Das größte Ärgernis beim Triobike ist der Hauptständer. Er ist zu kurz, klappt nicht ein, ist schlecht erreichbar und verleiht auch nicht die beste Standfestigkeit aufgrund der geringen Breite. Auswirkungen hat das besonders, sollte nur ein Kind auf einer Seite in der Box befördert werden oder der Untergrund etwas uneben sein. Der Antrieb von Brose ist kräftig und harmonisch, funktioniert gut, auch in Abstimmung mit der Enviolo-Schaltung. Die seitlichen Öffnungen an der Kabine erschweren das Zu- und Aussteigen der Kinder enorm.
Produktinformationen
Details
Max. zul. Gesamtgewicht [kg] (Herstellerangabe):
189
Zuladung Transportbox [kg] (Herstellerangabe):
keine Angaben
Max. Fahrergewicht [kg] (Herstellerangabe):
120
Anzahl der Gänge / Schaltung:
stufenlose Schaltung ENVIOLO CA
Motorhersteller:
Brose Drive-S
Akkukapazität [Wh]:
501
Position des Akkus:
Senkrecht an der Transportbox
Akkukapazität [Wh] (gemessen):
482 (inkl. Ladeverluste)
Lastenrad Leergewicht [kg] (gemessen):
51
Reichweite [km] (nach R200)
48,8
ÖAMTC Reichweite [km] (gemittelt)
42,2
Ladezeit [h:m] (gemessen)
03:30
Vor- und Nachteile
Vorteile
Nachteile
Kräftiger und harmonischer Antrieb
Gute Bremsen
Lenker u. Sattel leicht einstellbar
Stufenlos und gut funktionierende Enviolo-Schaltung
Wetterschutz vorhanden
Hauptständer (Funktion, Bedienung und Erreichbarkeit des Mittelständers stark verbesserungswürdig)
Hauptständer zu kurz und zu schmal (unsicherer Stand)
Abdeckung Transportbox nur zur Seite zu öffnen, daher ist das Zusteigen der Kinder eingeschränkt
großer Wendekreis (links)
Schalter f. Display/Bedienung des Brose-Antriebs erfordert etwas Gewöhnung
Display etwas klein/je nach Sonneneinstrahlung schlecht abzulesen
Fahreigenschaften erfordern zumindest anfangs v.a. beim Anfahren konzentrierte Übung
Erhöhter Einstieg (hohes Oberrohr)
Dürftige Gebrauchsanleitung (auch nur in Englisch)