Bauwerk in Padua
Dank ihrer 800 Jahre alten Universität erfüllt junges Leben die Provinzhauptstadt Padova, die unter dem Schutz des hl. Antonius steht. Mittelalterlicher Charme erfüllt das Zentrum mit der Basilica di …
Bauwerk in Padua
Auf der im 15. Jh. angelegten Wasserstraße Naviglio di Brenta transportierten die Venezianer früher Waren von der Küste ins Land. Die Ufer des Kanals boten den Patriziern der Lagunenstadt Bauplätze …
Museen in Venedig
Den Palazzo Venier dei Leoni (18. Jh.) am Canal Grande erwarb Peggy Guggenheim 1948 als Wohnsitz und Ausstellungsraum. 1976, drei Jahre vor ihrem Tod, vermachte die Kunstmäzenin ihren Besitz der …
Museen in Venedig
1750 gründete der Maler Piazzetta die Kunstakademie, zu der ab 1817 auch eine Sammlung venezianischer Malerei des 14.-18. Jh. gehörte. Während die Akademie ihren Sitz, das einstige Kloster Santa …
Bauwerk in Venedig
Die Prachtstraße Venedigs ist ein 3,8 km langer, bis zu 50 m breiter Kanal. Den schönsten Blick auf die 200 Palazzi am Canal Grande hat man vom Vaporetto Nr. 1. Dessen gemächliche Fahrt vom Bahnhof …
Bauwerk in Venedig
Ein erster Dogenpalast aus Stein wurde ab 1175 errichtet, das heutige Bauwerk entstand zwischen 1340 und 1550. Den kastenartigen Baukörper zieren im Erdgeschoss wuchtige Bogengänge, im Piano nobile …
Bauwerk in Venedig
Der Glockenturm von San Marco ist mit 98,6 m der höchste Kirchturm der Stadt. Er wurde ab 888 errichtet, war aber erst 1178 vollendet. Als der Campanile 1902 beim Versuch einen Aufzug einzubauen …
Essen in Venedig
Im Untergeschoss der Neuen Prokuratien befindet sich mit dem 1720 eröffneten ›Caffè Florian‹ Italiens ältestes Kaffeehaus. Die Preise sind üppig, aber ein Cappuccino oder eine heiße Schokolade mit …
Bauwerk in Venedig
Die Piazza San Marco ist über 175 m lang und bis zu 82 m breit. Gerahmt wird sie von den Procuratie Vecchie aus dem 12. Jh. und den Procuratie Nuove aus dem 17. Jh. Die dreistöckigen Gebäude waren …
Bauwerk in Venedig
Der langgestreckte Campo Santa Margherita bietet einen Obst- und Fischmarkt, die Eisdiele Il Doge sowie Cafés und Bàcari, wie die Weinschenken in Venedig heißen. An der südwestlichen Schmalseite …
Bauwerk in Venedig
Der Markusdom stammt im Kern aus dem 11. Jh. Er ist eine der ungewöhnlichsten Kirchen Westeuropas, denn sein kreuzförmiger Grundriss und die fünf Kuppeln gehen auf byzantinische Vorbilder zurück. Die …
Bauwerk in Venedig
Die Scuola Grande di San Rocco (16. Jh.) war Sitz der Bruderschaft der Tuchmacher und eine der sechs großen Scuole Venedigs. Die Fassade wurde im 18. Jh., zeitgleich mit der Fassade der benachbarten …
Bauwerk in Venedig
Die Frari-Kirche entstand ab 1443 an Stelle eines kleineren Baus des 13. Jh., der sich als unzureichend für den Repräsentationswillen der Franziskaner erwiesen hatte. Schließlich befand sich der …
Bauwerk in Verona
Die Opernfestspiele, die romantische Altstadt und die Liebesgeschichte von Romeo und Julia würzen die Atmosphäre der Handelsstadt Verona mit einer Portion Gefühl. Ein Handelszentrum war Verona schon …
Bauwerk in Venedig
Die berühmteste der 400 Brücken Venedigs, die die beiden Stadtteile San Marco und San Polo miteinander verbindet, war bis ins 19. Jh. die einzige feste Verbindung zwischen den beiden Ufern des Canal …
Bauwerk in Venedig
Ein Gassenlabyrinth aus sechs Stadtteilen, steinerne Brücken über träge fließende Kanäle, märchenhafte Paläste und Kirchen, keine Autos, kurzum, Venedig ist das schönste Gesamtkunstwerk der Welt.
…
Bauwerk in Verona
Das Amphitheater aus dem 1. Jh. n. Chr., einst Schauplatz blutiger Gladiatorenkämpfe, ist heute der Welt größtes Freiluftopernhaus. 22 000 Menschen finden im Oval der Arena di Verona Platz.
Ebenso …
Bauwerk in Venedig
Durch die Einkaufsstraße Strada Nova gelangt man zur Ca' d'Oro, zum ›Goldenen Haus‹. Der gotische Palast von 1440 entfaltet seine ganze Pracht zum Canal Grande hin. Die Schaufassade war einst farbig …
Bauwerk in Verona
Im Innenhof der Via Cappello 23 drängen sich Besucher aus aller Welt unter dem Balkon, auf dem Romeo Montecchi, so dichtete Shakespeare, Giulietta Capuleti (Julia) seine Liebe gestand. Die Geschichte …
Bauwerk in Venedig
Murano, eine Gruppe von sieben Inseln nördlich von San Michele, steht ganz im Zeichen der Glasproduktion. 1291 wurden die Glashütten wegen Brandgefahr aus Venedig hierher umgesiedelt. Die …
Bauwerk in Vicenza
In der heute 112.000 Einwohner zählenden Provinzhauptstadt Vicenza lebte und wirkte Andrea Palladio (1508-80). Der geniale Baumeister der Renaissance entwickelte einen gänzlich eigenständigen, von …
Bauwerk in Garda
Der Sage nach tragen See und Ort den Namen der Fee Engardina. Sagenhaft schön wie sie ist die Aussicht von der Terrasse an der Gardesana unweit von San Vigilio. Man blickt auf den Ort Garda, …
Bauwerk in Torri del Benaco
Mauerreste einer Langobardenfestung rahmen die Altstadt mit ihrem tief eingeschnittenen Hafenbecken. Das südliche Hafenende markieren die drei kantigen Wehrtürme der Burg. Als Museo del Castello …
Bauwerk in Treviso
Die dutzendfach aufgefächerten Arme des Flusses Sile durchziehen das Zentrum Trevisos mit seinen Brücken, Palästen, Klöstern und Kirchen. Am Duomo San Pietro fungieren zwei romanische Löwen als …
Bauwerk in Malcesine
In der Altstadt von Malcesine drängen sich im Sommer Urlauber vor Geschäften, Eisdielen und Cafés. Schlendern zum Hafen, vorbei am Palazzo dei Capitani und über die Seepromenade Lungolago. Das …
Natur in Malcesine
Wie ein gewaltiger Riegel trennt der Monte Baldo das Ostufer des Gardasees vom Etschtal: 2000 m hoch, 37 km lang und bis zu 11 km breit. Die unteren Lagen sind dicht bewaldet, die Gipfel sind von …
Bauwerk in Riva del Garda
Riva del Garda gehörte bis 1919 zu Österreich, und vom k.u.k. Flair ist ein bisschen was geblieben. Die Piazza 3 Novembre am Hafen säumen elegante Palazzi, der schiefe Uhrturm Torre Apponale (13. Jh.…
Museen in Rovereto
Das Gebäude des größten Museums für moderne Kunst in Oberitalien gestaltete der Tessiner Stararchitekt Mario Botta. Eine bedeutende Sammlung des Futurismus und weiterer moderner und zeitgenössischer …
Bauwerk in Trient
Die Stadt in den Trentiner Alpen vereint mediterranes Flair, italienische Gemütlichkeit und Bergpanoramen. Burg, Kirchen und bemalte Palazzi erinnern an die Konzilszeit. Im Jahr 1563 tagte in Trento …
Natur in Birchabruck
Ganz großes Kino: Wie auf Breitleinwand zieht die zum Weltnaturerbe der UNESCO erklärte Landschaft vorbei, wenn man sich von Bozen aus auf die Pässetour durch die Dolomiten macht. In der Hochsaison …
Bauwerk in Bozen
Typisch südtirolerisch ist die Stadt an Eisack und Talfer nicht: Drei Viertel ihrer 103.000 Bewohner sind italienischstämmig. Durch schmucke Gassen weht mediterranes Flair.
Bozens Altstadt mit …
Museen in Bozen
Seinetwegen bilden sich lange Schlangen vor den Kassen. Ötzi selbst, der Mann aus dem Eis, liegt vor Wärme und Feuchtigkeit geschützt hinter einer Panzerglasplatte. Vor über 5000 Jahren starb er an …
Natur in Kastelruth
Auf den 56 qkm der größten Hochalm Europas erstrecken sich sanft gewellte Almwiesen und Wälder vor dem Panorama der Dolomitengipfel. Großartige Hochgebirgswanderungen vieler Längen und …
Natur in St. Ulrich
Die Türme des Langkofel, der Sella-Block und die Spitzen der Geislergruppe prägen die Landschaft. Im Grödner Tal leben Ladiner, die mit vier Prozent Anteil kleinste Volksgruppe in Südtirol. Sie …
Bauwerk in Meran
Das Mittelalter hat seine Spuren in Burg und Lauben hinterlassen, das Fin de Siécle in verspielten Häuserzeilen. Einen Kontrapunkt setzen die schneebedeckten Bergketten.
Zweimal hat es die Stadt mit …