Klappfahrrad Tern

Tern Link D7i

Klappfahrradtest 2025

©
Das Klapprad von Tern lässt sich mit einem Schwung zusammenklappen. Allerdings bieten diverse Details Verbesserungspotentiale. So ist die Sicherung des Klappmechanismus mit einer Hand leicht zu lösen, die Kabel vorne wirken unaufgeräumt und stören im zusammenklappten Zustand. Der Kette ist zwar mit einem Schutz gegen Schmutz eingehüllt, dieser Schutz erzeugt aber störende Geräusche beim Fahren. Das Verhältnis der Bremswirkung zwischen trockenen und nassen Verhältnissen entspricht an beiden Bremsen nicht den Normvorgaben.

Produktfazit

Fazit
Bester Klappmechanismus, weniger gute Fahreigenschaften

Eignung

Eignung
Speziell geeignet für eher für kurze Fahrten auf ebener Strecke

Produktinformationen

Details
Leergewicht (gemessen) 15,2 Kilogramm
Zul. Gesamtgewicht 120,2 Kilogramm
Mechanik klappbar
Gepäckträger vorhanden ja
Anzahl der Gänge/Schaltung 7 Gang Nabenschaltung

Vor- und Nachteile

Vorteile Nachteile
  • Vorbau mittels zwei Spannbügel gut und schnell einstellbar
  • Lässt sich gut am Berg schalten
  • Kette ist gegen Verschmutzung geschützt
  • Autoventil
  • Das Verhältnis der Bremsleistung zwischen trockenen und nassen Verhältnissen entspricht nicht den Normvorgaben
  • Die Sicherungen an den Klappverriegelungen lassen sich leicht öffnen
  • Kabel am Vorderlicht wirken unaufgeräumt und hängen im zusammengeklappten Zustand zur Seite heraus
  • Kettenschutz erzeugt störende Geräusche und unnötigen Tretwiderstand
  • Ausgeklappter Seitenständer stört beim Rückwärtsschieben
  • Untypische Spannmöglichkeit auf dem Gepäckträger. Zudem sind die Außenrohrdurchmesser grenzwertig für die Montage einer Seitentasche

Ergebnisse im Detail

Testkriterium Gewichtung Note
Fahren 40 % 2,6
Fahren 2,8
Fahrkomfort 2,4
Nacht- und Regenfahrt 2,2
Handhabung 40 % 2,5
Gebrauchsanleitung 3,7
Montage des Fahrrads 1,5
Einstellen und Anpassen 0,9
Falt- bzw. Klappmechanismus 2,1
Eigengewicht und zulässiges Gesamtgewicht 3,4
Reperaturen / Reinigung / Wartung 2,8
Sicherheit und Haltbarkeit 20 % 3,1
Haltbarkeit 1,0
Bremsen auf dem Prüfstand 1 4,4
Bremskräfte am Bremshebel (Prüfstand) 4,5
Bremsen Probandentest 2,4
Fahrstabilität, Nachschwingen, Flatterneigung 1,5
Pedalabstand 2,3
Lichttechnische Einrichtung 2,0
Schadstoffe in Griffe und Sattel 0 % 1,0
Gesamtnote 100 % 2,7
Empfehlung
1) Wenn das geforderte Verhältnis nach Norm zwischen Trocken und Nassbremsung nicht erreicht wird, wird je Bremse eine halbe Note abgewertet

Notengrenzen für Empfehlung

ÖAMTC-Empfehlung
Note sehr gut gut befriedigend genügend nicht genügend
Notenwert 0,5 - 1,5 1,6 - 2,5 2,6 - 3,5 3,6 - 4,5 4,6 - 5,5
Die acht getesteten Klappräder präsentieren sich

Thema Acht Klappräder im Test

Geringer Platzbedarf als Pluspunkt für Pendelnde und Urlauber:innen.

© ADAC Ralph Wagner
ÖAMTC Stützpunkt