Klappfahrrad BTwin

Decathlon / B`Twin Klapprad 20 Zoll Fold 500

Klappfahrradtest 2025

©
Das günstigste Klapprad im Test schlägt sich bei den harten Herausforderungen passabel. Es lässt sich gut auf- und zuklappen. Abzüge gibt’s dennoch in Punkto Blendung des fest verbauten Lichtes. Bei Personen ab etwa einer Körpergröße von 180 cm ist das Uni Size Rad zu klein und zudem erlaubt es nur ein zul. Gesamtgewicht von 100 Kilogramm. Das Verhältnis der Bremswirkung zwischen trockenen und nassen Verhältnissen entspricht an der vorderen Bremse nicht den Normvorgaben.

Produktfazit

Fazit
Kleines, aber gut zu fahrendes Klapprad

Eignung

Eignung
Speziell geeignet für Pendler und Camper, für häufige, aber kurze Fahrten

Produktinformationen

Details
Leergewicht (gemessen) 13,9 Kilogramm (inkl. Gepäckträger)
Zul. Gesamtgewicht 100 Kilogramm
Mechanik klappbar
Gepäckträger vorhanden nein
Anzahl der Gänge/Schaltung 7 Gang Kettenschaltung

Vor- und Nachteile

Vorteile Nachteile
  • Gutes Fahrverhalten
  • Günstigstes Klapprad im Test
  • Gekröpfter Lenker ermöglicht gute Einstellung der Ergonomie
  • Die geführte Sattelstütze inkl. Endanschlag erlaubt ein einfaches Handling
  • Seitenständer ist in der Länge einstellbar
  • Gute Schiebemöglichkeit in geklappten Zustand
  • Mit Autoventilen ausgestattet
  • Das Verhältnis der Bremsleistung zwischen trockenen und nassen Verhältnissen entspricht nicht den Normvorgaben
  • Mit nur 100 Kilogramm sehr geringes zulässiges Gesamtgewicht
  • Das fest integrierte Licht blendet
  • Als Einheitsgröße etwas zu klein, d.h. ab etwa 180cm Körpergröße ist der Rahmen zu klein
  • Günstige Felgen verbaut
  • Keine Spannmöglichkeit am Gepäckträger

Ergebnisse im Detail

Testkriterium Gewichtung Note
Fahren 40 % 2,5
Fahren 2,4
Fahrkomfort 2,5
Nacht- und Regenfahrt 2,8
Handhabung 40 % 2,7
Gebrauchsanleitung 2,7
Montage des Fahrrads 1,0
Einstellen und Anpassen 1,6
Falt- bzw. Klappmechanismus 2,4
Eigengewicht und zulässiges Gesamtgewicht 3,9
Reperaturen / Reinigung / Wartung 2,8
Sicherheit und Haltbarkeit 20 % 2,8
Haltbarkeit 1,0
Bremsen auf dem Prüfstand 1 3,4
Bremskräfte am Bremshebel (Prüfstand) 4,5
Bremsen Probandentest 2,0
Fahrstabilität, Nachschwingen, Flatterneigung 1,0
Pedalabstand 2,6
Lichttechnische Einrichtung 2,5
Schadstoffe in Griffe und Sattel 0 % 1,0
Gesamtnote 100 % 2,6
Empfehlung
1) Wenn das geforderte Verhältnis nach Norm zwischen Trocken und Nassbremsung nicht erreicht wird, wird je Bremse eine halbe Note abgewertet

Notengrenzen für Empfehlung

ÖAMTC-Empfehlung
Note sehr gut gut befriedigend genügend nicht genügend
Notenwert 0,5 - 1,5 1,6 - 2,5 2,6 - 3,5 3,6 - 4,5 4,6 - 5,5
Die acht getesteten Klappräder präsentieren sich

Thema Acht Klappräder im Test

Geringer Platzbedarf als Pluspunkt für Pendelnde und Urlauber:innen.

© ADAC Ralph Wagner
ÖAMTC Stützpunkt