), die gut an das Liniennetz angeschlossen sind. Das P+R Ticket kostet ganztägig 18 Euro, gilt aber gleichzeitig Mo-So zwischen 6 und 24 Uhr als Fahrschein auf allen Linien der IVB in der Kernzone Innsbruck (maximal 5 Personen pro Auto).
Mehr Infos: Innsbrucker Verkehrsbetriebe
Mit der Bahn
Hauptbahnhof Innsbruck
25.000 Reisende und 450 Züge täglich, das ist der Hauptbahnhof Innsbruck, der etwas östlich des Stadtzentrums liegt und durch die gute öffentliche Anbindung mit dem Zentrum und den äußeren Bezirken verbunden ist. Als Drehscheibe im Güter- und Personenverkehr Tirols wirkt Innsbruck als Knotenfunktion für den Ost-West-Verkehr – Budapest, Wien, Salzburg, Bregenz und Zürich – und den Nord-Süd-Verkehr – München, Wörgl, Bozen, Verona, Mailand, Venedig, Rom. Das Bahnhofcenter Innsbruck bietet die wichtigsten Geschäfte für den täglichen Bedarf, von denen manche auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet haben.
Südtiroler Platz 7 6020 Innsbruck, Österreich
Linien R, M, H, STB, 501, 502, 503, 504, 505, 590
Hauptbahnhof/Südtiroler Platz
Mit dem Flugzeug
Innsbruck Airport
Der Innsbruck Airport am Westende der Stadt überzeugt durch maximalen Komfort, kurze Wege und Individualität. Er verfügt über eine moderne Infrastruktur und ist ideal an das Stadtzentrum angebunden. Angeflogen werden innereuropäische Städte und beliebte Urlaubsdestinationen. Mit der Buslinie F erreicht man das Stadtzentrum in nur 12 Minuten, den Hauptbahnhof in ca. 20 Minuten. Busse und Taxis halten direkt in der Ankunftszone des Flughafens.
Fürstenweg 180 6020 Innsbruck, Österreich
T: +43 512 22 52 50
F: +43 512 225 25 102
info@innsbruck-airport.com
https://www.innsbruck-airport.com/de
Linie F
Flughafen
Top Sehenswürdigkeiten
Unterwegs
Nahverkehr
Die öffentlichen Verkehrsmittel der Stadt Innsbruck machen Gäste auch ohne Auto mobil. Die Bus- und Straßenbahnlinien der Innsbrucker Verkehrsbetriebe sorgen rund um die Uhr für gute Anbindung. Wer das Innsbrucker Nachtleben genießen möchte, ist mit den Nightliner-Bussen auch nachts gut angebunden. Zusätzlich zum reinen Stadtverkehr verbindet ein dichtes Netz an Regionalbussen und Bahnen Dörfer und umliegende Regionen mit der Hauptstadt der Alpen.
Es gibt viele verschiedene Tickets, von 24 Stunden-, bis hin zu 8-Fahrten- oder Wochentickets. Die Ticketpreise variieren zwischen 6 Euro für das 24 Stunden-Ticket und 23,10 Euro für das Wochenticket. Tickets sind beim Fahrpersonal erhältlich, aber an den Fahrkartenautomaten der Haltestellen günstiger. Andere Tickets erhalten Besucher im Ticketshop der IVB.
Mehr Infos: Innsbrucker Verkehrsbetriebe
Downloads
Netzplan InnsbruckTaxi
- Taxi 5311: +43 512 5311
- City Taxi: +43 512 29 29 15
- Taxi Peterson: +43 664 635 52 14 oder +43 664 861 88 41
- Innsbruck Taxi: +43 650 636 88 30
Fahrradverleih
Stadtrad Innsbruck
Das Citybike-Radverleihsystem Innsbrucks bietet günstige Preise für eine Fahrt durch die Altstadt und Flexibilität. Die Stationen, an denen man Fahrräder sowohl ausborgen, als auch zurückgeben kann, befinden sich an gut erreichbaren Stellen in der Stadt. Für die erste halbe Stunde zahlt man 1 Euro, für die zweite halbe Stunde 2 Euro. Jede weitere Stunde kostet 3 Euro. Der 24-Stunden-Tarif liegt bei 15 Euro. Um die Leihräder nützen zu können, ist eine einmalige kostenlose Registrierung notwendig.
Mehr Infos: Stadtrad Innsbruck