Xiaomi – Electric Scooter 4

Systemvergleich E-Scooter Batterien 2030

©
Das Einsteigermodell von Xiaomi hat sein BMS und den Batteriepack aus Kunststoff in einem festen Stahlgehäuse verbaut. Dieses liegt jedoch auf der Unterseite frei und könnte bei einem ungünstigen Unfallszenario Schaden nehmen. Zudem ist die Abdichtung der Kabel in das Metallgehäuse nicht optimal. Dennoch gab es keinen Wassereintritt bei den Prüfungen und auch bei den restlichen Tests blieb der E-Scooter unauffällig.

Produktinformationen

Details
Allgemeine Betriebserlaubnis ja
Batterietyp Li-Io
Nenndaten 36V/7,65Ah
Nennkapazität 275,4Wh
Batterie Einbauort Standfläche
Batterie Wechselbar nein
Lademöglickeit externes Netzteil
Vernetzung Bluetooth
Schutzklasse IP54
Betriebstemperatur - 10 bis 40 °C
Gewicht 17,2 kg
Abmessungen (L x B x H) 1144 x 430 x 487/1171 mm

Vor- und Nachteile

Vorteile Nachteile
  • keine Auffälligkeiten im Test
  • ABE
  • Batteriepack zusätzlich in Metallgehäuse und dadurch mechanisch gut geschützt
  • Kabelabdichtungen in Metallgehäuse könnten stabiler sein
  • Tuning-BMS verfügbar

Ergebnisse im Detail

Testkriterium Gewichtung Note
Elektrische Prüfungen - bestanden
Tiefentladung - bestanden
Selbstentladung - bestanden
Klimatische Prüfungen - bestanden
Wasserprüfung - bestanden
Kälte Prüfung - bestanden
Mechanische Prüfungen - bestanden
Rüttelprüfstand - bestanden

Notengrenzen für Empfehlung

ÖAMTC-Empfehlung
Note bestanden wesentliche bestanden eingeschränkt bestanden teilweise nicht bestanden nicht bestanden
Mehr zum Thema

Mehr zum Thema

ÖAMTC Stützpunkt