Die Dachbox von BMW ist optisch ansprechend und qualitativ gut verarbeitet. Leider kann die Dachbox nur an original BMW-Dachträgern montiert werden, da die Nutensteine für herkömmliche Grundträger zu groß sind. Die Montage der Dachbox am Fahrzeug mittels Nutensteine ist grundsätzlich umständlicher als mit den Klemmlösungen. Zudem besteht die Gefahr, die Dachbox beim Einfädeln der Gewinde zu beschädigen. Die offenen Bereiche der Nut am Grundträger sollten verschlossen werden, da sonst Fahrtgeräusche entstehen können.
Produktinformationen
Details
Leergewicht (gemessen)
18,6 Kilogramm
Volumen (gemessen)
410 Liter
Nutzbare Länge (gemessen)
189 Zentimeter
Maximale Zuladung
50 Kilogramm
Öffnung
beidseitig
Garantie
keine Angabe
Vor- und Nachteile
Vorteile
Nachteile
Kompakte und hochwertige Dachbox
Beidseitig zu öffnen
Befestigungen variabel, je nach Distanz der Dachträger
Geringer Platzbedarf der Verschlüsse
Nur an original BMW-Grundträger montierbar
Montage am Fahrzeug aufgrund des Einfädelns in die Gewindestangen nur zu zweit vernünftig möglich
Restliches freies Profil am Grundträger sollte verschlossen werden, um nicht unangenehme Fahrgeräusche zu provozieren
Unebener Boden der Dachbox reduziert Ladevolumen bei sperrigen Gegenständen
Ergebnisse im Detail
Testkriterium
Gewichtung
Note
Konstruktion
20%
2,0
Verarbeitung
2,5
Gewicht und Material
2,5
Beschädigungs- und Verletzungsrisiko
2,7
Regendichtigkeit
1,5
Volumenangabe und Nutzbarkeit
2,0
Kältefestigkeit
1,0
Abziehsicherheit
1,5
Handhabung
40%
2,4
Gebrauchsanleitung
2,7
Anlieferung, Erstmontage
2,4
Montage und Demontage am Fahrzeug
2,5
Be- und Entladen der Dachbox
2,1
Sicherheitshinweise an der Dachbox
1,9
Fahreigenschaften
20%
2,7
Bremsen
1,5
Ausweichen mit maximaler Beladung
1,5
Elastizitäten der Ladung bei den Ausweichersuchen mit maximaler Beladung