ÖAMTC Logo
ÖAMTC Logo
Artikel drucken
Drucken

7 Start-Booster im Test

Mobile Starthilfesysteme auf dem Prüfstand - wie wirksam sind sie? 3 Geräte fallen beim Sicherheits-Check durch. 

Starthilfe.jpg ÖAMTC
Starthilfe.jpg © ÖAMTC

Test-Ergebnisse

Eine Möglichkeit, das Fahrzeug selbst wieder flott zu bekommen sind mobile "Start-Booster". Der ÖAMTC hat sieben Geräte auf Lithium-Basis im Hinblick auf Sicherheit, Leistung und Handhabung getestet: Dino Starthilfe, Afendo 5in1, Pro User LI400A, Noco GB30, Xlayer Powerbank, APA Power Pack und Kunzer MPFB90.

Video: 7 Start-Booster im Test

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Youtube-Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.

3 Booster fallen bei Kurzschlussprüfung durch

Das Fazit von ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl: "Alle getesteten Start-Booster erfüllen grundsätzlich ihre Aufgabe. Allerdings gibt es durchaus Unterschiede, speziell in Bezug auf die Sicherheit." Denn drei der Booster, Xlayer Powerbank, Kunzer MPB90 und APA Power Pack fielen bei der Sicherheitsprüfung durch. Der Grund: Bei der Kurzschlussprüfung schmolzen die Gehäuse unter starker Wärme- und Rauchentwicklung auf. "Auch wenn es in keinem Fall zu einem offenen Feuer gekommen ist, ist das nicht akzeptabel und zieht die Gesamtbewertung der Produkte auf 'genügend' nach unten", kritisiert Kerbl.

Kein Gerät erfüllt seine Leistungsangaben bei -18 Grad

Bei Raumtemperatur überraschten einige Geräte (z. B. Xlayer Powerbank) mit außergewöhnlich hoher Leistung. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt konnte hingegen nur noch ein Produkt (Afendo 5in1), bei -18 Grad kein einziges die vom Hersteller versprochene Leistung einhalten. Allerdings bedeutet das kein automatisches Versagen im Pannenfall.

"Schafft die Autobatterie es knapp nicht, das Fahrzeug zu starten, kann der Booster immer noch den entscheidenden Unterschied ausmachen", stellt der ÖAMTC-Experte klar. "Wunder darf man aber keine erwarten, wenn die Batterie bei niedrigen Temperaturen entladen und der Booster z. B. durch Lagerung im Auto ausgekühlt ist."

ÖAMTC-Expertentipps für die Starthilfe

Springt der Wagen nicht an, kann das verschiedene Ursachen haben. "Starthilfe, egal ob per Booster oder Überbrückungskabel, sollte nur dann in Eigenregie durchgeführt werden, wenn ein Defekt an Fahrzeug oder Batterie ausgeschlossen werden kann. Ist man sich nicht sicher, sollte unbedingt ein Experte, z. B. ein ÖAMTC-Pannenfahrer, gerufen werden", empfiehlt Kerbl.

Beherzigt man diesen Rat nicht, können schlimmstenfalls gefährliche Situationen durch technische Ausfälle während der Fahrt folgen. Und auch, wenn man schon öfter Starthilfe gegeben hat, sollte man unbedingt die Herstellervorgaben bei der Bedienung einhalten und sich nicht auf sein Wissen verlassen.

Ausgekühlte Start-Booster aufwärmen

Bezüglich der Start-Booster ist es ratsam, das Gerät nach Möglichkeit bei Raumtemperatur zu lagern. Nur so ist die volle Leistungsfähigkeit sichergestellt. "Häufig wird das nicht möglich bzw. sinnvoll sein. Braucht man dennoch hohe Leistung, kann behutsames Aufwärmen des Boosters helfen", so der ÖAMTC-Techniker. "Ist ein Startvorgang nicht erfolgreich, können unter Umständen weitere Versuche die Batterie des Boosters aufwärmen, bis es dann irgendwann klappt."

Crashtest 3. Sitzreihe ÖAMTC

Thema Tests

Der ÖAMTC führt in regelmäßigen Abständen verschiedene umfangreiche Tests durch. Vom Crashtest über den Kindersitz- bis hin zu Reifentests. Der Club bietet Ihnen unabhängig alle notwendigen Informationen, um Ihre Entscheidung für ein Produkt zu erleichtern. Ein gutes Gefühl, beim Club zu sein.

© ÖAMTC
ÖAMTC Stützpunkt