Artikel drucken

Drucken

Graz: Generalsanierung Elisabethstraße bald abgeschlossen

Zwei Nachtsperren für Asphaltierungsarbeiten.

Stadtplan, auf dem die Umleitungen für die Sperre der Elisabethstraße in Graz eingezeichnet sind
Umleitung Elisabethstraße © Land Steiermark

Die Generalsanierung der Elisabethstraße steht kurz vor der Fertigstellung. Zuvor aber sind noch zwei Nachtsperren nötig, um die Restarbeiten durchführen zu können.
Geplant sind diese für die Nächte zwischen dem 3. und 5. November jeweils von 19.00 Uhr bis 5.00 Uhr.

Zwischen Meran- und Hartenaugasse kann über Leonharsstraße oder Leechgasse ausweichen. Da mit Montag die Großbaustelle in der Hilmteichstraße eingerichtet wird, in in dem Bereich mit Staus zu rechnen.

Der neue Abschnitt der Elisabethstraße zwischen Glacis und Hartenaugasse wird folgendermaßen aussehen:

Änderungen im Individualverkehr:
Für den motorisierten Individualverkehr gibt es statt zwei nur mehr einen Fahrstreifen stadteinwärts. Die Linksabbiegestreifen zur Lichtenfelsgasse und Hugo-Wolf-Gasse entfallen. Der Kreuzungsbereich Lichtenfelsgasse und Hugo-Wolf-Gasse ist nun ampelgeregelt.

Änderungen im Öffentlichen Verkehr:
Im Zuge der Umgestaltung wurden eigene Busspuren errichtet. Stadteinwärts auf einer Länge von 356 Metern und stadtauswärts auf einer Länge von 100 Metern. Dadurch kann die Leistungsfähigkeit des Busverkehrs erhöht werden. Die bestehenden Haltestellen Glacisstraße und Uni/Beethovenstraße wurden zu Doppelhaltestellen ausgebaut.

Änderungen hinsichtlich Parkmöglichkeiten:
Für die Neuaufteilung der öffentlichen Verkehrsfläche war es notwendig, stadtauswärts 36 Parkplätze aufzulassen. Die neu errichteten Busspuren können zukünftig von Montag bis Freitag zwischen 19.00 Uhr und 6.00 Uhr sowie samstags und sonntags als Parkmöglichkeit genutzt werden.

Änderungen bei Gehsteigen:
Im Zuge der Umgestaltung wurden die bestehenden Gehsteige saniert und Engstellen bei Hausvorsprüngen und Bäumen behoben. Die durchgängige Breite beträgt mindestens zwei Meter (bei einzelnen Bäumen ausnahmsweise nur 1,90 Meter). Im Bereich der bestehenden 13 großen Platanen wurden sogenannte Wurzelbrücken errichtet. Sie schützen den Wurzelraum der Platanen und ermöglichen eine größere Gehsteigbreite.

Weiterführende Links:

Weitere Steiermark-Themen

Aktuelle Verkehrsmeldungen in der Steiermark

Mehr News

News aus Steiermark

ÖAMTC Stützpunkt