
Festivals: Tipps & Tricks
Auch bei Festivals ist der ÖAMTC immer dabei!
© iStockWie bereitet man sich auf ein Festival vor? Was muss unbedingt mit? Wie sieht die richtige Festival-Packliste aus? Fragen, die hier keinesfalls unbeantwortet bleiben. So kann der Festivalsommer starten!
Festival Packliste
Um die Vorbereitung eines Festivalbesuchs zu erleichtern, hat der ÖAMTC eine Packliste speziell für Festivals erstellt, sodass man sich beim Packen bereits auf das Festival einstimmen kann. So etwa auf die Musik der Lieblingsacts oder das Line-up. Die Packliste erinnert von Gummistiefeln über die Luftgitarre bis hin zum Campingsessel.
Fit für das nächste Festival?
Der ÖAMTC ist immer da - auch bei Festivals!
Erfahren Sie durch Tipps & Tricks zur Anreise, Vorbereitung und vor Ort, wie Sie das Beste aus Ihrem Abenteuer herausholen können. Hilfreiche Planungstools: Routenplaner I Reise-Checkliste I Länder-Info I Reise-Radar I Meine Reise App
Trends
- Immer mehr Festivals nutzen ein sog. Cashless-System, Bargeld wird somit nur mehr bei den wenigsten Festivals angenommen. Wichtig ist also, dass man sich im Vorfeld über die Bezahlungsmethoden schlau macht und weiß, ob ein Guthaben auf das Festivalband (wie z. B. am Wacken, Balaton Sound oder Frequency) gespielt wird, Kartenzahlung angenommen wird oder im Vorfeld Token organisiert werden müssen.
- Einige Festivals bieten auch eigene Apps an, wie beispielsweise das Donauinselfest, Metal Days oder das Nova Rock. So gibt es vereinzelt die Möglichkeit, Push-Benachrichtigungen vor dem Auftritt der Lieblingsacts zu bekommen.
- Ein weiterer Trend ist zu beobachten: Die nachhaltige Anreise wird oft in den Fokus gerückt. So gibt es für zahlreiche Festivals Spezialzüge bzw. Verbindungen, die sich nach dem Spielplan richten (Frequency oder Nova Rock).
- Was ebenso zu spüren ist, dass Musikfestivals oftmals für den guten Zweck oder Inklusion einstehen, gegenseitiger Respekt gilt als selbstverständlich oder Charity Organisationen werden unterstützt.
ÖAMTC Tipp: Unbedingt vorab informieren, ob eine öffentliche Anreise die bequemere Wahl darstellt. Auch bei Konzert- und Festivaltickets gilt es herauszufinden, ob öffentliche Verkehrsmittel in und um den Veranstaltungsort inkludiert sind, diese Info ist in der Regel am Ticket selbst zu finden.
ÖAMTC Pannenhilfe beim Nova Rock & Frequency
Der ÖAMTC ist ein verlässlicher Partner beim Nova Rock und Frequency Festival, wo täglich bis zu 10 gelbe Engel vor Ort sind. Die ÖAMTC Pannenhilfe steht allen Festivalbesucher:innen rund um die Uhr zur Verfügung. Während eines typischen Festivalwochenendes werden rund 400-500 Einsätze am und beim Gelände bewältigt. Die langjährige Erfahrung ermöglicht es dem ÖAMTC, schnell und effizient auf die Bedürfnisse der Festivalbesucher:innen einzugehen und ihnen ein sicheres und unvergessliches Erlebnis zu bieten.
Typische Pannen
Typische Pannen erstrecken sich von leeren Batterien, verlorenen Schlüsseln, defekten Notstrom- und Kühlaggregaten über kaputte Scheibtruhen, platte Reifen bis hin zum Bergen von Autos aus dem Schlamm. Neben der Behebung von Pannen gibt der ÖAMTC den Besucher:innen wertvolle Tipps, um solche Vorfälle zu vermeiden, die in den letzten Jahren oft beobachtet wurden. Der ÖAMTC bietet seine Hilfe allen Festivalbesucher:innen an. Einfach zum ÖAMTC Stand kommen und von der Unterstützung profitieren.
Tipps der Pannenhilfe
Um den Festivalbesuch angenehmer und sicherer zu gestalten, empfiehlt der ÖAMTC:
- Vor der Abfahrt in Richtung Festival sollte bei einem Fahrzeug Öl, Wasser und Reifendruck kontrolliert werden und ggf. ein Ersatzschlüssel im Auto versteckt werden.
- Fahrzeugschlüssel mit einem markanten Anhänger kennzeichnen oder einen Reserveschlüssel mitnehmen bzw. im Auto verstecken. Achtung: Scheiben im Notfall nicht selbst einschlagen, der ÖAMTC kann jedes Auto öffnen!
- Bei Ankunft den Standort des Parkplatzes speichern, denn das Auto nach dem Festival auch wieder zu finden, gelingt nicht jedem. Vor einigen Jahren hat ein junger Festivalbesucher ganze zwei Tage lang sein Auto gesucht, mit dem ÖAMTC wurde das Auto - nach Abfahren des Geländes - aber wieder gefunden.
- Beim Aufbau des Zeltes o. ä. sollten nicht zu viele Sachen auf einmal vom Parkplatz zum Zeltplatz gebracht werden. Besser man geht einmal öfter, als am unbefestigten Gelände zu stürzen.
- Vor Ort werden ÖAMTC Schlüsselanhänger mit Funddienstfunktion angeboten, verlorene Schlüssel können so schnell wiedergefunden werden. Darüber hinaus steht Mitgliedern das Clubmobile zur Verfügung, um bei Schlüsselverlust einen Reserveschlüssel zu organisieren.
- Eine bewusste Nutzung von Energieverbrauchern wie Kühlboxen und das zeitweise Abschalten von Autoradio und Klimaanlage. So können beispielsweise Batterieprobleme verhindert werden.
Grundausstattung
Die Festival-Grundausstattung umfasst ein Zelt, idealerweise in ausreichender Größe für das Gepäck und den Schlafsack. Ist man zu zweit, sollte man zumindest ein 3-Personen Zelt nutzen. Folgende Utensilien sollten bei einem Campingausflug nicht fehlen: Ein Vorhängeschloss zur Sicherung des Gepäcks und zur Abschreckung vor unerwünschten Besuchern. Eine Campingleuchte, Taschenlampe oder Stirnlampe, um ausreichend Licht im Camp zu haben und Stolperunfälle zu vermeiden. Gaffer-Tape, das vielseitig einsetzbar ist zum Reparieren, Markieren oder Befestigen. Ein Campingstuhl und ein Pavillon bieten bequemes Sitzen und Schutz vor Sonne. Wertsachen sollten nicht im Zelt gelassen werden, sondern am besten am Körper oder im Schlafsack aufbewahrt werden.
ÖAMTC Tipp: Campingsessel werden gerne verwechselt oder gestohlen, deshalb sollte jeder Sessel sein Alleinstellungsmerkmal besitzen. Sei es durch eine außergewöhnliche Farbe oder Beschriftung. Hier kann man jedenfalls kreativ werden.
Optimaler Schlafplatz
Vor dem Beginn des Festivals und dem Einsatz der Ausrüstung ist es wichtig, den richtigen Schlafplatz zu finden. Es empfiehlt sich, frühzeitig anzureisen, da die begehrten Zeltplätze schnell vergeben sind. Ein ebenmäßiger Untergrund ist entscheidend, um das Ansammeln von Wasser bei Regen zu vermeiden. Es ist ratsam, den Zeltplatz zu markieren, beispielsweise mit Fahnen oder Bannern, um ihn leicht wiederzufinden. Es ist auch empfehlenswert, einen angemessenen Abstand zu den Durchgangswegen einzuhalten, um Lärm und versehentliche Störungen zu vermeiden. Zudem sollten Plätze in der Nähe von Zäunen gemieden werden, da sie oft als alternative Toiletten genutzt werden und unangenehme Gerüche verursachen können.
ÖAMTC Tipp: Beim Aufbau des Zeltplatzes empfiehlt es sich besser einmal öfter zu gehen, denn auf dem unwegsamen Gelände herrscht Sturzgefahr bzw. können Dinge leicht aus der Hand rutschen und kaputt oder dreckig werden.
Kleidung und Hygieneartikel
Die richtige Kleidung und Vorbereitung sind entscheidend für ein Festival. So zählen etwa Regenponcho, Gummistiefel oder eine günstige Sonnenbrille zur Standardausrüstung. Mit der ÖAMTC Reise-Checkliste wird an alles gedacht. Auch für die nächtliche Schlafenszeit ist Vorsorge wichtig. Das Einpacken von dicken Pullovern, Socken und eventuell einer Haube, kann während einer kalten Sommernacht helfen. Gemütliche Kleidung und Schuhe zum Hineinschlüpfen sind praktisch für entspannte Momente auf dem Campingplatz. Hygieneartikel wie Trockenshampoo, Desinfektionsmittel oder Mückenspray sind unverzichtbar, um sich trotz der Festivalumgebung frisch zu fühlen.
ÖAMTC Tipp: Die ÖAMTC Reise-Checkliste "Festival" nutzen und garantiert an alles Wichtige denken!
Nachhaltigkeit
Auch beim Feiern sollte man die Umwelt im Blick behalten. Neben Müllsäcken, um Abfälle zu entsorgen, gibt es weitere Tipps, um die Umwelt zu schonen: Bei der Festivalvorbereitung gibt es einige No Go's, die beachtet werden sollten, um einen umweltbewussten und angenehmen Aufenthalt zu gewährleisten. Anstatt alleine mit dem Auto anzureisen, sollte man Mitfahrgelegenheiten nutzen, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Anstelle von Wegwerf-Pop-Up-Zelten ist es empfehlenswert, in hochwertigere Zelte zu investieren, die länger halten und weniger Müll verursachen. Nach dem Festival sollten alle persönlichen Gegenstände und Campingausrüstung wieder mit nach Hause genommen werden, um das Gelände sauber zu halten. Der Verzicht auf schädliche Stromaggregate und die ordnungsgemäße Entsorgung von Zigarettenstummeln und Abfällen sind weitere wichtige Maßnahmen, um die Umwelt zu schützen. Es ist sinnvoll, den Lebensmittelbedarf gemeinsam zu planen, um Verschwendung zu vermeiden, und wiederverwendbare Behälter für Essen und Getränke zu verwenden, um Müll zu reduzieren.
ÖAMTC Tipp: Mit dem ÖAMTC Routenplaner können auch Öffi-Routen berechnet werden.
Gesundheit
Eine kleine Reiseapotheke mit Pflastern, Wunddesinfektionsspray, Schmerz- und Allergietabletten ist empfehlenswert (auch zu finden in der fertigen Packvorlage Festival). Ebenso sollten Tabletten gegen Magenprobleme und eine Brandsalbe nicht fehlen. Auf Festivals wird oft Alkohol getrunken oder geraucht. Daher sollte immer auf die eigenen Grenzen geachtet und viel Wasser getrunken werden. Es sollte weiters darauf geachtet werden, dass mitgebrachtes Essen nicht verdorben ist und riskante Nahrungskombinationen vermieden werden. Restalkohol vor der Abreise ist ebenso ein wichtiges Thema, deshalb sollte rechtzeitig (bereits am Vortag) kein Alkohol mehr konsumiert werden.
ÖAMTC Tipp: In anderen Ländern gibt es oft noch viel strengere Regeln in Bezug auf Promillegrenzen oder Tempolimits für Führerscheinneulinge. In der ÖAMTC Länder-Info kann hier nachgelesen werden, in welchem Land welche Verkehrsregeln gelten.
Fertige Packliste
Damit man für Festivals richtig und effizient packt, hat der ÖAMTC eine fertige Packliste speziell für Festivals erstellt. Diese erinnert an alles Wichtige: von Campingsessel über die Luftgitarre bis hin zu Gummistiefeln. Dank der Liste hat man im Vorfeld weniger Stress und kann sich auf Lieblingsacts einstimmen oder das Line-up auswendig lernen (siehe oben).
ÖAMTC Tipp: Jetzt Liste teilen und mit Mitreisenden abstimmen, wer was mitnimmt. Dafür einfach in der Packliste selbst auf "Liste teilen" klicken.
Be cool: Schnappschüsse in Postkarten verwandeln

Auf einem Festival entstehen zahlreiche Fotos und Schnappschüsse. Diese können in der ÖAMTC Meine Reise App ganz einfach und in nur wenigen Klicks in eine gratis Postkarte verwandelt werden. Ihre Liebsten freuen sich bestimmt über eine persönliche und individuell gestaltete Grußkarte!
Be efficient: Anti-Packliste vs. fertige Packliste

Anti-Packliste
- Hohe/schöne Schuhe sind ungeeignet für Campingplätze und lange Stunden vor der Bühne.
- Jumpsuits, insbesondere luftige Sommermodelle, sind nur bis zum ersten Toilettengang bequem.
- Ein Flaschenöffner ist unnötig, da Glasflaschen in der Regel nicht auf das Festivalgelände mitgenommen werden dürfen.
- Teure Kleidung sollte zu Hause gelassen werden. Festivalbekleidung sollte ohne Bedauern beschädigt werden können.
- Stylingprodukte wie Glätteisen oder Lockenstab sind weiters unnötig mitzunehmen.
Be informed: Detailinfos zur Route

Nutzen Sie unseren Routenplaner, um die ideale Route zu finden. Ihr Vorteil:
- Detailinfos zur Route
- Exakte Maut- und Vignettenkosten
- Sehenswertes entlang der Route
Be aware: die ganze Welt auf einen Klick!

Beim Festivalbesuch im Ausland: Informieren Sie sich über wichtige Reiseinformationen zu Zielländern wie Verkehrsregeln oder Personaldokumente und bleiben Sie dank tagesaktueller und weltweiter Reisenews zu Streiks, Sperren und vielem mehr auf dem Laufenden.
Tell your friends!

Du bist zwischen 15 und 19 Jahre alt? Dann lohnt es sich ab sofort noch mehr ÖAMTC Mitglied zu sein: Wenn du jemanden aus deinem Freundeskreis auch zum Mitglied machst, kassierst du je geworbener Person Burger King Gutscheine im Gesamtwert von 10 Euro!
So einfach geht’s:
- Du bist selbst ÖAMTC Gratis Mitglied zwischen 15 und 19 Jahren, dann leg einfach los! Falls nicht, kannst du hier in 2 Schritten eines werden.
- Persönlichen Empfehlungslink an Freunde im Alter zwischen 15 und 19 Jahren schicken, die noch nicht ÖAMTC Mitglied sind.
- Sobald eine:r von ihnen im Zuge dessen beitritt, bekommst du automatisch den Gutschein per Post nach Hause geschickt.