
City guide Wien
Wien
Wien ist, wie es sich für eine Weltstadt gehört: kosmopolitisch, kultureller Hotspot, quicklebendig. Dass Kaiserglanz und Kaffeehausseligkeit überdauerten, macht die Hauptstadt Österreichs umso reizvoller.
Die barocke Altstadt der Donaumetropole (ca. 1,8 Mio. Einwohner) begeistert alljährlich über 5 Mio. Besucher. Wo Hofzuckerbäcker zu Torte und Kaffee einladen, wo geflügelte Siegesgöttinnen das Gebälk belagern und steinerne Damen die Simse stemmen, kann man in Nostalgie schwelgen und zugleich in schicken Designershops und Bistros die Moderne genießen. Die Alten Meister der Albertina und des Kunsthistorischen Museums haben im MuseumsQuartier junge Gesellschaft bekommen. Und Traditionsbühnen wie Burgtheater und Staatsoper zeigen innovative Inszenierungen von Regisseuren aus aller Welt.
Wien wurde von den Römern als Militärlager Vindobona gegründet. Unter den Babenbergern avancierte es 1155 zur Herzogsresidenz. Glanz kehrte 1278 mit den Habsburgern ein, die sechs Jahrhunderte lang von Wien aus einen europäischen Vielvölkerstaat regierten. Die Weltgeltung spiegelt sich in Bauten wie dem majestätischen Stephansdom, der Romanik mit Gotik kombiniert. Dem Siegeszug des Barock, mit Karlskirche, Belvedere und Schloss Schönbrunn, folgte im 19. Jahrhundert die triumphale Ringstraßenarchitektur bei Staatsoper, Parlament und Burgtheater. Eigenwilliges kennzeichnet die Bauten des 20./21. Jahrhundert von Adolf Loos, Friedensreich Hundertwasser und Hans Hollein.
Touristen-Info
Wien Info
Tel. +43 1 24 555
info@wien.info
www.wien.info/de
Anreise
Mit dem Auto
Parken
Nahezu das gesamte Wiener Stadtgebiet ist gebührenpflichtige Kurzparkzone. Der Geltungszeitraum ist einheitlich von Montag bis Freitag, 09:00 bis 22:00 Uhr. Die zulässige Höchstparkdauer beträgt überall 2 Stunden. Die Parkgebühr liegt bei 1,25 Euro pro halbe Stunde. Motorräder und Mopeds sind von der Kurzparkzone ausgenommen. Innerhalb der Bezirke können in Geschäftsstraßen abweichende Parkregelungen gelten. Diese sind extra beschildert.
Parkscheine sind bei den ÖAMTC Stützpunkten in Wien, Niederösterreich und Burgenland, in Trafiken, bei den Vorverkaufsstellen der Wiener Linien, Tankstellen und Fahrscheinautomaten in den U-Bahnstationen erhältlich. Nach einer einmaligen Registrierung bei Handy Parken können Parkscheine auch per App oder SMS gelöst werden.
Mehr Infos: ÖAMTC, Stadt Wien
Park & Ride
An den wichtigen Stadteinfahrten stehen Park & Ride Anlagen zur Verfügung, die an das U-Bahnnetz angeschlossen sind. Die Tarife für einen Tag betragen 3,60 Euro, für eine Woche 18,30 Euro (ermäßigt 14,90 Euro), für einen Monat 67,90 Euro (ermäßigt 55,80 Euro). Die ermäßigten Tarife gelten für Inhaber einer gültigen Wochen-, Monats- oder Jahreskarte der Wiener Linien oder des VOR.
Mehr Infos: Stadt Wien
Mit der Bahn
Hauptbahnhof Wien
Der Wiener Hauptbahnhof ist die modernste und gleichzeitig wichtigste nationale und internationale Verkehrsstation Österreichs. Alle Fernverkehrszüge der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) halten hier und am weiter südlich gelegenen Bahnhof Wien-Meidling. Durch die Verbindung der West-, Süd-, Nord- und Oststrecke wurden damit zwei Umsteigemöglichkeiten geschaffen. Fast jedes Fernverkehrsziel der ÖBB kann mit maximal einem Umstieg erreicht werden.
Der Hauptbahnhof ist durch die U1 und der Bahnhof Wien Meidling durch die U6 an den öffentlichen Verkehr angebunden.
Am Hauptbahnhof 1 1100 Wien, Österreich
T:
0517 17
kundenservice@oebb.at
http://hauptbahnhofcity.wien/
Shopping Center
Montag bis Freitag: 09:00 - 21:00
Samstag: 09:00 - 18:00
Shopping Center: Mo-Fr 9 - 21 Uhr, Sa 9 - 18 Uhr
Die zentrale Lage in Europa macht Wien zur Drehscheibe und bietet optimale Verkehrsanbindungen in alle Welt. 186 Destinationen aus 72 Ländern werden von Wien aus durch die 74 Fluglinien regelmäßig bedient. Viele Gäste nutzen auch die Non-Stop-Flüge internationaler Airlines, um nach Wien zu gelangen. Aber auch innerhalb Österreichs bietet Austrian Airlines beispielsweise mehrmals täglich Direktflüge in die Hauptstadt. Der Flughafen Wien liegt östlich der Innenstadt und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln kostengünstig erreichbar. Mit den Bussen der Vienna Airport Lines fahren Sie direkt ins Wiener Stadtzentrum, zum Donauzentrum oder zum Westbahnhof. Der City Airport Train bringt Passagiere innerhalb von 16 Minuten nach Wien Mitte. Die ÖBB bieten direkte Zugverbindungen nach Wels, Linz und St. Pölten an und halten auch in Wien Meidling und am Hauptbahnhof. Die Schnellbahn S7 verkehrt zwischen dem Flughafen und Floridsdorf, die Fahrt dauert 37 Minuten.
1300 Schwechat, Österreich
T:
+43 1 700 70
Rund 200 Ermäßigungen gibt es mit der Vienna City Card. Ermäßigten Eintritt erhält man unter anderem in die Albertina, in das Belvedere, ins Kunstforum, in das Kunsthistorische Museum und auch in das Schloss Schönbrunn. Mit der Vienna City Card genießt man aber auch Rabatte beim Kauf von Tickets für die Staatsoper, die Volksoper oder andere Veranstaltungsorte. Auch beim Einkaufsbummel oder Essen gehen lohnt es sich, die Karte vorzuweisen. Die "Vienna City Card" gibt es mit einer Gültigkeitsdauer von 24, 48 und 72 Stunden in vier Varianten: Die Basisvariante gilt auch als Fahrschein für die Wiener Linien. Die Variante "Transfer" beinhaltet zusätzlich den Flughafen-Transfer, die Variante "Tour" schließt die Nutzung des Hop-on Hop-off Busses mit ein (24-Stunden-Ticket) und die Variante "Transfer + Tour" inkludiert alle drei Leistungen. Die Basisvariante kostet für 24 Stunden 17 Euro, für 48 Stunden 25 Euro und für 72 Stunden 29 Euro. Erhältlich ist die Karte bei den Touristen-Infos am Albertinaplatz und am Flughafen sowie im Internet. Mit dem "Vienna Pass" kommt man in den Genuss von freiem Zutritt zu über 60 bekannten Wiener Sehenswürdigkeiten, darunter das Schloss Schönbrunn inklusive Tiergarten, die Hofburg, das Riesenrad oder die Albertina. Überdies können mit dem "Vienna Pass" auch die Hop-on Hop-off Sightseeing-Busse unlimitiert genützt sowie weitere Ermäßigungen und Vorteile in Anspruch genommen werden. Der "Vienna Pass" ist für 1, 2, 3 oder 6 Tage zu einem Preis von 85, 119, 149 bzw. 189 Euro im Internet, im Kundencenter (Opernring 3-5), beim Wiener Riesenrad und bei ausgewählten Partnern erhältlich. In Wien findet man eine große Vielzahl an Stadtführungen zu den verschiedensten Themen - von der Musikhauptstadt der Welt bis zu Jugendstil und Jahrhundertwende. Aufgrund der vielen Anbieter variieren die Preise oftmals stark, genauere Informationen finden Sie bei den einzelnen Webseiten. Altstadtführungen Busrundfahrten Kutschenfahrten Schiff- und Tramrundfahrten Wiener Eistraum Vienna City Marathon Wiener Festwochen Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker Donauinselfest Pop Fest Film Festival ImPulsTanz Festival Viennale Advent in Wien und Silvesterpfad Mehr Infos: Wien Tourismus Die öffentlichen Verkehrsmittel der Stadt Wien lassen keine Wünsche offen. Mit insgesamt 161 U-Bahn-, Straßenbahn- und Autobuslinien werden Einheimische und Besucher in kurzen Intervallen von den Wiener Linien von A nach B gebracht. Die U-Bahnen verkehren täglich von ca. 05:00 Uhr früh bis ca. 24:00 Uhr, während Straßenbahnen und Busse ihren Betrieb meist früher beenden. Freitags, samstags und vor Feiertagen fahren die U-Bahnen durchgehend, ebenso gibt es in den Nächten zusätzliche Nachtbusse. Es gibt Netzkarten für 24 Stunden (8 Euro), 48 Stunden (14,10 Euro), 72 Stunden (17,10 Euro), eine Wochenkarte (17,10 Euro) und die 8-Tage-Klimakarte (40,80 Euro), die zu Fahrten an acht Tagen berechtigt, die nicht aufeinander folgen müssen. Eine einzelne Fahrt kostet 2,40 Euro, während es noch viele weitere Preise und Ermäßigungen, z.B. für Pensionisten, Schüler und Kinder, gibt. Tickets sind im Wiener Linien Online-Shop, über die Wiener Linien Ticket-App, an Ticket-Automaten und in den meisten Wiener Tabaktrafiken erhältlich. Mit der kostenlosen WienMobil App können Sie einfach und schnell Ihre Route mit U-Bahn, Straßenbahn und Bus berechnen und auch Tickets kaufen. Die App ist für iPhone und Android erhältlich. Mehr Infos: Wien Tourismus Die Free Now (mytaxi) App hilft beim Finden des Taxis und ermöglicht direkte Zahlung per App. Erhältlich für iPhone und Android.Mit dem Flugzeug
Flughafen Wien Schwechat
http://www.viennaairport.com/ Vor Ort
City Cards
Vienna City Card
Hinweis: ÖAMTC Mitglieder erhalten beim Online-Kauf 12% Ermäßigung.
Mehr Infos: Vienna City Card
Vienna Pass
Mehr Infos: Vienna PassStadtführungen und Rundfahrten
Stadtführungen
Mitunter aufgrund der historischen Zeugnisse der Innenstadt gibt es in Wien zahlreiche Altstadtführungen. So etwa bieten u.a. Wien Kultur Tour, Führungen Wien, Wien Sehen und Guides in Vienna interessante Führungen durch die historische Altstadt Wiens.
Mehr Infos: Wien Tourismus
Rundfahrten
Busrundfahrten bieten eine bequeme Art, Wien kennen zu lernen, und trotzdem alle wichtigen Sehenswürdigkeiten zu sehen. Ein großer Vorteil solcher Rundfahrten ist die hohe Flexibilität, denn während der Gültigkeit der Karte ist das Ein- und Aussteigen beliebig oft möglich.
Hinweis: ÖAMTC Mitglieder erhalten für die Hop-On Hop-Off Busse von Vienna Sightseeing Tours bei Online-Buchung zwei ermäßigte Tickets pro Clubkarte (-15%).
Mehr Infos: Wien Tourismus
Sie gehören zu Wien wie der Stephansdom und das Riesenrad: die Fiaker. Eine Fiakerfahrt bildet den Höhepunkt so mancher Reise. Standplätze findet man an verschiedenen Orten der Stadt: Stephansplatz, Heldenplatz, Albertinaplatz, Peterplatz und Burgtheater. Eine kleine, 20-minütige Rundfahrt durch die innere Altstadt für bis zu 4 Personen kostet 95 Euro, eine große, 60-minütige Rundfahrt über die Ringstraße und durch die Altstadt 120 Euro.
Mehr Infos: Wien Tourismus; Fiakerzentrale Wien
Aufgrund der Lage an der Donau, bietet sich Wien perfekt für eine Entdeckungstour vom Wasser aus an. Das Angebot reicht von Donaurundfahrten über Abendrundfahrten bis zu Linien- und Themenfahrten. Wer sich lieber am Land fortbewegt, dem sei die Vienna Ring Tram ans Herz zu legen. Hierbei erkunden Interessierte Wiens Prachtstraße und ihre Sehenswürdigkeiten, während der Audioguide Informationen dazu bereitstellt.
Mehr Infos: Wien TourismusVeranstaltungen
Jänner-März
Von Mitte Jänner bis Anfang März verwandelt sich der Wiener Rathausplatz und ein Teil des angrenzenden Parks im Rahmen des Wiener Eistraumes in einen riesigen Eislaufplatz. Eislaufschuhe können vor Ort ausgeliehen werden. Neben einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm warten auch mehrere gastronomische Stände auf die Besucher.
Mehr Infos: Wiener Eistraum
April
Der "VCM" ist die größte Laufsportveranstaltung Österreichs. Jedes Jahr im April begeben sich zehntausende Laufbegeisterte auf die etwas andere Sightseeingtour quer durch die Bundeshauptstadt. Auch für weniger lauffreudige Zuschauer lohnt sich ein Besuch entlang der Strecke.
Mehr Infos: Vienna City Marathon
Mai-Juni
Fünf Wochen lang finden im Rahmen der Wiener Festwochen verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt. Das Spektrum reicht von Konzerten, Opern und Musicals bis hin zu Theateraufführungen, Performances und Lesungen. Bei der Eröffnung am Rathausplatz kann man neben dem Radio-Symphonieorchester Wien auch die Finalisten des European Young Musicians Wettbewerbs bewundern.
Mehr Infos: Wiener Festwochen
Mai/Juni
Ein Höhepunkt im Konzertkalender ist das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker. Bei freiem Eintritt lauschen jedes Jahr bis zu hunderttausend Besucher im einzigartigen Ambiente des Schönbrunner Schlossparks bekannten und weniger bekannten Melodien. Aufgrund des großen Besucherandrangs empfiehlt es sich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Mehr Infos: Sommernachtskonzert
Juni
Seit dem ersten Donauinselfest im Jahr 1983 hat sich das Musikfestival mit bis zu drei Millionen Besuchern an drei Tagen zum größten Open-Air-Festival Europas bei freiem Eintritt entwickelt. Auf einer Länge von 4,5 Kilometern warten zwischen Nordbrücke und Reichsbrücke 20 Themeninseln und Bühnen auf die Besucher. Nationale und internationale Stars verschiedenster Musikrichtungen - von Pop und Rock über Indie bis hin zu Schlager und Volksmusik - begeistern mit ihren Hits die Massen.
Mehr Infos: Donauinselfest
Juli
Freunde der heimischen Musikszene sollten das Popfest am Wiener Karlsplatz nicht verpassen. Auf der "Seebühne" im Teich vor der Karlskirche präsentieren sich junge, innovative Nachwuchskünstler. Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei.
Mehr Infos: Popfest
Juli/August
Beim Film Festival am Rathausplatz stehen Filmaufzeichnungen von klassischen Konzerten, Opern, Ballett, aber auch Musical und Jazz am Programm. Viele Besucher kommen aber nicht nur wegen der Filme, sondern vor allem wegen der kulinarischen Stände. Hier kann man sich durch österreichische, italienische, französische, griechische, kroatische, aber auch iranische, japanische, thailändische oder karibische Speisen kosten.
Mehr Infos: Film Festival
Juli/August
Das ImPulsTanz Festival ist Europas größtes Festival für zeitgenössischen Tanz. Rund fünf Wochen lang finden an verschiedenen Schauplätzen über 200 Performances, Research Projekte und Workshops von nationalen und internationalen Künstlern statt.
Mehr Infos: ImPulsTanz Festival
Oktober
Seit 1960 findet jedes Jahr im Oktober Österreichs bekanntestes und bedeutendstes Filmfestival statt. Im Hauptprogramm der Viennale werden neben nationalen auch internationale Spielfilme, zum Teil als Premieren, gezeigt. Das Festival widmet aber auch anderen Genres besondere Aufmerksamkeit, wie etwa dem Dokumentar- und Kurzfilm sowie experimentellen Werken.
Mehr Infos: Viennale
November/Dezember
Ein ganz besonderes Flair hat Wien in der Vorweihnachtszeit, die rund um den 15. November beginnt, wenn der Christkindlmarkt am Rathausplatz seine Pforten öffnet. Unter den zahlreichen Adventmärkten ist er wohl der größte und bekannteste. Nicht weniger schön, aber nicht ganz so überlaufen, sind die anderen Weihnachtsmärkte am Spittelberg, am Karlsplatz, vor dem Schloss Schönbrunn oder vor dem Belvedere. Zum Jahreswechsel erfreut sich der Silvesterpfad in der Wiener Innenstadt größter Beliebtheit. Mehr als 700.000 Besuchern wird ein vielfältiges Musik- und Unterhaltungsprogramm geboten.Unterwegs
Nahverkehr
Mehr Infos: Wiener Linien
App-Tipp
Downloads
Netzplan Wien
Taxi
App-Tipp