Segway-Ninebot – Max G2D

Systemvergleich E-Scooter Batterien 2027

©
Das Modell von Segway gehört zu den besonders stabilen E-Scootern im Vergleich und das zeigt sich auch in Punkto Elektronik. Bis auf die Bodenplatte aus Kunststoff sind sowohl der Batteriepack als auch das BMS, die zudem von einer Trennwand voneinander separiert sind, hervorragend verarbeitet. Da passt es auch ins Bild, dass die Ladeeinheit direkt im E-Scooter verbaut ist und dieser somit direkt an die Steckdose angeschlossen werden kann. Auch bei den Prüfungen gab es keinerlei Auffälligkeiten zu vermelden.

Produktinformationen

Details
Allgemeine Betriebserlaubnis ja
Batterietyp Li-Ion
Nenndaten 36V/15,3Ah
Nennkapazität 551 Wh
Batterie Einbauort Standfläche
Batterie Wechselbar nein
Lademöglickeit internes Netzteil
Vernetzung Bluetooth
Schutzklasse IPX5
Betriebstemperatur - 10 bis 40 °C
Gewicht 24,3 kg
Abmessungen (L x B x H) 1210 x 570 x 605/1254 mm

Vor- und Nachteile

Vorteile Nachteile
  • keine Auffälligkeiten im Test
  • ABE
  • Batteriepack mechanisch gut geschützt
  • Ladeeinheit in E-Scooter integriert
  • Bodenabdeckung aus Kunststoff
  • Tuning-BMS verfügbar

Ergebnisse im Detail

Testkriterium Gewichtung Note
Elektrische Prüfungen - bestanden
Tiefentladung - bestanden
Selbstentladung - bestanden
Klimatische Prüfungen - bestanden
Wasserprüfung - bestanden
Kälte Prüfung - bestanden
Mechanische Prüfungen - bestanden
Rüttelprüfstand - bestanden

Notengrenzen für Empfehlung

ÖAMTC-Empfehlung
Note bestanden wesentliche bestanden eingeschränkt bestanden teilweise nicht bestanden nicht bestanden
Mehr zum Thema

Mehr zum Thema

ÖAMTC Stützpunkt