""

ÖAMTC-Untersuchung: Nutzungserlebnis von Fahrassistenzsystemen

Zwischen Sicherheit und Bevormundung – so werden Notbremsassistenten und Co. erlebt.

© ÖAMTC

Zwischen Sicherheit und Bevormundung – so werden Notbremsassistenten und Co. erlebt.

Assistenzsysteme

Zahlreiche Assistenzsysteme

Moderne Autos sind mit zahlreichen Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen sollen. Gleichzeitig sorgen sie immer wieder für Diskussionen. Doch wie hilfreich werden Spurhalte-, Notbremsassistenten und Co. im Alltag tatsächlich empfunden? Um diese Frage zu klären, hat der ÖAMTC in einer aktuellen Untersuchung 190 Viel- und 38 Wenigfahrer:innen zu ihren Erfahrungen mit ADAS (Advanced Driver Assistance Systems) befragt.

Das grundlegende Ergebnis zeigt laut ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger ein geteiltes Bild: "Während die Systeme von einer großen Mehrheit (rund 75 Prozent beider befragten Gruppen) als vertrauenswürdig empfunden werden, berichten viele auch von bereits erlebten Fehlreaktionen (Vielfahrende 65 Prozent – Wenigfahrende 45 Prozent)."

Video

Praxistest

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige dieses Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.
Für die Ausspielung wird eine moderne HTML5 Video Player Lösung namens JW Player genutzt (Datenschutzbestimmungen von JW Player).

Spurhalteassistent eher unbeliebt und häufig deaktiviert

Besonders der Spurhalteassistent stößt laut Untersuchung auf Kritik. "Viele Fahrer:innen deaktivieren ihn regelmäßig, weil er ihnen zu stark ins Fahrgeschehen eingreift oder als störend wahrgenommen wird. Etwa weil er das eigene 'Nicht-Blink-Verhalten' offenlegt", erklärt Seidenberger. Auch der intelligente Geschwindigkeitsassistent ISA (Intelligent Speed Assistance), der seit Juli 2024 in der EU für alle Neuwagen verpflichtend ist und eine fahrlässige Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit verhindern soll, zählt zu den unbeliebteren Systemen. Als besonders hilfreich werden hingegen der Notbremsassistent, der Rückfahrassistent, der Tempomat sowie die Abstands- und Lichtautomatik genannt.

Bemerkenswert: 59 Prozent der Vielfahrer:innen und 63 Prozent der Wenigfahrer:innen gaben an, durch den Einsatz eines Assistenten bereits vor einem Unfall bewahrt worden zu sein. Gleichzeitig berichteten 61 Prozent der Vielfahrer:inenn, dass Systeme auch schon gefährliche Situationen ausgelöst haben.

Müdigkeitswarner

Große Unterschiede bei Müdigkeitswarner

Ein weiteres seit Juli 2024 verpflichtendes System ist der Müdigkeitswarner. Seine Wirksamkeit hängt jedoch stark vom jeweiligen Hersteller ab. "Je nach System gibt es große Unterschiede, wie früh und wie klar Müdigkeitswarner reagieren", erklärt Seidenberger. "Manche analysieren das Lenkverhalten, andere die Augen-/Lidbewegungen – entscheidend ist, dass die Warnung rechtzeitig erfolgt."

Trotz technischer Fortschritte bleibt die Eigenverantwortung zentral: "Der beste Schutz gegen Sekundenschlaf ist immer noch, auf seinen Körper zu hören. Wer müde ist, sollte eine Pause machen – Technik kann warnen, aber sie ersetzt keine Erholung." Die ÖAMTC-Expertin empfiehlt deshalb, vor längeren Fahrten ausreichend zu schlafen und regelmäßig Pausen einzulegen.

Verbesserungsbedarf

Assistenz ja – Bevormundung nein

Die Mehrheit der Befragten wünscht sich, dass Assistenzsysteme nur in Gefahrensituationen angemessen eingreifen. "Fahrer:innen möchten unterstützt, aber nicht bevormundet werden", fasst Seidenberger zusammen. Zudem kritisieren viele die uneinheitlichen Symbole und die fehlende Möglichkeit, individuelle Einstellungen dauerhaft zu speichern. Hier sieht der ÖAMTC deutlichen Verbesserungsbedarf seitens der Hersteller.

Praxistest mit der ÖAMTC Fahrtechnik

Zusätzlich zur Befragung führte der ÖAMTC gemeinsam mit der ÖAMTC Fahrtechnik Praxistests durch. Proband:innen testeten Mittel- und Oberklassefahrzeuge in Fahrtechnikzentren, um den Einsatz und die Bedienung der Systeme zu erproben.

Allein die Personalisierung der Assistenten dauerte zwischen acht und zwölf Minuten – für viele zu lange. "Einige Proband:innen klagten über unübersichtliche Menüführungen und komplizierte Einstellungen", berichtete Seidenberger. "Das zeigt, dass hier Nachbesserungen notwendig sind." Bei manchen Fragen zur Nutzung konnten erst die Instruktor:innen der Fahrtechnik Klarheit schaffen – ein Hinweis darauf, dass viele Fahrer:innen die Systeme nicht intuitiv bedienen können.

Fazit

Fazit: Technik kennenlernen statt blind vertrauen

"Unsere Untersuchung zeigt eindrucksvoll, dass Lenker:innen ihr Fahrzeug aktiv kontrollieren möchten, im Ernstfall die Unterstützung der Assistenzsysteme auch akzeptieren – jedoch nicht von der Technik bevormundet oder kontrolliert werden wollen", betont Seidenberger. "Dennoch sind Assistenzsysteme wertvolle Begleiter, solange sie den Menschen unterstützen und nicht ersetzen."

Daher empfiehlt die ÖAMTC-Verkehrspsychologin, sich mit den Systemen vertraut zu machen und deren Funktionsweise zu verstehen. "Nur wer weiß, wie die Assistenten funktionieren, kann sie richtig nutzen – und im Ernstfall souverän eingreifen." Guter Händler:innen sind im Idealfall hilfreich und erklären die vorhandenen Systeme praxisnah. Gleichzeitig empfiehlt es sich, die Funktionen während einer Fahrt mit Instruktor:innen der ÖAMTC Fahrtechnik zu erproben. Denn Sicherheit entsteht nicht allein durch Technologie, sondern durch die Erfahrung und das Verständnis der Nutzer:innen im Umgang mit ihr.

Das könnte Sie auch interessieren

Crashtest 3. Sitzreihe

Tests

Der ÖAMTC führt in regelmäßigen Abständen verschiedene umfangreiche Tests durch. Vom Crashtest über den Kindersitz- bis hin zu Reifentests. Der Club bietet Ihnen unabhängig alle notwendigen Informationen, um Ihre Entscheidung für ein Produkt zu erleichtern.

ÖAMTC Stützpunkt