Artikel drucken
DruckenAlpe Adria Radweg - Alpenüberquerung ohne große Steigungen
Seit jeher üben die Alpen eine unvergleichliche Faszination auf den Menschen aus. Waren sie Jahrhunderte lang oft schauriger Ort von Gefahren und Legenden, lieben Wanderer und Radfahrer den mächtigen Gebirgszug als Sehnsuchtsort voll Magie und Schönheit. Mit der neuen Nord-Süd-Überquerung von Salzburg zum Adriatischen Meer per Rad geht ein lang gehegter Traum in Erfüllung.

Auf einen Blick:
Start: Stadt Salzburg
Ziel: Grado/Italien
Länge: 418 km
Höhenunterschied Start-Ziel: -425 m
Höchster/Tiefster Punkt: 1.191 m (Mallnitz/Taunerschleuse)/0 m (Grado)
Kurzcharakteristik: Überwiegend gut befestigte Radwege oder schwach frequentierte Nebenstraßen.
Schwierigkeitsgrad: mittel
Beschilderung: gut beschildert
Routen-Beschreibung
Neue Abschnitte auf alten Wegen:
Der Alpe Adria Radweg ist seit 2012 befahrbar. Ein grenzüberschreitendes Projekt ermöglicht diese neue Alpenüberquerung bis ans Adriatische Meer. Zu diesem Zweck wurden - und werden - zahlreiche neue Radwege und Straßenausbauten errichtet. Besonders beeindruckend sind der neue 130 Meter lange Klammstein-Radtunnel im Gasteinertal und die Viadukte der ehemaligen Pontebbana-Bahnstrecke entlang des Flusses Fella. Die gut ausgebaute Radroute ermöglicht nun unter Einbindung des acht Kilometer langen Bahn-Tauerntunnels eine „Transalp light“-Strecke ohne allzu große Steigungsstrecken. So kann man in einer Woche von Salzburg nach Grado radeln oder umgekehrt. Die Route führt von Salzburg durch das Salzach- und das Gasteinertal bis nach Böckstein. Von hier geht es in einer 11-minütigen Zugfahrt nach Mallnitz (1.191 m) und erneut mit dem Rad quer durch Kärnten nach Spittal an der Drau, Villach und Arnoldstein an die Grenze.
Auf italienischem Boden führt die Route – teilweise auf aufgelassenen Bahnstrecken – über Tarvis, Gemona, Udine und Aquileia bis nach Grado.

Bahn & Rad (Tauernschleuse):
Salzburg–Grado - für die Alpenduchquerung ist die Bahnfahrt von Böckstein bis Mallnitz (Tauerntunnel) erforderlich, die Radmitnahme ist möglich. Grado–Salzburg - für die Alpendurchquerung wird die Bahnfahrt bereits ab Spittal bis Bad Gastein empfohlen, sodass auch die Steigungsstrecke Obervellach–Mallnitz entfällt. Rücktransfer mit der Bahn ab Cervignano oder Monfalcone möglich. Eigener Sammel- Radtransfer ab Grado jeden Donnerstag, Freitag und Sonntag.
Die Highlights der Route im Überblick
- Schloss und Wasserspiele Hellbrunn
- Hallein: Salzwelten, Keltenmuseum
- Werfen: Burg Hohenwerfen, Eisriesenwelt
- Liechtensteinklamm in St. Johann Alpendorf
- Alpentherme in Bad Hofgastein
- Felsentherme in Bad Gastein
- Gasteiner Wasserfall
- Nationalparkzentrum Bios in Mallnitz
- Panoramabahn Kreuzeck
Von Tarvis nach Grado mit dem Rad
Wer die Steigungen von Villach bis Arnoldstein meiden will, beginnt die Tour erst in Tarvis gleich jenseits der österreichisch-italienischen Grenze. Unser auto touring - Reporter beschreibt die Strecke durch das italienische Kanaltal bis nach Grado als eine der schönsten Radrouten des Kontinents. Lesen Sie mehr dazu im auto touring-Bericht "Durch 22 Tunnel zum Meer" und sehen Sie die Highlights der Radtour im Video.