Artikel drucken
Drucken

Steigende Unfallzahlen durch Alkohol und Drogen

Mobilitätsclub unterstützt FIA-Verkehrssicherheitskampagne "Behalte die Kontrolle".

""
Fahre nicht unter Einfluss © Öamtc/FIA

In Österreich steigt die Zahl von Alkohol- und Drogenunfällen

Mit dem dritthöchsten Wert bei Alkoholunfällen seit Beginn der digitalen Aufzeichnungen und einem Höchstwert an Getöteten bei Drogenunfällen zeigt das Jahr 2024 eine alarmierende Tendenz.

ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger

"Ob man ein Auto, einen Scooter oder ein Fahrrad lenkt – der Konsum von Alkohol und Drogen beeinträchtigt die Wahrnehmung des Verkehrsumfelds. Zudem beschränkt er die korrekte Anwendung des Regelwissens, die Reaktionsleistung sowie die Feinmotorik - oftmals zuallererst das Sehvermögen. Darüber hinaus wird durch den Konsum oft auch eine trügerische, verbesserte Selbsteinschätzung der Leistungsfähigkeit vermittelt. All das geht meist mit einer falschen Risikobereitschaft einher."

Fahre nicht unter Einfluss - Behalte die Kontrolle

Fahre nicht unter Einfluss

Fahre nicht unter Einfluss

Sujet der FIA-Verkehrssicherheitskampagne 2025. "Fahre nicht unter Einfluss. Behalte die Kontrolle". Die Kampagne weist auf die Risiken des Fahrens unter Alkohol-, Drogen- und Medikamenteneinfluss hin.

Fahre nicht unter Einfluss

Fahre nicht unter Einfluss

Sujet der FIA-Verkehrssicherheitskampagne 2025. "Fahre nicht unter Einfluss. Behalte die Kontrolle". Die Kampagne weist auf die Risiken des Fahrens unter Alkohol-, Drogen- und Medikamenteneinfluss hin.

Fahre nicht unter Einfluss

Fahre nicht unter Einfluss

Sujet der FIA-Verkehrssicherheitskampagne 2025. "Fahre nicht unter Einfluss. Behalte die Kontrolle". Die Kampagne weist auf die Risiken des Fahrens unter Alkohol-, Drogen- und Medikamenteneinfluss hin.

Fahre nicht unter Einfluss

Fahre nicht unter Einfluss

Sujet der FIA-Verkehrssicherheitskampagne 2025. "Fahre nicht unter Einfluss. Behalte die Kontrolle". Die Kampagne weist auf die Risiken des Fahrens unter Alkohol-, Drogen- und Medikamenteneinfluss hin.

Diese Kombination aus dem subjektiven Gefühl übersteigerter Leistungsfähigkeit und einer tatsächlichen Leistungseinschränkung kann im Straßenverkehr katastrophale Folgen haben. Die Expertin des Mobilitätsclubs appelliert daher an alle, nur im vollen Besitz der eigenen Fähigkeiten "clean" am Straßenverkehr teilzunehmen.

"Fahre nicht unter Einfluss. Behalte die Kontrolle" ist auch der Slogan der aktuellen FIA-Verkehrssicherheitskampagne, die auf die Risiken des Fahrens unter Alkohol- und Drogeneinfluss hinweist. Die Kampagne ist eine klare Erinnerung, dass man nicht die Kontrolle hat, wenn man von Substanzen beeinträchtigt ist – und damit andere Verkehrsteilnehmende gefährdet. "Die Kontrolle zu behalten bedeutet, diese Gefahren zu erkennen und die richtige Entscheidung zu treffen, bevor man sich ans Steuer setzt oder den Lenker anfasst. Indem wir uns zu nüchternem und aufmerksamem Fahren verpflichten, schützen wir nicht nur unser eigenes Leben, sondern auch das Leben aller, mit denen wir die Straße teilen", steht die ÖAMTC-Verkehrsexpertin voll und ganz hinter der Botschaft der FIA-Kampagne.

2024 waren 7,3 Prozent aller Verkehrsunfälle in Österreich Alkoholunfälle

Mit 7,3 Prozent aller Verkehrsunfälle im Jahr 2024 erreichten Alkoholunfälle den dritthöchsten Wert seit Beginn der digitalen Aufzeichnungen 1992. Übertroffen wurde er nur in den vergangenen beiden Jahren mit 7,5 und 8 Prozent. Dabei wurden 3.340 Personen verletzt und 33 Personen getötet. (Quelle: Statistik Austria)

2024 Höchstwert an Getöteten bei Drogenunfällen in Österreich

Im Jahr 2024 passierten in Österreich insgesamt 176 Drogenunfälle mit Personenschaden im Straßenverkehr, ein Plus von 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dabei kamen 12 Personen ums Leben. Das sind doppelt so viele Getötete wie im Jahr 2023 und die höchste Zahl seit Erfassungsbeginn im Jahr 2012. Sechs der zwölf Getöteten standen selbst unter Drogeneinfluss, die weiteren sechs Todesopfer waren nicht durch Drogen beeinträchtigt. 88 Prozent der dabei beteiligten Personen unter Drogeneinfluss waren Männer. (Quelle: Statistik Austria)

Alkohol- und Drogenunfälle – Beteiligung von Rad- und Scooter-Fahrenden steigt

Zwar wurden die meisten Alkoholunfälle 2024 von Pkw-Lenker:innen verursacht (2024: 48 Prozent). Doch während in diesem Segment die Zahlen zurückgehen, steigt die Beteiligung von Nutzer:innen anderer Mobilitätsformen: Rad (2024: 25 Prozent), (E-)Scootern (2024: 11,5 Prozent), Motorrad (2024: 5 Prozent).

Verkehrsart der alkoholisierten Lenker:innen / Fußgänger:innen (in Prozent):

Verkehrsart 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024
Lkw 4,2 4,7 5,5 5,1 5,2 5,8 4,7
Moped 4,0 4,7 4,6 3,9 3,1 2,9 2,5
Motorrad 4,0 4,0 4,0 3,5 4,1 4,2 4,7
Pkw 61,7 59,8 56,0 56,7 53,6 50,8 47,6
Rad* 18,3 20,5 26,3 27,5 29,8 24,2 25,0
Scooter* 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 7,9 11,5
Sonstiges 1,2 1,4 1,1 1,2 0,8 1,1 1,4
Zu Fuß 6,7 4,9 2,6 2,2 3,5 3,1 2,5

*2018-2022 wurden Rad- und Scooterunfälle gemeinsam in der Kategorie Radunfälle gelistet. Erst seit 2023 gibt es eine Kategorie Rad (inkl. E-Bikes) und eine eigene Kategorie Scooter (inkl. E-Scooter)
Quelle: Statistik Austria, Bearbeitung Unfallforschung ÖAMTC

ÖAMTC unterstützt FIA-Verkehrssicherheits-Kampagne “Behalte die Kontrolle”

Als Gründungsmitglied trägt der ÖAMTC alle Verkehrssicherheitsinitiativen der FIA und FIA Region I mit – auf internationaler wie auch auf nationaler Ebene. Die aktuelle Kampagne "Fahre nicht unter Einfluss. Behalte die Kontrolle" wurde in 26 Sprachen übersetzt und läuft in 30 Ländern in Europa, dem Nahen Osten und Afrika. Die Verkehrssicherheitskampagne wird von der FIA-Stiftung und dem FIA Safe and Sustainable Mobility Grants Programme unterstützt und läuft bis September 2026.

Die FIA (Fédération Internationale de l'Automobile) ist der internationale Dachverband der weltweiten Mobilitäts- und Automobilclubs aus 146 Ländern. Die FIA Region I ist die Regionalorganisation der FIA. Sie umfasst 103 Mobilitätsclubs mit über 41 Millionen Mitgliedern aus Europa, Afrika und dem Nahen Osten.

Stau auf einer Autobahn, viele Autos stehen auf beiden Fahrspuren in der Sonne. Im Hintergrund Landschaft mit Bäumen. © ÖAMTC

Thema Verkehr

Der ÖAMTC unterstützt Sie mit umfassenden Verkehrsinfodiensten. Hier finden Sie alle Informationen zur aktuellen Verkehrslage, Verkehrsmeldungen und Baustellen auf Österreichs Straßen übersichtlich auf einen Blick.

ÖAMTC Stützpunkt