ÖAMTC Logo
ÖAMTC Logo
Artikel drucken
Drucken

Richtiges Verhalten im Kreisverkehr

Viele Autofahrer blinken nicht beim Ausfahren aus dem Kreisverkehr. Im Vergleich zu "normalen" Kreuzungen sind es in Kreisverkehren fast vier Mal so viele Nichtblinker. Diese Vorrangregeln gelten.

Kreisverkehr - Vorrang © iStock-520715130
Kreisverkehr - Vorrang © iStock-520715130

Die wichtigsten Verhaltensregeln

  • In Österreich wird der Kreisverkehr gemäß § 2 StVO wie eine normale Kreuzung behandelt. Allerdings wird bei fast jedem Kreisverkehr der an sich bestehende Rechtsvorrang durch eine entsprechende Beschilderung - Verkehrszeichen „Vorrang geben“ - aufgehoben. Wer in den Kreisverkehr einfährt, muss also warten. 
  • Stehen keine Wartepflicht-Tafeln, dann gilt laut StVO der Rechtsvorrang.
  • Blinken muss grundsätzlich nur der aus dem Kreisverkehr ausfahrende Lenker, beim Einfahren in den Kreisverkehr ist das Blinken nicht erforderlich.
  • Bei der Wartepflicht ist es völlig egal, ob im Kreisverkehr ein Verkehrsteilnehmer den inneren oder den äußeren Fahrstreifen benutzt.
  • Eine Verpflichtung, den Kreisverkehr bei der nächsten Ausfahrt verlassen zu müssen, gibt es nicht.
  • Kommt es zu einem Unfall, trifft die Schuld meistens auch denjenigen, der die Fahrspur kreuzt.

Mehr Vorschriften

Fahrspurassistenzsysteme © Uwe Rattay

Automatisiertes Fahren

In zwei Fällen dürfen die Hände weg vom Lenkrad. Ablenkende Tätigkeiten wie telefonieren bleiben jedoch verboten.

IMG_7861.JPG

Thema Vorschriften & Strafen

Neben Parksünden zählen akoholisiertes und zu schnelles Fahren, das Missachten von Vorrangregeln und Telefonieren am Steuer zu den häufigsten Verkehrsübertretungen. Die Clubjuristen informieren über Delikte, Vorschriften und ihre Rechtsfolgen in Österreich und im Ausland.

© ÖAMTC
ÖAMTC Stützpunkt