Artikel drucken
Drucken

Kanada: Streik bei Air Canada

Ein eskalierender Streik bei Air Canada sorgt derzeit für massive Einschränkungen im Flugverkehr.

Flugzeug am Boden
Flugzeug am Boden © Shutterstock

Seit Samstag befindet sich das Kabinenpersonal im Ausstand – betroffen sind rund 500.000 Passagiere, darunter auch viele Reisende aus Europa. Die Gewerkschaft CUPE, die über 10.000 Flugbegleiter:innen vertritt, setzt den Streik fort, obwohl die kanadische Arbeitsbehörde ihn für rechtswidrig erklärt hat.

Regierung fordert rasche Lösung

Der kanadische Premierminister Mark Carney zeigte sich enttäuscht über die festgefahrenen Verhandlungen und appellierte an beide Seiten, schnell eine Einigung zu erzielen. Die Regierung hatte bereits am Wochenende ein bindendes Schlichtungsverfahren angeordnet, um den Streik zu beenden – bislang ohne Erfolg.

Auswirkungen auf Reisende

Die gesamte Flotte von Air Canada blieb auch am Montagmorgen am Boden. Die Airline kündigte an, den Betrieb „so schnell wie möglich“ wieder aufnehmen zu wollen. An Flughäfen herrscht Frust – viele Reisende zeigen jedoch auch Verständnis für die Forderungen des Personals.

Hintergrund des Streiks

Im Zentrum des Konflikts stehen Forderungen nach höheren Löhnen und einer Bezahlung für Tätigkeiten am Boden, wie etwa das Boarding. Aktuell erhalten Flugbegleiter:innen nur Gehalt für die Zeit, in der sich das Flugzeug bewegt – ein branchenüblicher Standard, der jedoch zunehmend hinterfragt wird. In den USA haben Airlines wie American Airlines und Alaska Airlines bereits neue Regelungen eingeführt, bei denen die Bezahlung mit dem Boarding beginnt.

Links zum Thema

Quelle: APA

ÖAMTC Stützpunkt