Frontalaufnahme des Hyundai Nexo

Hyundai Nexo im 100.000-km-Langzeittest

Wie schlägt sich das Wasserstoffauto im Alltag?

© ÖAMTC

Mit dem Hyundai Nexo hat der ÖAMTC ein Brennstoffzellenfahrzeug über 100.000 Kilometer im Alltagseinsatz getestet. Der Langzeittest lief von August 2019 bis August 2024 und liefert wertvolle Erkenntnisse zur Alltagstauglichkeit, Effizienz und Haltbarkeit von Wasserstoffautos. Im Fokus standen Verbrauch, Reichweite, Alterung der Brennstoffzelle sowie die Verfügbarkeit der Wasserstoff-Infrastruktur.

Was ist der Hyundai Nexo?

Der Hyundai Nexo ist ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, das seinen Strom in einer Brennstoffzelle selbst produziert. Dabei reagieren Wasserstoff (H₂) und Sauerstoff (O₂) miteinander – als einziges Abgas entsteht Wasser (Wasserdampf). Das Fahrzeug fährt lokal emissionsfrei (0 g CO₂/km) und kombiniert Batterie- und Brennstoffzellentechnik.

Wichtige technische Daten im Überblick:

  • Leistung: 120 kW (163 PS)
  • Drehmoment: 395 Nm
  • WLTP-Reichweite: bis zu 666 km
  • Wasserstofftank: 6,33 kg bei 700 bar
  • Beschleunigung 0–100 km/h: 9,5 Sekunden

Verbrauch im Langzeittest: Realität vs. Herstellerangabe

Der Normverbrauch laut Hersteller liegt bei 0,84 kg H₂/100 km. Im realen ÖAMTC-Betrieb lag der Durchschnittsverbrauch jedoch bei 1,05 kg H₂/100 km – rund 25 % über der Werksangabe. Gründe dafür sind Alltagsbedingungen wie Kälte, Autobahnfahrten und Klimatisierung .

In der Praxis zeigte sich: Mit zurückhaltender Fahrweise und ECO+-Modus sind sogar Verbräuche unter 1 kg/100 km möglich.

Alterung der Brennstoffzelle nach 100.000 km

Ein zentrales Ergebnis des Tests war die Untersuchung der Alterung der Brennstoffzelle. Die TU Wien führte Messungen im Neuzustand (2020) und nach 100.000 km (2024) durch.

Das Ergebnis ist positiv:

  • Die maximale Leistung sank lediglich um 3,5 %
  • Der Wirkungsgrad verringerte sich nur um 1–2 Prozentpunkte
  • Der Mehrverbrauch durch Alterung liegt bei maximal 0,1 kg H₂/100 km

Das zeigt: Die Brennstoffzellentechnologie im Hyundai Nexo ist langlebig und erstaunlich stabil im Langzeitbetrieb .

Reichweite im Alltag

Im Eco-Test lagen die realistischen Reichweiten nach 100.000 Kilometern je nach Temperatur zwischen 390 und 493 Kilometern. Gegenüber dem Neuzustand entspricht das einer moderaten Verringerung um maximal 35 km, hauptsächlich durch den leicht gestiegenen Wasserstoffverbrauch .

Langstreckentest Wien - Hamburg - Wien

Der ÖAMTC testete den Hyundai Nexo auch auf einer rund 2.400 km langen Langstreckenfahrt von Wien nach Hamburg und retour.

Ergebnisse:

  • Das Fahrzeug selbst bereitete keine Probleme
  • Hoher Fahrkomfort und gute Assistenzsysteme
  • Größte Schwäche: die unsichere Wasserstoff-Infrastruktur

Defekte oder nicht verfügbare Tankstellen erforderten vorsichtige Fahrweise und großzügige Reserveplanung. Gerade hier zeigt sich die größte Hürde für Wasserstoff-PKW im Alltag .

Tankstellen-Situation in Österreich

Besonders kritisch: In Österreich gab es zuletzt nur fünf öffentliche Wasserstofftankstellen, alle von der OMV betrieben. Diese sollen im Laufe des Jahres 2025 geschlossen werden. Damit wird der Betrieb eines Wasserstoffautos in Österreich aktuell massiv erschwert bis unmöglich gemacht .

Die Hoffnung liegt auf der EU-Verordnung AFIR, die den Ausbau von Wasserstofftankstellen entlang der TEN-V-Routen bis 2030 vorschreibt.

Technische Zuverlässigkeit

Auf 100.000 Kilometern traten nur wenige Defekte auf, darunter:

  • Kurzzeitige Ausfälle von Displays und Assistenzsystemen
  • Softwareprobleme, die per Update behoben wurden
  • Ein Steinschlag und ein Marderschaden

Ein Abschleppvorgang war nötig – allerdings nicht wegen eines technischen Defekts, sondern nach einem Unfall .

Fazit

Der Hyundai Nexo im ÖAMTC-Langzeittest zeigt, dass Brennstoffzellenfahrzeuge technisch ausgereift, langlebig und alltagstauglich sein können. Besonders die geringe Alterung der Brennstoffzelle und die stabile Effizienz überzeugen. Die größte Schwäche bleibt jedoch die unzureichende Wasserstoff-Infrastruktur in Österreich. Solange Tankstellen fehlen, bleibt der Einsatz von Wasserstoffautos im Alltag stark eingeschränkt.

Den detaillierten Testbericht können Sie hier als PDF runterladen.

Detailbericht: Hyundai Nexo – 100.000 Kilometer

ÖAMTC Stützpunkt