Artikel drucken
Drucken"Rundum-Check" vor der Urlaubsfahrt
Tipps vom Club-Techniker für eine problemlose Fahrt in die Ferien.

Ein plötzliches Problem am Auto auf dem Weg in den Urlaub, ein ungeplanter Zwischenstopp in einer Werkstatt: Das kann vorkommen – muss es aber nicht. "Daher sollte das Fahrzeug vor längeren Urlaubsfahrten unbedingt auf Herz und Nieren überprüft und auf Vordermann gebracht werden", rät ÖAMTC-Techniker Florian Merker und gibt wertvolle Tipps, was in erster Linie gecheckt werden sollte:
Fitnesscheck fürs Auto
- Fahrzeugbeleuchtung: Nur wenn alle Lichter einwandfrei funktionieren, wird man auch von anderen Verkehrsteilnehmenden richtig wahrgenommen. Bei hoher Beladung muss man bei den meisten Autos die Scheinwerfereinstellung anpassen.
- Scheiben: Eine gründliche Scheibenreinigung außen wie innen ist vor und auch während der Fahrt unerlässlich. Treten beim Einsatz der Scheibenwaschanlage Schlieren auf, sind neue Wischerblätter nötig. Vor Fahrtantritt sollte man auch unbedingt überprüfen, wie viel Scheibenreinigungsmittel noch vorhanden ist – eine präventive Nachfüllung kann nie schaden.
- Bereifung: Die meisten Reifenschäden treten bei voller Beladung auf schnellen Autobahnstrecken auf, weil dort der Reifen am stärksten beansprucht wird. "Deshalb ist es bei schwerer Beladung besonders wichtig, den Luftdruck entsprechend zu kontrollieren und laut Betriebsanleitung anzupassen", hält der ÖAMTC-Techniker fest. "Außerdem dürfen die Reifen keinerlei Beschädigungen aufweisen." Wichtig ist auch die Luftdruckkontrolle am Ersatzrad, sofern vorhanden. Falls das Fahrzeug mit einem Reifenpannen-Set ausgestattet ist, ist darauf zu achten, dass das Dichtmittel nicht abgelaufen ist.
- Fahrwerk: Stoßdämpfer, Bremsen, Lenkung, Radlager und Spur sollten auf den technischen Zustand überprüft werden. Bei einem Defekt der Fahrwerksbestandteile kann sich das Fahrverhalten gefährlich ändern.
- Flüssigkeitsstände: Kühlwasser, Motoröl und Bremsflüssigkeit gehören vor der Fahrt in den Urlaub kontrolliert. "Fehlende Flüssigkeiten müssen unbedingt nachgefüllt werden", so der ÖAMTC-Experte.
- Autobatterie: Achtung – nicht nur bei großer Kälte versagen Batterien oft den Dienst, es kann ihnen auch hitzebedingt der "Saft" ausgehen. Um möglichen Pannen vorzubeugen, ist es wichtig, dass die Batterie regelmäßig überprüft wird. Typische Anzeichen von Batterieschwäche sind etwa ein verlangsamter Start des Motors oder schwaches Licht.
ÖAMTC bietet Überprüfungen
Wenn das Service oder der Pickerl-Termin kurz nach dem Urlaub anstehen, empfiehlt der ÖAMTC-Techniker, beides vorzuziehen. Wer als Club-Mitglied auf Nummer Sicher gehen will, kann auch beim nächsten ÖAMTC-Stützpunkt einen Überprüfungstermin vereinbaren:
- Urlaubs-Überprüfung: Dieser ÖAMTC-Check stellt klar, ob das Fahrzeug für die Mehrbelastung bei Fahrten über längere Distanzen gerüstet ist. Beleuchtungs- und Warneinrichtungen, Sicherheit, Lenkung, Radaufhängung, Reifen, Motor, Nebenaggregate, Kraftübertragung und Bremsen werden dabei genau unter die Lupe genommen.
- Sicherheits-Überprüfung: Bei dieser "Gesundenuntersuchung" für das Auto werden die häufigsten Fehlerquellen durchgecheckt.
- Fahrwerks-Überprüfung: Diese ist vor weiten Strecken wichtig, da sie optimale Straßenlage und reifenschonendes Fahren sicherstellt.
- Klimaanlagen-Überprüfung: Club-Mitglieder können auch die Klimaanlage ihres Fahrzeugs am ÖAMTC-Stützpunkt kontrollieren lassen. Wichtig vor der Fahrt in den Urlaub ist die richtige Befüllung. Schlecht oder nicht gewartete Klimaanlagen verlieren nicht nur an Leistung, sondern es bilden sich auch unangenehme Gerüche, die ein Gesundheitsrisiko für die Insass:innen darstellen. Eine Überprüfung sollte vorbeugend alle zwei Jahre durchgeführt werden. Für Allergiker:innen ist sogar eine jährliche Desinfektion inklusive Tausch des Reinluftfilters ratsam.
Nähere Informationen zu den zahlreichen technischen Prüfdiensten des ÖAMTC gibt es auf der Website des Clubs unter www.oeamtc.at/pruefdienste
