ÖAMTC Logo
ÖAMTC Logo
Artikel drucken
Drucken

Fragenkatalog zum ÖAMTC Sommerreifentest 2019

Häufige Fragen und Antworten.

Worauf muss ich achten, wenn ich mein Auto mit einer anderen Reifendimension bzw. mit einem Reifenmodell mit anderem Lastindex ausstatten will?

Es dürfen nur die in den Genehmigungsdokumenten (z.B. dem Typenschein) eingetragenen Reifen- und Felgendimensionen am Fahrzeug montiert werden. Bitte unbedingt beachten: Auch der Last- und der Geschwindigkeitsindex müssen mindestens so hoch sein, wie in den Genehmigungsdokumenten angeführt. Reifen mit höherem Lastindex (höherer Zahl) oder höherem Geschwindigkeitsindex (Buchstabencode siehe unten) sind erlaubt.

Wie werden die Modelle ausgewählt?

Die zu testenden Reifendimensionen werden im Testkonsortium diskutiert und festgelegt. Dabei spielen Kriterien wie Marktstärke oder Aktualität eines früheren Tests wichtige Rollen. Auch die Auswahl der Reifenmodelle richtet sich nach den Verhältnissen am Markt. Ziel ist es, die gesamte Preisspanne von der Premiummarke bis zum günstigen Preissegment abzubilden. Alle Modelle müssen frei am Markt erhältlich sein und einen Nassgriffindex laut EU-Reifenlabel von mindestens „C“ aufweisen.

Wieso wurde das Modell „Michelin CrossClimate +“ beim Sommerreifentest mitgetestet?

Michelin vermarktete den „CrossClimate +“ zum Zeitpunkt des Testreifeneinkaufs als Sommerreifen (mit Wintereigenschaften), daher wurde er von uns in die Modellauswahl mit einbezogen.

Wie werden die Testreifen eingekauft?

Es werden insgesamt 28 Reifen je Modell bei fünf Reifenhändlern eingekauft. Durch diesen weit gestreuten Einkaufsprozess an verschiedenen Orten wird sichergestellt, dass die getesteten Reifen dem Serienstand entsprechen. In weiteren Einkaufsschritten können zusätzlich Stichproben kurz vor Veröffentlichung gekauft und in einigen wenigen, aber aussagekräftigen Kriterien nachgetestet werden.

Wer sind die Partner beim ÖAMTC Reifentest?

Die Reifentests des ÖAMTC und seiner Partner sind ein europaweites Projekt, sie werden in einem internationalen Testkonsortium durchgeführt. Dieses Testkonsortiums besteht aus europäischen Mobilitätsclubs und Konsumentenschutz-organisationen. Die in Österreich bekanntesten Partner sind – neben dem ÖAMTC – der deutsche ADAC, der schweizerische TCS und der österreichische Verein für Konsumenteninformation. Die Projektleitung der Reifenvergleichstests hat das technische Zentrum Landsberg des ADAC inne.

Wie laufen die Reifentests ab?

Eine detaillierte Beschreibung des gesamten Reifentest-Ablaufs, von der Vorbereitung bis zur Auswertung, finden Sie hier.

Mit welcher Beladung werden die Reifentests durchgeführt?

Alle Eigenschaftsuntersuchungen werden mit ein oder zwei Personen durchgeführt, die Verschleißversuche mit halber zulässiger Beladung.

Wieso ist die Verschleißprüfung beim Reifentest so wichtig?

Nur wenn, neben allen anderen getesteten Kriterien, auch die Verschleißfestigkeit überprüft wird, erhält der Konsument ein vollständiges und damit richtiges Bild der Eigenschaften des Reifenmodells. Sollten sehr gute Nassgriffeigenschaften durch eine Verringerung der Abriebsfestigkeit erreicht werden, ist das weder im Sinne des Konsumenten noch schont es Umwelt und Ressourcen.

Wie wird die Gesamtnote errechnet?

Die Gesamtnote resultiert prinzipiell aus den gewichteten Noten der Einzelkriterien. Bei Reifen die mit weniger als 4 Sternen beurteilt wurden, entspricht die Gesamtnote der schlechtesten Note der Prüfkriterien Trocken, Nässe, Schnelllauf, Kraftstoffverbrauch und Verschleiß.

Wie erfolgt die Reihung der Reifenmodelle?

Die Reifenmodelle werden nach ihrer Gesamtnote gereiht. Bei gleicher Gesamtnote erfolgt die Reihung alphabetisch nach dem Herstellernamen.

Was ist das "Reifenlabel"?

Seit 01.11.2012 müssen alle in der EU verkauften Pkw-Reifen mittels Aufkleber oder durch Information im Verkaufsraum mit einem sogenannten „Reifenlabel“ gekennzeichnet werden. Auf diesem Reifenlabel ist, ähnlich der bekannten Energieverbrauchskennzeichnung bei Haushaltsgeräten, eine Einstufung des Rollwiderstandes (damit wird der Kraftstoffverbrauch beeinflusst) und des Bremsweges bei Nässe sowie ein Zahlenwert plus Symbol für die Geräuschemission des Reifens bei der Vorbeifahrt angegeben. Die Angaben zur Reifenlabeleinstufung kommen von den Reifenherstellern selbst.

Wieso sind die Nässe-Labelwerte der getesteten Transporterreifen trotz schwächerer Nassgriffbeurteilungen so gut?

Bei der Labeleinstufung von Transporterreifen kommen sowohl eine andere Testprozedur als auch andere Klassengrenzwerte zur Anwendung. Die Reifenlabels von Pkw- und Transporterreifen sind daher nicht vergleichbar.

Warum werden die Reifenlabelwerte in den Tabellen angegeben?

Es hat sich gezeigt, dass am Markt Reifen gleicher Modell- und Dimensionsbezeichnung mit unterschiedlichen Reifenlabelwerten, und damit möglicherweise in unterschiedlichen Ausführungen, verfügbar sind. Die im Reifentest ermittelten Bewertungen und Beurteilungen gelten nur für Ausführungen mit den angegebenen Reifenlabelwerten.

Wieso kann ein gleiches Modell eine andere Bewertung als voriges Jahr erhalten?

Letztes Jahr wurden, wie üblich, andere Reifendimensionen als heuer getestet. Daher ist es durchaus nicht ungewöhnlich, dass es zu unterschiedlichen Beurteilungen kommen kann. Außerdem werden alle Bewertungen immer relativ zum gesamten Testfeld vorgenommen. Daher könnte ein Modell auch schlechter beurteilt werden, weil z.B. die Konkurrenzmodelle besser wurden.

Ich habe eine andere Dimension als im Test angeführt, kann ich den Test trotzdem heranziehen?

Für benachbarte bzw. ähnliche Dimensionen kann man sich an den Ergebnissen bzw. Empfehlungen orientieren. Bis ins letzte Detail gelten die angeführten Ergebnisse allerdings nur für die getestete Reifendimension. Da es sich bei den Testdimensionen um die meistverkauften Reifengrößen handelt, sind dies oft auch die Entwicklungsdimensionen der Hersteller. Dann sind ähnliche bzw. benachbarte Dimensionen davon abgeleitet und haben ähnliche Eigenschaften. Es lohnt aber sicher auch, bei älteren Reifentests nachzusehen, ob vielleicht gerade die benötigte Dimension dabei ist. Besonders bei ein bis zwei Jahre alten Tests sind viele der getesteten Modelle noch am Markt erhältlich.

Soll man Winterreifen, die nur mehr 4 mm Profiltiefe aufweisen, im Sommer weiter verwenden? Ist das überhaupt erlaubt?

Prinzipiell ist es erlaubt, Winterreifen in den Sommermonaten zu verwenden. Haben sie am Ende der Wintersaison nur mehr 4 bis 5 mm Profiltiefe so ist es wirtschaftlich verlockend, sie während der Sommermonate „fertig zu fahren“. Aus Sicherheitsgründen ist davon aber abzuraten. Die Profilgestaltung und die Gummimischung von Winterreifen sind für die kalte Jahreszeit ausgelegt. Bei höheren Temperaturen haben sie deutlich weniger Griff als Sommerreifen. Dadurch verlängert sich der Bremsweg erheblich und auch in der Kurve kann das Fahrzeug leichter wegrutschen.

Wie alt darf ein Reifen sein (Produktionsdatum) damit er auch verkauft werden darf?

Es gibt keine gesetzliche Regelung, wie alt ein Reifen beim Verkauf sein darf. Der ÖAMTC ist aber der Meinung, dass ein maximal drei Jahre nach Produktionsdatum sachgemäß gelagerter Reifen den Qualitätsansprüchen eines Neureifens gleichen Modells entspricht. Hier ist allerdings eventuell zu berücksichtigen, dass der Kunde bei solchen Reifen auf den Technologiefortschritt neuerer Reifenmodelle verzichten muss.

Wo sind die „sehr empfehlenswerten“ Reifenmodelle erhältlich und warum sind keine Preisangaben beim Test angegeben?

Die meisten Reifenmodelle sind im Fachhandel, fast alle Modelle im Internethandel erhältlich. Preise sind oft erheblichen Schwankungen unterworfen und können daher nicht verlässlich angegeben werden. Oft lohnt sich ein Preisvergleich verschiedener Händler.

In welchem Land werden welche Modelle hergestellt?

Als ergänzende Information ist beim Reifentest auf den Einzelseiten der Reifenmodelle das Herstellungsland der getesteten Reifen angeführt. Viele Reifenhersteller haben aber Produktionsstätten in verschiedenen Ländern. Gleiche Modelle und Dimensionen werden daher oftmals in verschiedenen Ländern produziert. Es kann daher vorkommen, dass im Handel gleiche Modelle aus verschiedenen Produktionsländern angeboten werden.

Geschwindigkeitsindex Reifen

T          190 km/h
H         210 km/h
V         240 km/h
W        270 km/h
Y         300 km/h

Lastindex Reifen

Lastindex

kg

Lastindex

kg

Lastindex

kg

Lastindex

kg

80

450

88

560

96

710

104

900

81

462

89

580

97

730

105

925

82

475

90

600

98

750

106

950

83

487

91

615

99

775

107

975

84

500

92

630

100

800

108

1000

85

515

93

650

101

825

109

1030

86

530

94

670

102

850

110

1060

87

545

95

690

103

875

111

1090

Crashtest 3. Sitzreihe ÖAMTC

Thema Tests

Der ÖAMTC führt in regelmäßigen Abständen verschiedene umfangreiche Tests durch. Vom Crashtest über den Kindersitz- bis hin zu Reifentests. Der Club bietet Ihnen unabhängig alle notwendigen Informationen, um Ihre Entscheidung für ein Produkt zu erleichtern. Ein gutes Gefühl, beim Club zu sein.

© ÖAMTC
ÖAMTC Stützpunkt