Artikel drucken
DruckenGratis Fahrradkurse für Frauen starten wieder in Wien
Radfahren lässt Träume wahr werden und fördert Mobilität sowie Selbstbewusstsein.

In Wien bietet der ÖAMTC in Kooperation mit der Mobilitätsagentur Wien seit Jahren gratis Fahrradkurse für Frauen aus der ganzen Welt an – und die Nachfrage hält ungebrochen an. Im März startet der ÖAMTC in Wien wieder die Fahrradkurse für Frauen aus aller Welt.
Anmeldung
Die Anmeldung ist ab sofort unter diversitaet@oeamtc.at möglich, dort erhält man auch nähere Infos zu Kursen und freien Terminen. Bei Interesse werden auch Fahrradkurse für Männer organisiert. Die Mindestteilnehmendenzahl für jeden Kurs beträgt sechs Personen.
Persönliche Mobilität stärken
Der Mobilitätsclub setzt mit dem Ausbildungsangebot in Wien ganz bewusst ein Zeichen im Sinne gelebter Integration. "Etliche Teilnehmerinnen kommen aus Ländern, in denen das Fahrrad als Fortbewegungsmittel nicht üblich ist, z. B. aufgrund mangelnder Infrastruktur, oder wo sie als Frauen nicht Rad fahren lernen durften. Aber auch Österreicherinnen ohne Einwanderungsgeschichte haben teilgenommen, sie waren zwar in der Minderheit, doch die Anzahl steigt von Jahr zu Jahr", erklärt die Diversitätsbeauftragte des Mobilitätsclubs.
Positive Rückmeldungen der Teilnehmerinnen
Allen gemeinsam ist, dass das Radfahren für sie die persönliche Mobilität verbessert, es erhöht die Lebensqualität und ist eine aktive Gesundheitsförderung. Durch die neue Mobilität wird aber nicht nur das Selbstbewusstsein vieler Frauen gestärkt, für viele erfüllt sich ein Kindheitstraum.
Kursteilnehmerin Masoumeh:
"Ich konnte das nicht bisher, hatte immer nur Angst. Jetzt habe ich wieder Selbstvertrauen gewonnen. Mein Wunsch, das Radfahren zu erlernen, ist durch diesen Kurs in Erfüllung gegangen."
Kursteilnehmerin Elena:
"Mein Mann ist ein begeisterter Radfahrer. Ich hätte nie gedacht, dass ich nach einer Woche schon Fahrradfahren kann. Jetzt fahre ich einfach."
Fahrradkurse für Erwachsene – Ablauf & Inhalte
Ein Fahrradkurs besteht aus acht Übungstagen zu je drei Stunden und drei ebenfalls dreistündigen Ausfahrten. Den Grundstein zum Radfahren legen zahlreiche einander ergänzende Übungen mit dem Tretroller. Erst danach geht es in kleinen, machbaren Schritten über das Rollerrad hin zum Fahrrad. "Das dem gesamten Kurs zugrunde liegende Konzept moveoergosum® liefert uns die Basis, die Anfängerinnen motorisch so heranzuführen, dass sie zu souveränen Radfahrerinnen werden können", weiß Ellen Dehnert, Leiterin ÖAMTC-Mobilitätsprogramme und zertifizierte Fahrradtrainerin. So fühlen sie sich künftig auch in Kurven, beim Bremsen und Ausweichen gut im Gleichgewicht. Bei den folgenden Ausfahrten üben die Kursteilnehmerinnen dann das sichere Fahren im Straßenverkehr. Dazu gehört auch das Wissen über Verkehrsregeln und -schilder. Pro Kurs können maximal zwölf Frauen teilnehmen.