Allergie-Wörterbuch für den Urlaub: Sicher essen trotz Unverträglichkeiten

Lebensmittelallergien im Urlaub können zur echten Herausforderung werden – vor allem, wenn man die Sprache des Reiselandes nicht spricht. Das ÖAMTC Allergie-Wörterbuch hilft dabei, auch im Ausland sicher einzukaufen und im Restaurant die richtigen Speisen zu wählen. 

Auf einem Holztisch befinden sich ein Fisch, eine Kanne Milch, Erdbeeren, Nüsse, ein Brot, Eier, eine Kiwi, eine Tomate, Bohnen, eine Zitrone und Sesam. Über dem Brett bilden Holzbuchstaben das Wort "ALLERGY".
Allergie © iStock / piotr_malczyk

Wer auf ein bestimmtes Lebensmittel allergisch ist und im Ausland essen oder einkaufen möchte, kennt das Problem: Die Zusammensetzung der Produkte im Supermarkt oder auf der Speisekarte fehlt oder ist nur in der fremden Sprache zu finden. Herauszufinden, ob in den Speisen etwas enthalten ist, worauf man allergisch reagieren könnte, ist dann mitunter recht schwierig. Denn was heißt zum Beispiel „Tomate“ auf Tschechisch oder „Sellerie“ auf Türkisch?

Zwar müssen Lebensmittel, die Allergien auslösen können, innerhalb der EU in Restaurants klar und leicht erkennbar ausgewiesen werden, doch gibt es noch zahlreiche weitere Zutaten, gegen die eine Allergie oder Unverträglichkeit vorliegen kann.

Was ist das Allergie-Wörterbuch?

Das ÖAMTC Allergie-Wörterbuch ist die ideale Hilfe für alle, die unter Lebensmittelallergien oder Unverträglichkeiten leiden und im Ausland sicher essen möchten. In der kompakten Übersetzungshilfe sind rund 100 allergieauslösende Lebensmittel in zehn Sprachen gelistet – ideal für Restaurantbesuche, Einkäufe oder Hotelaufenthalte. So wird der Urlaub auch für Allergiker:innen entspannt und sicher.

Welche Sprachen sind enthalten?

  • Englisch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Spanisch
  • Kroatisch
  • Griechisch
  • Portugiesisch
  • Tschechisch
  • Ungarisch
  • Türkisch

So hilft das Wörterbuch im Urlaub

Das Allergie-Wörterbuch kann in Restaurants, Hotels oder beim Einkaufen verwendet werden. Einfach das entsprechende Lebensmittel in der Liste nachschlagen und in der gewünschten Sprache zeigen – so lassen sich Missverständnisse vermeiden.

Das Wörterbuch steht als kostenloses PDF zum Download bereit und ist einfach in der Handhabung: Bereits vor dem Urlaub kann es sich ausdrucken und die entsprechende Übersetzung der persönlichen Allergie bzw. Unverträglichkeit für das Urlaubsland aus dem Wörterbuch heraussuchen. Die Begriffe können zusammen mit der Übersetzung des Satzes „Ich bin allergisch gegen ...“ direkt in das dafür vorgesehenes Feld geschrieben werden.

Mehr zum Thema Gesundheit auf Reise

Auf einer Weltkarte liegt ein geöffneter Erste-Hilfe-Koffer in diesem befinden sich Pässe und Ticktes. Daneben liegt ein Stethoskop und ein Globus.

Gesundheit auf Reisen

Fehlende Medikamente, Nahrungsunverträglichkeiten, fehlende Impfungen - diese Vorkehrungen sollten vor der Abreise getroffen werden.

Eine Hand die gerade eine e-Card in eine Jeanshosentasche steckt.

EKVK & e-card

Was ist die Europäische Krankenversicherungskarte und welche Leistungen kann ich damit in Anspruch nehmen? Antworten auf die häufigsten Fragen.

Blick von unten auf hoch aufragende Palmen vor blauem Himmel

Thema Reiseplanung

Der ÖAMTC Reise-Service unterstützt Sie bei allen Reisen –  von der Vorbereitung bis hin zur Orientierung vor Ort.

© ÖAMTC
ÖAMTC Stützpunkt