Artikel drucken

Drucken

ÖAMTC-Podcast: "Was uns bewegt"

Alle 14 Tage gibt es den ÖAMTC-Podcast mit einem neuen Thema.

Grafik ÖAMTC Podcast
Grafik ÖAMTC Podcast © ÖAMTC, Andreas Hnat

Der praxisnahe ÖAMTC-Podcast für mobile Menschen bietet Stoff zum Mitreden: Es geht um Autos, Motor- und Fahrräder, Öffis, Verkehrssicherheit, Reisen und neue Trends in der Mobilität. Konkreter Nutzen und praktische Ratschläge stehen dabei immer im Vordergrund. Expert:innen erklären Zusammenhänge, zeigen Lösungen auf und geben nützliche Tipps für den mobilen Alltag.

Moderator im Studio ist Marcel Kilic, Chefredakteure Podcast sind Verena Schauer (auto touring) und Kurt Zeillinger. Feedback zum Podcast bitte an autotouring.redaktion@oeamtc.at.

Episode 101

Mit Mit Jakob Stantejsky (Redakteur auto touring) und Matthias Wolf (ÖAMTC-Jurist).

Rund um das Thema Straßenverkehr kursieren eine Menge Lifehacks und Stammtischweisheiten. Aber vieles, was dabei an Tipps und Tricks geboten wird, ist blanker Unsinn. 15 Mythen im Fakten-Ckeck mit Jakob Stantejsky und ÖAMTC-Jurist Matthias Wolf.

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Podigee-Streams benötigen wir Ihre Einwilligung.

Episode 100

Mit Ernst Kloboucnik (ÖAMTC-Direktor).

Der ÖAMTC hat sich vom Auto- zum Mobilitätsclub entwickelt – wieder, denn ganz am Anfang stand neben dem Auto auch das Fahrrad im Mittelpunkt. Heute prägen Pannenhilfe, Schutzbrief, Notarzthubschrauber und unzählige Dienstleistungen den Club. Künftig werden neue Sharing-Konzepte, Digitalisierung und KI eine größere Rolle spielen. „Aber der Mensch wird immer im Mittelpunkt stehen“, so Direktor Ernst Kloboucnik.

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Podigee-Streams benötigen wir Ihre Einwilligung.

Episode 99

Mit Prof. Markus Makoschitz (Leiter AIT-Projekt Medusa).

Was die Elektrifizierung des Lkw-Verkehrs angeht, tut sich zurzeit sehr viel. Um E-Lkw und -Busse schneller zu laden, forscht man am AIT Austrian Institute of Technology an ultraschnellen Ladelösungen. Ziel des Projekts Medusa ist es, einen Lkw oder Bus in nur acht Minuten komplett aufzuladen. Projektleiter Markus Makoschitz gibt in dieser Folge Einblick in die Welt der Ladetechnologien von heute und morgen.

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Podigee-Streams benötigen wir Ihre Einwilligung.

Episode 98

Mit Sebastian Völl (Projektleiter Automatisiertes Fahren bei MAN Truck & Bus SE).

Autonom fahrende Autos sind als Taxis in den USA oder in China bereits Realität. Lkw sind noch nicht so weit. Obwohl die ersten schon automatisiert in Deutschland unterwegs sind – mit einem Sicherheitsfahrer an Bord, der eingreifen kann, falls es zu Problemen kommt. MAN Sebastian Völl, der beim Lkw-Hersteller MAN die Projekte dafür verantwortet, berichtet über den Stand der Dinge.

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Podigee-Streams benötigen wir Ihre Einwilligung.

Episode 97

Mit Andreas Schneemann (Gründer und Eigentümer Enlion).

Energiegemeinschaft sind Kooperationen von Energieerzeugern und -verbrauchern. Damit lassen sich lokal erzeugte erneuerbare Energien gemeinschaftlich intelligent speichern, teilen und nutzen. Wie sich damit bis zu 30 Prozent der Stromkosten – auch für das Laden des E-Autos – einsparen lassen, erklärt Andreas Schneemann, der solche Projekte initiiert und einige davon gemeinsam mit dem ÖAMTC für Clubmitglieder zugänglich macht.

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Podigee-Streams benötigen wir Ihre Einwilligung.

Episode 96

Mit Alex Fischer (Stv. Chefredakteur auto touring und Fahrrad-Experte).

Nie mehr Ketten ölen, spannen und Schmutz aus ihnen entfernen: Werden unsere Fahrräder künftig Zahnriemen statt Ketten haben? Was es mit diesem neuen Trend auf sich hat, erklärt Rad-Experte Alex Fischer, der in dieser Folge auch anhand von Testergebnissen und eigenen Erfahrungen berichtet, wie brauchbar die gehypten Klapp- und Falträder wirklich sind.

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Podigee-Streams benötigen wir Ihre Einwilligung.

Episode 95

Mit Steffan Kerbl (ÖAMTC-Reifenexperte).

Der Klimawandel macht unsere Winter schneeärmer. Immer mehr Menschen fragen sich, warum sie überhaupt noch zwischen Sommer- und Winterreifen wechseln sollen. Auch das Angebot an Ganzjahresreifen wird immer größer. Werden sie eines Tages die Winterreifen komplett ersetzen? ÖAMTC-Experte Steffan Kerbl Steffan berichtet vom aktuellen Ganzjahresreifentest, sagt, was diese Reifen heute schon können und welches Potenzial noch in ihnen steckt.

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Podigee-Streams benötigen wir Ihre Einwilligung.

Episode 94

Mit Oliver Danninger (Leiter Technik, ÖAMTC).

Mobilität gehört zu unseren Grundbedürfnissen. Sie verändert sich derzeit rasend schnell. Vieles, was vor kurzem noch Zukunft war, prägt sie schon heute. Aber wie wird sie sich weiterentwickeln? ÖAMTC-Technikleiter Oliver Danninger hat sich mit Trends und Themen auseinandergesetzt und wagt eine Prognose.

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Podigee-Streams benötigen wir Ihre Einwilligung.

Episode 93

Mit Karl Kaltenhauser (Geschäftsführer ITEK).

Mehr als zwei Millionen Verkehrszeichen stehen an Österreichs Straßen – die meisten davon sind aus Aluminium. Alu ist in seiner Herstellung sehr energieintensiv und hat deshalb eine hohe CO2-Bilanz. Der Kärntner Unternehmer Karl Kaltenhauser stellt Verkehrszeichen ganz anders her: aus Holz. Das ist nachhaltiger und wächst nach, argumentiert er. Aber ist das wirklich eine gute Lösung für die Zukunft?

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Podigee-Streams benötigen wir Ihre Einwilligung.

Episode 92

Mit Prof. Bernhard Geringer (Österr. Verein für Kfz-Technik).

Alles ist im Umbruch. Gesetzliche Ziele, drohende Zölle, unsichere Lieferketten und das reale Kaufverhalten machen die Lage für Europas Autobauer immer schwieriger. Das China-Geschäft ist eingebrochen, während chinesische Hersteller die Märkte immer schneller bedienen. Dieser Hintergrund macht das 46. Wiener Motorensymposium heuer extrem spannend. Über 1.000 Experten treffen sich dazu in Wien, um über Weiterentwicklungen für alle Antriebstechnologien zu diskutieren. Prof. Bernhard Geringer, der das Symposium organisiert, berichtet über die dort präsentierten Lösungsansätze.

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Podigee-Streams benötigen wir Ihre Einwilligung.

Episode 91

Mit Wolfgang Schmid (Head of Central Region, Webfleet).

Autos und Autofahrende generieren unterwegs unzählige Daten. Für den Einzelnen geht es bei diesem Thema meist um den Schutz vor deren Missbrauch. Bei Firmenflotten hingegen sind Verknüpfungen der übertragenen Daten ganz bewusst gewollt, weil sie helfen, Fahrzeuge besser zu managen und Waren effizienter zu transportieren. Die Schlagworte im Flotten-Management heißen KI, Auftrags­op­ti­mierung, IT-In­te­gration, Kamera­ser­vices – und sogar vernetzte Reifen.

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Podigee-Streams benötigen wir Ihre Einwilligung.

Alle 14 Tage gibt es den ÖAMTC-Podcast mit einem neuen Thema.

Neue Folgen von "Was uns bewegt" sind nicht nur hier zu hören. Sie können auch auf beliebten Podcast-Marktplätzen wie Amazon Music, Apple Podcasts, Deezer, YouTube Podcasts, Samsung Podcasts und Spotify kostenlos abonniert werden.

Grafik ÖAMTC Podcast © ÖAMTC, Andreas Hnat

Thema ÖAMTC-Podcast: "Was uns bewegt"

Alle 14 Tage gibt es den ÖAMTC-Podcast mit einem neuen Thema.

ÖAMTC Stützpunkt