Artikel drucken
Drucken

Einreise- und Zollbestimmungen für Österreich

Welche Reisedokumente werden für die Einreise nach Österreich benötigt? Welche Waren dürfen in welchen Mengen eingeführt werden? Erfahren Sie hier alles über die Einreisebestimmungen nach Österreich.

Ein grünes Schild mit einem weißen Pfeil nach links. Auf dem Schild sind zwei Symbole abgebildet: links ein weißes Sechseck mit der Aufschrift "Zoll Customs"  und rechts ein blaues Quadrat mit gelben Sternen, dass die Flagge der EU darstellt.
Zollkontrolle am Flughafen © iStock.com / eyewave

Planen Sie eine Reise oder Rückreise nach Österreich? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den aktuellen Einreise- und Zollbestimmungen. Erfahren Sie, welche Reisedokumente Sie benötigen, welche Zollvorschriften gelten und was Sie bei der Einfuhr von Waren und Haustieren beachten müssen.

Welche Reisedokumente werden für die Einreise nach Österreich benötigt?

  • Staatsangehörige aus EU-Mitgliedstaaten, Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz:
    Für Aufenthalte bis zu 3 Monaten reicht ein Reisepass oder Personalausweis.
  • Angehörige aus visafreien Drittstaaten:
    Visumfreie Einreise
    nach Österreich für Aufenthalte von max. 90 Tagen in einem Zeitraum von 180 Tagen.
  • Alle anderen Staatsangehörigen:
    Für touristische Reisen, Geschäfts- oder Besuchsreisen mit einer Aufenthaltsdauer von max. 90 Tagen in einem Zeitraum von 180 Tagen ist das Schengen-Visum C erforderlich. Das Visum ist bei der für den Wohnsitzstaat des Reisenden zuständigen österreichischen Vertretungsbehörde zu beantragen.

Eine detaillierte Übersicht über visapflichtige Staaten ist beim Bundesministerium für Inneres zu finden.

Kinder

Kinder benötigen einen eigenen Reisepass oder Personalausweis. Reisen minderjährige Kinder ohne oder nur mit einer obsorgeberechtigten Person, sollte eine Einverständniserklärung mitgeführt werden. Eine Vorlage für die Vollmacht finden Sie in der ÖAMTC Länder-Info in der Kategorie "Personaldokumente".

Gut zu wissen

Auch wenn beim Grenzübertritt zwischen Schengenstaaten in der Regel keine Grenzkontrollen mehr durchgeführt werden, müssen Reisende ein gültiges Reisedokument mitführen. Dies gilt auch für kurze Fahrten in Nachbarländer sowie für Fahrten über das "deutsche Eck". Als Reisedokument gilt der Reisepass oder der Personalausweis, nicht aber der Führerschein.

Zwei österreichische Reisepässe, einer ist mit Kinderfoto geöffnet, einer geschlossen, die auf einer Landkarte und Prospekten liegen.

10 häufige Pass-Irrtümer

Muss man sich im "grenzenlosen Europa" ausweisen können? Fallen alle Kontrollen im Schengener Raum weg? Die zehn häufigsten Pass-Irrtümer.

ein kleines Mädchen und ein kleiner Junge gehen einen Gang entlang. Der Junge zieht einen Trolley, das Mädchen hat ein Dokument in der Hand.

Vollmacht - Kinder auf Reisen

Wenn Kinder alleine, mit Großeltern oder auch nur mit einem gesetzlichen Vormund verreisen, empfiehlt der Club für einige Länder eine Reisevollmacht mitzuführen.

Welche Waren dürfen zollfrei nach Österreich eingeführt werden?

Bei der Einfuhr von Waren nach Österreich ist grundsätzlich zu unterscheiden, ob diese in einem EU-Land oder einem Drittstaat (Nicht-EU-Land) gekauft wurden. Während innerhalb der EU der freie Warenverkehr gilt, gelten bei der Einfuhr von Waren aus Drittstaaten klar festgelegte Zollfreigrenzen. Doch auch für die zollfreie Einfuhr bestimmter Waren aus EU-Ländern, wie alkoholische Getränke oder Tabakwaren, gibt es Richtmengen, die einzuhalten sind.

Transit durch ein Nicht-EU-Land

Wenn Sie bei der Einreise nach Österreich aus einem anderen EU-Land kommend ein Nicht-EU-Land durchqueren, müssen Sie die jeweiligen Zollbestimmungen des Transitlandes beachten. Dies gilt etwa bei der Durchreise durch die Schweiz oder bei Reisen aus Griechenland, die durch Serbien und Nordmazedonien führen. Bei Überschreitung der jeweiligen Freigrenzen für die Einfuhr in das Nicht-EU-Land müssen Sie die Waren beim Grenzübertritt deklarieren.

Schweiz

  • Transitschein: In der Schweiz wird ein Transitschein erstellt und es ist eine Kaution zu hinterlegen, die bei der Ausreise rückerstattet wird.

Wiedereinreise in die EU bzw. nach Österreich

  • Deklaration: Bei der Wiedereinreise in die EU bzw. nach Österreich müssen Sie die Waren erneut beim Zoll deklarieren.
  • Abgaben: Abgaben fallen dabei nicht an, wenn nachgewiesen werden kann, dass die Waren in der EU gekauft wurden und für den persönlichen Bedarf sind

Welche Länder gehören zur EU, zum Schengenraum bzw. zur Eurozone?

Eine Karte die die EU-, Schengen- & Euro-Länder mit Fabren daratellt. EU-, Schengen- und Euro-Länder

Die abgebildete Karte zeigt, welche Länder der EU, dem Schengenabkommen bzw. der Eurozone angehören:
- Grün: EU-Staaten mit Schengenabkommen
- Blau: EU-Staaten ohne Schengenabkommen
- Gelb: Nicht-EU-Staaten mit Schengenabkommen
- Grau: Weder EU-Staat noch Schengenabkommen

Weiterführende Informationen

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Hand die gerade eine e-Card in eine Jeanshosentasche steckt.

e-card und EKVK

Welche Leistungen erhalte ich mit der e-card im Ausland? Was umfasst die Europäische Krankenversicherungskarte? Antworten auf die häufigsten Fragen.

Ein Auto fährt entlang einer Küstenstraße mit einer steilen Felswand auf der rechten Seite.

Mietwagen

Tipps und Infos zur Mietwagenbuchung im Urlaub und Zuhause.

Eine Frau am Strand hält eine alte Kamera und fotografiert.

Thema Reiseplanung

Der ÖAMTC Reise-Service unterstützt Sie bei allen Reisen –  von der Vorbereitung bis hin zur Orientierung vor Ort.

© pexels.com
ÖAMTC Stützpunkt