Artikel drucken
DruckenLenkrad statt Kochlöffel
Sechs oberösterreichische Gourmetköche fanden sich kürzlich im ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Marchtrenk ein und tauschten die Herd- mit der Schleuderplatte.

Edith Grünseis-Pacher hatte vor 30 Jahren einen schweren Autounfall. Seitdem ist sie auf ihren Rollstuhl angewiesen. „Ich gründete damals den CLUB MOBIL, mit dem ich gemeinsam mit verschiedensten Organisationen sowohl Verkehrs- als auch Mobilitätsprojekte für behinderte Menschen in Österreich entwickle. Um diese innovativen Sicherheitsprojekte auch leistbar anbieten zu können, organisiere ich regelmäßig Charity-Events“, erklärt Grünseis-Pacher.
10 Gourmetköche stellen sich in den Dienst der guten Sache
Unter dem Motto „Bewegende Momente“ hat sich das Künstlerensemble ProntoPronto gemeinsam mit neun oberösterreichischen Gourmetköchen sowie einem aus Deutschland bereit erklärt, Edith Grünseis-Pacher in ihrem Vorhaben zu unterstützen. Am 10. und 11. September bereiten sie im Rahmen einer Charity-Gala ein exklusives 5-Gänge-Gourmetmenü im Veranstaltungszentrum Trenk.S, Marchtrenk zu. Alle Künstler und Köche verzichten dabei auf Ihre Gagen.
ÖAMTC lud Köche zum Training ein
Der ÖAMTC unterstützte die CLUB MOBIL-Initiatorin von Beginn an. „Wir wollten den Köchen etwas Gutes tun und haben sie im Zuge des Charity-Events zu einem speziellen Fahrtechnik-Training eingeladen. Sie sind schließlich viel mit dem Auto unterwegs und sollen sicher von A nach B kommen. Es freut uns, dass die Burschen offensichtlich Spaß an dem Training hatten“, erklärt Andreas Rouschal, der Leiter des ÖAMTC Fahrtechnik Zentrums in Marchtrenk.
Lukas Kienbauer, Restaurant Lukas
3-Hauben-Koch Lukas Kienbauer war einer der Ersten, der seine Unterstützung für die „Bewegenden Momente“ sofort zusagte: „Ich kenne Edith schon länger. Als sie mir das Konzept vorstellte, war es für mich eine Selbstverständlichkeit hier mitzuwirken“, erzählt der Schärdinger. Auch als er die Einladung zum Fahrtechnik-Training erhielt, sagte er sofort zu: „Ich besuche regelmäßig meine Lieferanten, kaufe oftmals selbst meine Produkte ein und koche auch bei der einen oder anderen Veranstaltung – im Jahr lege ich somit gut und gerne 30.000 Kilometer mit meinem Auto zurück. Da ist es gut, wenn man weiß, wie man sich in brenzligen Situationen verhalten soll bzw. wie solche bereits im Vorfeld vermieden werden können. Ich bin zwar sowieso grundsätzlich ein vorsichtiger Fahrer, da ich vor ein paar Jahren einen Unfall mit einem Reh hatte. Nun weiß ich, dass ich damals richtig reagiert habe, denn der Crash war unausweichlich“, so der Gourmet-Koch.
Klaus Eglseder, Hoftaferne Neuburg
Auch für Klaus Eglseder ist es eine Selbstverständlichkeit, sich in den Dienst der guten Sache zu stellen: „Es ist für mich nicht die erste Aktion, die ich gemeinsam mit Edith umsetze. Ich helfe ihr gerne und unterstütze sie schon seit vielen Jahren. Ich finde ihr Engagement wirklich toll“, so der Koch der Hoftaferne in Neuburg am Inn. Erfahrungen hat er auch bereits mit Fahrtechnik-Trainings: „Es ist das fünfte oder sechste Training, das ich absolviere. Es macht immer wieder Spaß und bringt auch was. Gerne würde ich einmal in Schweden auf Eis mit meinem Auto so ein Training absolvieren. Das wäre sicherlich ein absolutes Highlight“, so Eglseder.
Thomas Hofer, Bergergut
Für Thomas Hofer, 2-Haubenkoch im Mühlviertler Bergergut, ist die Charity-Aktion afoch a coole Gschicht: „Die Kombination aus Mobilität und karitativem Zweck finde ich gut und da möchte ich auch unterstützen. Edith und meine Kollegen mussten mich nicht lange überzeugen. Ich freue mich schon auf diese Veranstaltung, die mit Sicherheit absolut einzigartig in Oberösterreich sein wird“, so Thomas Hofer. Für ihn war es übrigens die erste Teilnahme an einem Fahrtechnik-Training. „Ich bin grundsätzlich ein ruhiger und vorausschauender Fahrer. Aber es ist schon gut zu wissen, wie sich ein Fahrzeug sowie die Assistenzsysteme in Ausnahmesituationen verhalten und wie man als Fahrer dabei reagieren soll“, so Hofer.
Bernhard Preslmayer, by Preslmayer
Haubenkoch Bernhard Preslmayer betreibt in Linz das Restaurant by Preslmayr. Auch für ihn ist es selbstverständlich, sich in den Dienst der guten Sache zu stellen: „Es hat eigentlich kein zweites Nachdenken gegeben. Das ist eine supercoole Sache, die Edith Grünseis-Pacher da aufzieht. Ich freue mich, dass ich dabei sein und unterstützen kann“, sagt der gebürtige Mühlviertler. Obwohl er grundsätzlich gerne mit dem Auto unterwegs ist, setzt er an den schönen Tagen auf das Rad: „Ich wohne und arbeite in Linz. Wenn es irgendwie möglich ist und ich keine größeren Einkäufe zu erledigen habe, dann bin ich lieber mit dem Fahrrad unterwegs“, verrät Preslmayer.
Peter Reithmayr, Aqarium
Peter Reithmayr war ebenfalls vom Konzept von Grünseis-Pacher sofort überzeugt: „Es handelt sich um eine regionale Veranstaltung, sie ist professionell aufgezogen, es steht der karitative Zweck im Vordergrund, mit dem wir Landsleute unterstützen. Da brauche ich nicht lange zu überlegen, da bin ich einfach gerne dabei“, so der Gourmetkoch des Aqarium in Geinberg. Auch er nahm am Training im ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Marchtrenk teil, wobei er eigentlich lieber am Beifahrersitz Platz nimmt. „Ich mag es, wenn ich während der Fahrt kreativ sein und an neuen Rezepten feilen kann. Sitze ich am Steuer, bin ich natürlich voll auf den Verkehr konzentriert, da kann ich jedoch keine Ideen sammeln. Noch lieber bin ich öffentlich unterwegs, aber das ist am Land eher schwierig“, so Reithmayr.
Florian Schlöglmann, Wirt z´Kraxenberg
„Ich fahre grundsätzlich gerne mit dem Auto, ich bin auch darauf angewiesen, aber ich bin kein Autofreak. Ich brauche nicht das neueste Modell, für mich ist ein Fahrzeug ein Mittel zum Zweck. Aber dennoch bin ich froh, dieses Training besucht zu haben. Ich bin definitiv kein aggressiver oder schneller Autofahrer, aber auch unverschuldet kann es brenzlig werden, wie uns der Instruktor erklärte. Da ist es einfach gut zu wissen, wie man reagieren soll“, erzählt Haubenkoch Florian Schlöglmann vom Wirt z´Kraxenberg in Kirchheim. Als er das Konzept von Edith Grünseis-Pacher erhielt, sagte er nicht sofort zu. „Ich stellte mir die Frage, ob ich dazu passe, da wir uns nicht als Gourmet-Restaurant sondern als Kombination Wirtshaus/Gasthaus sehen. Edith hat mich dann aber nach kurzer Zeit überzeugt“, grinst er.
ProntoPronto
Aber nicht nur Haubenköche geben sich bei den „Bewegenden Momenten“ ein Stelldichein, auch die lustigen Kellnerinnen und Kellner von ProntoPronto sind mit dabei und sorgen mit ihrem zauberhaften Improtheater und ihrer atemberaubenden Bühnenshow für gute Stimmung. „Wir unterstützen Edith bereits von Anfang an und sind bei jedem Charity-Event mit dabei. Wir sind generell sozial engagiert und gerade Edith liegt uns sehr am Herzen. Gemeinsam ist es uns sogar gelungen, durch Spenden ihr erstes Fahrschulauto zu finanzieren“, erzählt Barbara Nowecki vom ProntoPronto-Ensemble.
Alle weiteren Informationen finden zu "Bewegende Momente" finden Sie unter: www.clubmobil.at