Artikel drucken
Drucken60 Jahre ÖAMTC Schutzbrief
Mehr als 3,3 Millionen Menschen bauen auf seine Leistungen.

Der Schutzbrief vom ÖAMTC ist ein Nothilfe-Paket, das in Österreich seinesgleichen sucht.
Warum?
Er bietet Sicherheit für das ganze Jahr – in Österreich, Europa und rund ums Mittelmeer. Er gilt nicht nur für den Inhaber, sondern auch für die Familie und auch, wenn diese getrennt verreist. Und er hilft immer, auch wenn man nicht mit dem eigenen Fahrzeug unterwegs ist – also etwa per Bus, Bahn, Fahrrad, Flugzeug oder Schiff. Und er bringt über die rund um die Uhr erreichbare Schutzbrief-Nothilfe per Telefon oder auch per App dann rasche Hilfe, wenn es besonders wichtig ist.
Meilensteine des Schutzbriefes
Für die ganze Familie
Was viele nicht wissen: Der Schutzbrief gilt nicht nur für den Inhaber, sondern auch für den Partner im gemeinsamen Haushalt und die Kinder bis zum Ende des Kalenderjahres, in dem sie das 19. Lebensjahr vollenden.
Wenn also ein Elternteil mit der Bahn verreist, der zweite Elternteil gleichzeitig mit dem Auto unterwegs ist und die Kinder getrennt davon auf Schullandwoche oder einfach nur zu Hause sind, bleiben dennoch alle diese Personen geschützt.
Zahlen, Daten, Fakten
- 655.593 Minuten wurde im Jahr 2018 von Mitarbeiter/-innen der Schutzbrief-Nothilfe mit Club-Mitgliedern telefoniert.
- 72.958 Stunden haben sie in der Einsatzzentrale für die Organisation von Schutzbriefleistungen aufgewendet.
- 11.020 Kilometer war die größte Distanz für einen Fahrzeugrücktransport (von Wladiwostok/Russland nach Wien).
- 11.512 Kilometer war die größte Entfernung von Österreich bei einer Rückholung nach einem Krankheitsfall (Kurilen, ebenfalls Russland).
- 30.500 Euro hätte ein ÖAMTC-Mitglied die teuerste Rückholung per Ambulanz-Jet 2018 gekostet. Nebenkosten wie Bodentransporte, Krankenhauskosten usw. sind da noch gar nicht eingerechnet. Der teuerste Krankenfall insgesamt (eine Erkrankung in Spanien mit Behandlung in einer Privatklinik, mehreren Boden-Transporten und Rückflug im Ambulanz-Jet) kostete im vergangenen Jahr mehr als 72.000 Euro.