
City guide Linz
Linz
Die Stadt, die verändert. Die Kulturhauptstadt Europas 2009 ist ein echtes Unikat: Zu Linz gehören Europas modernstes Musiktheater ebenso wie eine zeitgenössische Kulturszene.
Linz ist eine spannende Stadt und eine erfolgreiche obendrein. Lange und ereignisreich ist ihre Geschichte, architektonisch einmalig der gewachsene Stadtkern und der barocke Hauptplatz im Speziellen. Doch darauf reitet man in Linz nicht unentwegt herum: Die Aufmerksamkeit gilt vielmehr der Gegenwart und der Zukunft.
Eine besondere Beziehung verbindet Linz und die Donau. Linz liegt buchstäblich so an der Donau, dass die Schiffe auf Europas großem Wasserweg mitten durch die Stadt fahren. Dass die Donau hier eine Biegung macht und ihre Richtung ändert, hat der Stadt ihre römischen und keltischen Namen Lentia und Lentos eingetragen. Einen wunderschönen Blick auf die Stadt und den Donauverlauf gibt der berühmte Pöstlingberg, das Linzer Wahrzeichen mit seiner Wallfahrtskirche, frei. Die historische Schienenbergbahn, eine der steilsten Europas, bringt Gäste und Bewohner mit einem ganz besonderen Flair auf den Linzer Hausberg.
Touristen-Info
Linz Tourismus
Tel. +43 732 7070 2009
info@linztourismus.at
www.linztourismus.at
Anreise
Mit dem Auto
Parken
Die gesamte Linzer Innenstadt ist eine flächendeckende, gebührenpflichtige Kurzparkzone. An allen Ein- und Ausfahrten in die Zone sind entsprechende Hinweisschilder zu finden. Die Kurzparkzone gilt von Montag bis Freitag von 08:00 bis 18:30 Uhr und Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr. Nur rund um den Bahnhof gilt die Zone von Montag bis Sonntag von 08:00 bis 18:30 Uhr. Die maximale Parkdauer beträgt je nach Beschilderung 30, 90 oder 180 Minuten. Die Parkgebühr beträgt einheitlich 1 Euro pro angefangener halben Stunde, wobei zumindest für die erste halbe Stunde der volle Betrag zu entrichten ist. Darüber hinausgehende Zeiten können um jeweils 10 Cent bis zur Höchstparkdauer von 90 Minuten bzw. 180 Minuten erworben werden.
Linz verfügt über ein Parkleitsystem, das Autofahrer rasch und ohne Umwege zu Parkgaragen und Parkhäusern leitet. Tiefgaragen sind etwa am Hauptplatz, am Pfarrplatz, am Domplatz, an der Promenade oder in der Landstraße zu finden.
Mehr Infos: Stadt Linz
Mit der Bahn
Hauptbahnhof Linz

Der Linzer Hauptbahnhof ist mitten im Zentrum gelegen und direkt an alle öffentlichen Verkehrsmittel angebunden. Im Stundentakt gibt es Verbindungen von/nach Wien oder Salzburg nach Linz sowie alle 2 Stunden von/nach Budapest, München, Innsbruck oder Bregenz/Zürich. Von Wien ist Linz in 1:15 Stunden zu erreichen, von Salzburg in ca. 1 Stunde.
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt recherchiert. Dennoch kann keine Haftung für Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden.
Bahnhofplatz 3 4020 Linz, Österreich
T:
+43-(0)5-1717
http://www.oebb.at
Der Flughafen Linz liegt außerhalb der Stadt im Südwesten von Linz. Ins Stadtzentrum gelangt man per Taxi (ca. 35 Euro, zum Hauptbahnhof ca. 30 Euro) oder mit dem Flughafenbus Nr. 601 zum Hauptbahnhof Linz (verkehrt Mo–Sa, Ticket 3,40 Euro). Mit dem Zug erreicht man das Stadtzentrum über einen kostenlosen Shuttlebus zum Bahnhof Hörsching (Fahrtdauer 3 Minuten). Die Fahrten werden jeweils bei Bedarf zwischen 05:00 und 23:00 Uhr durchgeführt (Anforderung unter Tel. 0800/206600). Vom Bahnhof Hörsching verkehren stündlich Züge zum Hauptbahnhof (Fahrtdauer 10 Minuten).
Flughafenstraße 1 4063 Hörsching, Österreich
T:
+43 7221 60 00
Mit der Linz Card entdecken Besucher die Stadt an der Donau besonders günstig. Neben zahlreichen Rabatten erhalten Linz Card Besitzer auch freien Eintritt in die Linzer Museen sowie freie Fahrt mit den Linzer Linien. Erhältlich als 1-, 2- oder 3-Tageskarte zum Preis von 16 Euro, 27 Euro bzw. 35 Euro. Bei der 2-Tageskarte ist auch eine Berg- und Talfahrt mit der Pöstlingbergbahn dabei, die 3-Tageskarte enthält zusätzlich einen 5 Euro Wertgutschein für die Linzer Gastronomie. Die Linz Card erhalten Sie bei der Touristen-Info am Hauptplatz, in ausgewählten Linzer Museen und Hotels oder online. Hinweis Im Rahmen von geführten Rundgängen lernt man die verschiedenen Seiten der oberösterreichischen Landeshauptstadt am besten kennen. Stadtspazierer Abendspaziergang Linz City Express Pöstlingbergbahn Museum Total NEXTCOMIC Festival Crossing Europe Filmfestival Stream Musikfestival Bubbledays Pflasterspektakel Ars Electronica Festival Linzer Klangwolken Internationales Brucknerfest Linzer Advent Mehr Infos: Linz Tourismus Fahrscheine für die öffentlichen Verkehrsmittel der Linz AG Linien sind an den Fahrscheinautomaten, in ca. 100 Tabaktrafiken, im Online-Shop der Linz AG Linien, bei der Touristen-Info am Hauptplatz oder über die LinzMobil App erhältlich. Die Vorverkaufskarten sind vor Fahrtantritt am Automaten an der Haltestelle zu entwerten. Kinder von 6 bis 15 Jahren benötigen ermäßigte Tickets. Das 24-Stunden-Ticket (Maxi-Ticket) kostet 5,20 Euro, ein Einzelfahrschein für die Langstrecke (Midi-Ticket) 2,60 Euro und ein Kurzstreckenticket (Mini-Ticket, max. 4 Stationen) 1,30 Euro. Mit der kostenlosen LinzMobil App können Sie einfach und schnell Ihre Route mit Straßenbahn und Bus berechnen und auch Tickets kaufen. Die App ist für iPhone und Android erhältlich. Taxiunternehmen An 42 Stationen stehen über 400 Leihfahrräder des City Bike Linz zur Verfügung. Um die Leihräder verwenden zu können ist eine Registrierung via App notwendig (für Android und iPhone verfügbar). Die Mietgebühr kann mittels Kredit- oder Debitkarte bezahlt werden.Mit dem Flugzeug
Blue Danube Airport Linz
info@linz-airport.com
http://www.linz-airport.com/ Vor Ort
City Cards
Linz Card
Mehr Infos: Linz Card
ÖAMTC Mitglieder erhalten gegen Vorlage ihrer gültigen Clubkarte 2 ermäßigte Linz Cards pro Clubkarte (1 Euro Rabatt auf die 1-Tageskarte, 2 Euro Rabatt auf die 2- und 3-Tageskarte). Mehr Infos finden Sie hier.Stadtführungen und Rundfahrten
Stadtführungen
Beim "Stadtspazierer durch Linz" erhält man einen ersten Überblick über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Tour dauert ca. 1,5 Stunden (Treffpunkt bei der Touristen-Info am Hauptplatz), Tickets kosten 12 Euro für Erwachsene (Ermäßigung mit Linz Card, Kinder bis 14 Jahre frei).
Beim Abendspaziergang lernt man die Linzer Innenstadt bei einer ganz besonderen Stimmung kennen. Treffpunkt für diese Tour ist ebenfalls bei der Touristen-Info am Hauptplatz (Dauer: 1,5 Stunden). Tickets zum Preis von 15 Euro (12 Euro ermäßigt) sind direkt beim Tour Guide erhältlich.
Mehr Infos: Linz Tourismus
Rundfahrten
In einer 25-minütigen Rundfahrt im gelben Linz City Express erfahren Sie die Geschichte der Donaustadt. Möglich in 8 Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Tschechisch, Ungarisch). Abfahrten vom Hauptplatz zur vollen Stunde (ab ca. 3 Personen) und zur halben Stunde (ab ca. 6 Personen).
Mehr Infos: Linz City Express
Seit 1898 begeistert die Linzer Pöstlingbergbahn Gäste aus aller Welt mit ihrer außergewöhnlichen und idyllischen Streckenführung. Eine der steilsten Adhäsionsbahnen Europas schafft mit ihrem Design eine harmonische Verbindung von Nostalgie und Moderne. In etwa 20 Minuten erklimmt sie, ausgehend vom Linzer Hauptplatz, den Pöstlingberg. Dabei passiert sie die Donau, das Ars Electronica Center und führt direkt in die Naturoase am Stadtrand.
Mehr Infos: PöstlingbergbahnVeranstaltungen
Februar/März
Mit nur einem Ticket können Besucher an einem verlängerten Museumswochenende gleich neun Linzer Museen kennenlernen.
Mehr Infos: Museum Total
Das Nextcomic Festival begeistert jedes Frühjahr in Linz mit nationaler und internationaler Comic-Kunst in allen Formen. Das Festival ist die einzige derartige Veranstaltung in Österreich und eines der wichtigsten deutschsprachigen Comic-Festivals.
Mehr Infos: Nextcomic
April
Als zweitgrößtes internationales Filmfestival Österreichs ist das Crossing Europe nicht mehr von den Linzer Eventhighlights im Frühling wegzudenken! Bei diesem Festival werden die Besucher angeregt, über die Grenzen Österreichs zu blicken und sich mit europäischen Lebenswelten auseinanderzusetzen.
Mehr Infos: Crossing Europe Filmfestival
Mai
Musik in Verbindung mit Fragen der Zukunft und der Digitalisierung: Mit Stream etabliert sich ein neues Musikfestival in Linz. Drei Tage lang werden die Donaupromenade Urfahr und das Ars Electronica Maindeck zur Location für Musikacts, Talks und mehr.
Mehr Infos: Stream Musikfestival
Juni
Hängematten, Konzerte, Kunstprojekte und Sport am Wasser verbreiten Anfang Juni Urlaubsstimmung im Linzer Hafen. Die Bubbledays sind das etwas andere Linzer Hafenfest, wobei das Areal des Industriehafens zur Partyzone wird.
Mehr Infos: Bubbledays
Juli
Mehr als 100 Straßenkünstler verwandeln jedes Jahr im Juli beim Pflasterspektakel die Linzer Innenstadt an drei Tagen in eine große Freiluftbühne. Akrobaten, Komiker, Clowns und Musiker bei ihren Auftritten hautnah zu erleben und die grenzenlose Kreativität und Improvisationslust zu spüren, lässt pure Lebensfreude aufkommen!
Mehr Infos: Pflasterspektakel
September/Oktober
Eintauchen in die Medienkunst! Jährlich findet im September in Linz das weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannte Ars Electronica Festival statt. Künstler, Forscher und Wissenschaftler aus aller Welt werden in die Donaustadt eingeladen, um in Vorträgen, Workshops, Ausstellungen und Symposien Themen an der Schnittstelle zwischen Kunst, Technologie und Gesellschaft zu bearbeiten.
Mehr Infos: Ars Electronica Festival
Projektionen, Tanz, Feuerwerk, Show, Musik und vieles mehr - das sind die Linzer Klangwolken. Bei freiem Eintritt begeistern die beeindruckenden multimedialen Shows die unzähligen Besucher. Jedes Jahr im Herbst finden drei Klangwolken in Linz statt: die Visualisierte Klangwolke, die Kinderklangwolke und die Klassische Klangwolke.
Mehr Infos: Klangwolken
Das internationale Brucknerfest ist eine hochkarätige Konzertreihe, die seit 1977 jedes Jahr im Herbst in Linz stattfindet. Benannt wurde das Musikfestival nach dem 1824 in Ansfelden geborenen Komponisten Anton Bruckner. Besucher genießen Konzerte klassischer Musik im außergewöhnlichen Ambiente verschiedener Bühnenhäuser und Kirchen. Auf dem Programm stehen hochkarätige Konzerte nationaler und internationaler Künstler.
Mehr Infos: Brucknerfest
November/Dezember
Im Linzer Advent zur Ruhe kommen, besinnliche Konzerte genießen, traditionelle Weihnachtsmärkte besuchen und die Stimmung in den festlich beleuchteten Straßen genießen. Der Linzer Advent umfasst ein vielseitiges Angebot, das für jeden die richtige Möglichkeit bietet, sich auf Weihnachten einzustimmen.
Mehr Infos: Linzer AdventUnterwegs
Nahverkehr
Mehr Infos: Linz AG Linien
App-Tipp
Downloads
Netzplan Linz
Taxi
Fahrradverleih
City Bike Linz
Mehr Infos: City Bike Linz