Bei der Wallbox von openWB handelt es sich um ein spezielles Modell. So wartet die Ladeeinheit nicht nur mit einem integrierten RCD Typ B auf, sondern auch über einen 7 Zoll großen Touchscreen und eine automatische Phasenumschaltung. In Punkto Funktion und Sicherheit gibt es an der openWB somit nichts auszusetzen. Die umfangreichen Konfigurations- und Erweiterungsmöglichkeiten machen die openWB zudem enorm beliebt bei Photovoltaik-Enthusiasten, die mit ihrer Ladeeinheit arbeiten möchten. Für Fans von Plug-&-Play ist dies Wallbox dagegen weniger geeignet. Zudem fehlt ein nutzbares Kabelmanagement und auch eine App.
Produktinformationen
Details
Firmwarestand im Test
1.9.303.0
Nennspannung/-strom
230/400 V/16 A
max. Ladeleistung/-strom
11 kW/16 A
AC-Fehlerstromschutz
RCD Typ B
DC-Fehlerstromschutz
RCD Typ B
Energiezähler
Display, Web, MID
Autorisierung
Pin, frei
Ladekommunikation
Mode 3 (IEC 61851-1)
App-/Web-Zugang
Ethernet, WLAN
Betriebstemperatur
-30 bis 45 °C
Schutzart Gehäuse
IP66
Ladekabel/Ladebuchse
5 m, Stecker Typ-2
Gehäuseabmessungen
364 x 284 x 121 mm
Vor- und Nachteile
Vorteile
Nachteile
sichere und zuverlässige Funktion
integrierter AC- und DC-Fehlerstromschutz über RCD Typ B
Bedienung recht komfortabel über 7 Zoll großen Touchscreen
Ladestromeinstellung in Echtzeit über Touchscreen und Web-Interface
automatische Phasenumschaltung
verschiedene Benutzeroberflächen für den Touchscreen und das Web-Interface auswählbar
umfangreiche Konfigurations- und Erweiterungsmöglichkeiten
Anleitungen und Tutorials nur im Web einsehbar
Konformitätserklärung muss angefordert werden
komplexe Konfiguration und Bedienung über das Web-Interface
keine App
Autorisierung nur über Pin (kein RFID)
eine Zustandssignalisierung ergänzend zum Display fehlt