
Länder-Info Bhutan
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Thimphu (Thimbu) |
Fläche | 38.364 km² |
Einwohner | 738.000 |
Kfz-Kennzeichen | BHT |
Stromspannung | Reisestecker erforderlich (beim ÖAMTC erhältlich) |
Zeit | MEZ + 5 Stunden; während der europ. Sommerzeit + 4 Stunden |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +975 |
Sprache | Persisch, Paschtu |
Währung | Dzongkha |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Reisepass
Ein mindestens 6 Monate über die Ausreise hinaus gültiger Reisepass ist erforderlich. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Hinweis
Alle Reisen müssen über ein autorisiertes Reisebüro organisiert werden. Jeder Besucher muss pro Besuchstag in Bhutan je nach Saison 200 bis 250 USD bezahlen (inkludiert Unterkunft, Verpflegung, Transport, Touristenführungen, Kulturprogramme). Dieser Betrag wird vom staatlichen Bhutanischen Tourismusamt festgelegt.
Die Einreise nach Bhutan ist derzeit nur über den Luftweg möglich.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Kontakte") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Visum
Für die Einreise ist ein Visum erforderlich. Dieses muss rechtzeitig vor Antritt der Reise über ein autorisiertes Reisebüro beantragt werden.
Kinder
Ein mindestens 6 Monate über die Ausreise hinaus gültiger Reisepass ist erforderlich.
Reisen Minderjährige alleine oder nur mit einer erziehungsberechtigten Person, dann ist es empfehlenswert, eine Einverständniserklärung mit der Unterschrift der Erziehungsberechtigten mitzuführen. Dieser Vollmacht sollte eine Kopie der Geburtsurkunde des Minderjährigen sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters angeschlossen sein. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich auch die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Mehr Infos: www.oesterreich.gv.at
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Keine Informationen verfügbar.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei nach Bhutan eingeführt werden:
2 l Spirituosen;
100 ml Parfüm.
Persönliche Gebrauchsgegenstände und Geschenke bis zu einem Wert von 10.000 NU abzüglich eingeführter Waren aus der Kategorie der oben genannten Freimengen.
Bei der Einreise muss eine Zolldeklaration ausgefüllt werden, die bis zur Ausreise aufgehoben werden muss. Auf diesem Formular müssen alle eingeführten privaten Gegenstände einschließlich Pflanzen und Erde vermerkt werden.
Einfuhrverbot
Tierprodukte, Betäubungsmittel, Waffen und Munition.
Ausfuhrbestimmungen
Alte, gebrauchte Gegenstände dürfen nur mit einem Zertifikat, das bescheinigt, dass es sich nicht um Antiquitäten handelt, ausgeführt werden.
Exportverbot
Antiquitäten, Tierprodukte, Betäubungsmittel, Waffen und Munition.
Weitere Informationen sind vom Zoll von Bhutan erhältlich.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Guter Sicherheitsstandard (Sicherheitsstufe 1).
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen finden Sie
- für Europa unter im ÖAMTC Urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft oder bei der Tourismusvertretung von Bhutan (siehe Wichtige Kontakte).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Tropisch im Süden, Richtung Norden und mit ansteigender Höhenlage zunehmend kälter. Monsun zwischen Anfang Juni und September. Tagsüber ist es meist sonnig und klar; vor allem im Winter kann es nachts empfindlich kalt werden. Oktober, November und April bis Mitte Juni sind die besten Urlaubsmonate mit geringer Niederschlagsmenge und angenehmen Temperaturen. In den südlichen Ausläufern des Himalaja ist es auch im Winter nicht sonderlich kalt.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Mietwägen können am Flughafen in Paro und in den Städten nur mit Fahrer gebucht werden.
Versicherungen
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus gibt es keine Direktflüge nach Bhutan.
Die bhutanischen Fluggesellschaften Drukair (KB) und Bhutan Airlines (B3) bieten internationale Nonstop-Flüge nach Bhutan u.a. von Bangkok, Neu-Delhi, Kathmandu und Kalkutta an.
Turkish Airlines (TK) verbindet Frankfurt/M., Wien und Zürich via Istanbul mit Kathmandu; Weiterflug nach Bhutan mit Drukair (KB).
Lufthansa (LH), Austrian Airlines (OS) und Swiss (LX) bieten Nonstop-Flüge nach Bangkok.
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Paro: 15 Std. 50 Min.; Wien - Paro: 16 Std. 55 Min.; Zürich - Paro: 16 Std. 25 Min.
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Auf dem Landweg ist Bhutan von Indien aus über die Grenzstädte Phuentsholing, Gelephu und Samdrup Jongkhar im Süden Bhutans erreichbar.
Fernbus: Busse der königlichen bhutanesischen Regierung verbinden Kalkutta mit Phuentsholing (Fahrtzeit: 22 Std. 30 Min.) mit Weiterfahrt nach Thimphu (Fahrtzeit: 6 Std.).
Mit der Bahn
Es bestehen keine Bahnverbindungen nach Bhutan. Der nächstgelegene Bahnhof ist Siliguri in Indien.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
In Bhutan gibt es keinen Inlandsflugverkehr.
Bahn
In Bhutan gibt es keinen Schienenverkehr.
Bus
Es bestehen regelmäßige Busverbindungen zwischen den größeren Ortschaften. Aufgrund der kurvigen Bergstraßen müssen allerdings relativ lange Reisezeiten eingeplant werden (Fahrtzeit: Phuentsholing-Thimpu: ca. 6 Std.).
Taxi
Taxis sind in Städten und am Flughafen in Paro verfügbar.
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: Bhutan hat keine mautpflichtigen Straßen.
Verkehrsbestimmungen
In Bhutan gibt es keine generelle Geschwindigkeitsbeschränkung; die Straßenführung lässt aufgrund der zahlreichen Passstraßen ohnehin keine höheren Geschwindigkeiten zu.
Feiertage
- 22. Jänner 2023: Tag der Opfergaben
- 21. Februar 2023: Losar
- 21. Februar 2023: Geburtstag von seiner Majestät dem fünften König
- 2. Mai 2023: Geburtstag des dritten Druk Gyalpo
- 4. Mai 2023: Siddhartha Gautamas Parinirvana
- 10. Juli 2023: Geburtstag von Guru Rinpoche
- 21. Juli 2023: Drukpa Tshezhi (erste Predigt des Gottes Buddha)
- 24. September 2023: Thimphu Tsechu
- 1. November 2023: Krönungstag des fünften Druk Gyalpo
- 11. November 2023: Geburtstag des vierten Druk Gyalpo
- 17. Dezember 2023: Nationaler Feiertag
Begangen werden außerdem alle buddhistischen Feiertage und das Hindufest Dussera. Buddhistische und hinduistische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und örtlichen astrologischen Beobachtungen.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Ngultrum = 100 Chhertum. Währungskürzel: NU, BTN (ISO-Code). Der Ngultrum ist an die Indische Rupie gebunden (die Rupie ist ebenfalls gültiges Zahlungsmittel. 500- und 1000-Rupien-Scheine werden meist nicht akzeptiert). Banknoten sind in den Werten 1000, 500, 100, 50, 20, 10 und 1 NU im Umlauf. Münzen in den Nennbeträgen 1 NU sowie 50, 25, 20, 10 und 5 Chhertum.
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten werden sehr begrenzt von größeren Hotels in Thiumphu akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Bankomat
BankkartenMit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Die Bankomatkarte mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol in den großen Städten genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Wenige Geldautomaten akzeptieren ausländische Karten, diese müssen das Maestro oder Cirrus-Zeichen haben. Es kann vorkommen, das Geldautomaten nicht funktionieren oder leer sind, deshalb sollte auf eine ausreichende Versorgung mit Bargeld geachtet werden.
Hinweis: Aus der Bankomatkarte wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können in Bhutan in den Großstädten in wenigen Banken eingelöst werden.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 10.00-13.00 Uhr. In Thimphu haben die Banken für den Geldwechsel teilweise auch samstags und sonntags geöffnet.
Devisenbestimmungen
Unbegrenzte Einfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen, Deklarationspflicht. Unbegrenzte Ausfuhr von Fremdwährungen, Ausfuhr der Landeswährung nur bis 5.000 NU.
Geld wechseln
Bekannte Fremdwährungen können am Flughafen, bei der Bhutan National Bank und der Bank of Bhutan umgetauscht werden, bei Reiseschecks erhält man jedoch einen günstigeren Wechselkurs. Größere Hotels in Thimpu, Paro und Puntsholing wechseln ebenfalls Fremdwährungen.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Notrufnummern
Feuerwehr: 110
Polizei: 113
Rettung: 112
ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
Mahayana Buddhismus (75 %), meist Drukpe-Schule der Kagyupa-Sekte, ist Staatsreligion. Nepalesische Einwanderer, die einen Großteil der Bevölkerung stellen (im Süden von Bhutan), sind zumeist Anhänger des Hinduismus (25 %), muslimische Minderheit.
Sitten & Gebräuche
Die vielen buddhistischen Schreine und Gebetsmühlen sind ein Zeichen des allumfassenden Einflusses der Religion auf das Alltagsleben. Die Mehrheit der Bevölkerung lebt in ländlichen Gemeinden. Kadrintsche heißt »Danke« auf Dzongkha. Rauchen: In Bhutan ist das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten. Im ganzen Land können seitdem keine Tabakwaren mehr gekauft werden. Fotografieren: Während der buddhistischen Feste ist das Fotografieren erlaubt. Im Zweifelsfall sollte man vorher um Erlaubnis fragen. Trinkgeld ist unüblich. Nach eigenem Ermessen können 5-10% gegeben werden.
Sehenswertes
Weitere Sehenswürdigkeiten
Im Paro-Tal kann man das Takstang (»Tigernest«)-Kloster bewundern, das förmlich an der Felswand einer 900 m tiefen Schlucht zu kleben scheint. Weiter bergauf liegt die Ruine des befestigten Klosters Drukgyul Dzong, das 1954 leider durch ein Erdbeben zerstört wurde. Von hier aus wurde Bhutan gegen die Angriffe der Tibetaner verteidigt. Im Paro Wachturm ist heute das Nationalmuseum untergebracht. Vom 3100 m hohen Dochu-La-Pass ist die Aussicht auf die Berge des östlichen Himalaya atemberaubend. Bumthang ist der Ausgangspunkt für vier- bis siebentägige Kulturreisen durch die Dörfer der Region. Im Distrikt Wangdiphodrang werden Schiefergravierungen und Flechtarbeiten aus Bambus hergestellt. Weitere Informationen sind erhältlich von Bhutan Yodsel Tours and Treks (Internet: www.bhutaan.com) oder Yarkay Tours & Treks (Internet: www.aaboutbhutan.com).
Tongsa und das Manas Game Sanctuary
Tongsa ist der traditionelle Sitz der königlichen Familie. Vom Dzong (einem befestigten Kloster) aus hat man einen herrlichen Panoramablick über das Flusstal.
Das Manas Game Sanctuary (Wildreservat) im südöstlichen Bhutan ist die Heimat zahlreicher Wildtierarten. Für den Besuch des Reservats ist eine Sondergenehmigung erforderlich.
Phuntsholing
Die Kleinstadt Phuntsholing ist nicht nur ein Handels- und Industriezentrum, sondern auch das Tor nach Bhutan. 5 km außerhalb der Stadt liegt das Kharbandi-Kloster. Bhutanesische Briefmarken, die bei Sammlern sehr begehrt sind, kauft man am besten bei der Philatelistischen Behörde, die hier ihre Hauptniederlassung hat. Das erste und einzige Kaufhaus des Landes befindet sich ebenfalls in Phuntsholing.
Thimphu
Die Hauptstadt Thimphu liegt 2400 m ü. d. M. und wirkt eigentlich eher wie ein großes, weitläufiges Dorf. Durch das fruchtbare Tal fließt der Wang Chu. Der Tashichhodzong-Palast ist das wichtigste Verwaltungs- und Religionszentrum des Landes. Der Palast hat 100 große Säle, in denen alle Ministerien, der Nationalversammlungssaal, der Thronsaal des Königs und das größte Kloster des Landes untergebracht sind. Das Kloster ist die Sommerresidenz des Je Khempo und 2000 seiner Mönche. Das jährliche Thimphu-Festival wird im Vorhof direkt vor der Halle der Nationalversammlung abgehalten. Im Handicraft-Emporium kann man wunderschöne handgewebte Andenken und Kunstgewerbeartikel erwerben.
Punakha
Punakha war einst die Hauptstadt des Landes. Die Stadt liegt nicht sehr hoch und genießt ein verhältnismäßig mildes Klima. Im Punakha-Dzong-Kloster kann man den Machin-Lhakhag-Tempel besichtigen, in dem das Grabmal des Ngawang Namgyal liegt, der Bhutan vereinigte.
Straßennetz
Das Straßennetz umfasst ca. 8.050 km; davon ist mehr als die Hälfte asphaltiert. Die Hauptverkehrsstraße verläuft von Phuntsholing im Südwesten zur Hauptstadt Thimphu und von dort über hohe Himalaja-Pässe durch Zentralbhutan nach Samdrupjonghkhar im Südosten. In den nördlichen Bergketten des Himalaja gibt es keine Straßen.
Zustand der Straßen
Straßen, die zu den größten Sehenswürdigkeiten führen sind relativ gut ausgebaut. Während der Monsunzeit, von Juni bis September, sind viele Straßen wegen starker Regenfälle oft schlecht befahrbar.
Telefon
Vorwahl
nach Bhutan: +975
nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Für dieses Land gibt es keine diplomatische Vertretung in Österreich. Zuständige Botschaft:
Botschaft des Königreiches Bhutan in Genf
Tel. +41 22 799 08 90 91
E-Mail: bhutanmission.geneva@mfa.gov.bt
Keine österreichische Vertretung vorhanden. In diesem Fall können sich österreichische Staatsbürger an die Vertretungsbehörde eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union vor Ort wenden.
Zuständige österreichische Botschaft in Indien
Tel. +91 11 24 19 27 00
E-Mail: new-delhi-ob@bmeia.gv.at
www.aussenministerium.at/newdelhi
Tourismusvertretungen
Tourism Council of Bhutan, Thimphu
Tel. +975 2 32 32 51
E-Mail: info@tourism.gov.bt
www.tourism.gov.bt