Wallbox 2018 - EV ONESTOP

EV ONESTOP WallPod

Systemvergleich - Wallboxen 2018

©

Produktinformationen

Details
Nennspannung 230 V
Nennstrom 32 A
Nennfrequenz 50 Hz
max. Ladestrom 32 A (unzulässig)
max. Ladeleistung 7,4 kW (unzulässig)
AC-Fehlerstromschutz Typ A, 30mA, inkl. Überlastschutz 40 A
DC-Fehlerstromschutz ohne Funktion
Energiezähler -
Freischaltung -
Lade-Kommunikation IEC 61851-1, Mode 3
Vernetzung -
Betriebstemperatur -30 bis 50 °C
Schutzart Gehäuse IP 65
Ladekabel -
Abmessungen 367 x 179 x 142 mm

Vor- und Nachteile

Vorteile Nachteile
  • zuverlässig
  • sehr einfache Bedienung
  • Gleichstromfehlerschutz ohne Funktion, obwohl laut Hersteller integriert
  • vorgeschriebene Steckerverriegelung nicht verbaut
  • Stecken des Ladekabels schwergängig

Ergebnisse im Detail

Testkriterium Gewichtung Note
Sicherheit 20 4,5
Sicherheit ohne Durchschlag 2,3
Ausstattung Fehlerstromschutz 2,0
Fehlerstrom-Prüfung, Wechselstrom 1,0
Fehlerstrom-Prüfung, Gleichstrom 4,5
Ladekabelverriegelung 5,0
Fahrzeug-Kommunikation 0,6
Typschild 5,5
Zuverlässigkeit 40% 0,6
Bedienung 40% 1,2
Gesamtnote 100 % 4,5

Notengrenzen

Note Sehr Gut Gut Befriedigend Genügend Nicht Genügend
Notenwert 0,5 - 1,5 1,6 - 2,5 2,6 - 3,5 3,6 - 4,5 4,6 - 5,5
Elektro-Tanken © ÖAMTC

Thema Systemvergleich: Wallboxen 2018

Eine Wallbox ermöglicht es Garagenbesitzern, ihr Elektroauto zu Hause schnell und sicher zu laden. Der ÖAMTC hat zwölf aktuelle Modelle in Hinblick auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Bedienfreundlichkeit untersucht.

ÖAMTC Stützpunkt