Blog

Cool bleiben


So läuft’s unterwegs bei Sommerhitze

Auf dem bild ist ein Thermometer angezeigt, das in die Sonne gehalten wird und eine hohe Temperatur von rund 35 Grad anzeigt.
SicherheitMobilität

36 Grad und es wird noch heißer… was musikalisch nach Sommerlaune klingt, kann unterwegs schnell zur echten Belastung werden. Steigt das Thermometer, sinkt oft Konzentration und der Kreislauf macht schneller schlapp. Ob auf vier Rädern, zwei, zu Fuß oder mit den Öffis – mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich die Sommerhitze im Verkehr und der Weg (hoffentlich) ins Freibad oder zum See besser bewältigen.

Auto: Erst Lüften dann Losfahren

Fahrzeuge, die in der Sonne stehen, heizen sich extrem schnell auf. Vor dem Start empfiehlt sich zunächst ein gründliches Durchlüften, erst dann sollte die Klimaanlage eingeschaltet werden – optimal ist eine Innentemperatur zwischen 22 und 24 Grad. Sonnenblenden schützen Innenraum und Lenkrad, Wasserflaschen sollten griffbereit sein. Bei längeren Fahrten sind regelmäßige Pausen im Schatten ratsam.

Ein wichtiger Hinweis:

Kinder oder Tiere dürfen bei Hitze niemals im geparkten Auto zurückgelassen werden – auch nicht für wenige Minuten.

Auf dem Bild ist eine Frau im Auto zu sehen, die sich ein Tuch an die Stirn hält und mit der anderen Hand am Armaturenbrett legt. Der Frau ist sichtlich heiß und sie kontrolliert mit der Hand, ob die Klimaanlage funktioniert.
Hitze im Auto, © Canva_ÖAMTC

Öffis: Stoßzeiten möglichst vermeiden

Busse und Bahnen können sich gerade in den Stoßzeiten stark aufheizen – nicht nur durchs Wetter sondern durch die vielen Fahrgäste. Wer zeitlich flexibel ist, sollte nach Möglichkeit auf Randzeiten ausweichen – dann ist es nicht nur leerer, sondern oft auch kühler. Da Klimaanlagen nicht immer zuverlässig funktionieren, empfiehlt sich (sofern möglich) ein Platz in Fensternähe. Kleine Hilfsmittel wie ein Fächer, Miniventilatoren oder ein feuchtes Tuch für den Nacken sorgen für zusätzliche Abkühlung. Trinken nicht vergessen – auch bei kurzen Fahrten.

Zu Fuß: Schattenseiten bevorzugen

Hohe Temperaturen machen selbst kurze Wege zu Fuß anstrengend. Direkte Sonne sollte – wenn möglich – gemieden, schattige Routen bevorzugt werden. Ein Sonnenhut oder eine Kappe schützt den Kopf, bedeckte Schultern und Sonnencreme die Haut. In der Zeit zwischen 12 und 16 Uhr ist die UV-Belastung besonders hoch. Kurze Pausen im Schatten helfen, Überhitzung zu vermeiden. Freundliche Erinnerung: Die Hitze macht natürlich nicht nur uns Menschen zu schaffen, sondern auch Tieren – für alle Hundebesitzer:innen gilt es also früh aufstehen für die erste Gassirunde und Abendspaziergänge bei moderaten Temperaturen machen.

Rad: Früh starten, gut schützen

Bewegung an der frischen Luft tut gut – aber auch dabei sollte die Hitze nicht unterschätzt werden. Wer mit dem Rad unterwegs ist, sollte Fahrten in die frühen Morgenstunden oder den Abend legen, um die Mittagshitze zu meiden. Helle, atmungsaktive Kleidung und ein gut belüfteter Helm verbessern das Fahrgefühl. Sonnenschutz ist Pflicht – selbst auf kurzen Strecken. Eine Wasserflasche gehört ebenfalls zur Grundausstattung. Und: Lieber ein moderates Tempo wählen, denn der Fahrtwind täuscht über die tatsächliche Belastung hinweg und das kann schnell zu Kreislaufproblemen führen.

Das Bild zeigt einen Radfahrer, der von unten Fotografiert wird und gerade eine Trinkpause macht. Er trägt ein Radtrikot und Helm.
Radfahren - Viel trinken nicht vergessen, © Canva_ÖAMTC

Motorrad: Sicherheit geht vor – auch bei Hitze

Auch bei großer Hitze darf auf Schutzkleidung nicht verzichtet werden. Moderne Motorradbekleidung mit Belüftungssystemen oder luftdurchlässigen Materialien bietet Schutz und zugleich etwas Erleichterung. Ideal ist Funktionsunterwäsche, die den Schweiß vom Körper wegleitet. Pausen im Schatten und regelmäßiges Trinken helfen, Überhitzung und Konzentrationsverlust vorzubeugen.

Aufeinander achten

An heißen Tagen ist Rücksicht besonders wichtig – auf Kinder, ältere Menschen und Tiere. Anzeichen für Kreislaufprobleme sollten ernst genommen werden. Schnelles und umsichtiges Handeln kann entscheidend sein.