Artikel drucken
DruckenFAQs zur ÖAMTC-App
Häufig gestellte Fragen zur ÖAMTC App.
Auf welchen Geräten funktioniert die ÖAMTC App?
Die ÖAMTC App kann auf Smartphones und Tablets mit Android oder iOS Betriebssystem installiert werden.
Voraussetzung ist eine Android Version ab 4.4 oder ein iOS Betriebssystem ab Version 8.0.
Muss ich mich registrieren?
Will man alle Funktionen der App nutzen, muss man ÖAMTC Mitglied sein und sich in der App registrieren.
Ist die App nur für ÖAMTC Mitglieder? Oder auch für Nicht-Mitglieder?
Auch Nicht-Mitglieder können die App laden und zahlreiche Funktionen nutzen. Will man alle Funktionen nutzen, muss man ÖAMTC Mitglied sein und sich in der App registrieren.
Kostet die App jetzt etwas?
Nein, die App ist für alle gratis zu installieren.
Muss ich meine Clubkarte trotzdem mitnehmen?
Wenn Sie in der App als Mitglied registriert sind, können Sie sich mit der elektronischen Clubkarte jederzeit als Mitglied ausweisen.
Habe ich Nachteile, wenn ich als Mitglied die App nicht nutzen will?
Nein, keinesfalls! Alle Mitgliedschafts- und Schutzbriefleistungen werden unabhängig einer App-Nutzung in vollem Umfang erbracht. Services wie z.B. der Nothilfe-Assistent, das Wörterbuch oder die wichtigen Telefonnummern können aber nur mit der App genutzt werden.
Kann ich Schutzbrief-Leistungen via App ohne Rücksprache mit der ÖAMTC Hotline anfordern?
Nein. Man kann zwar eine Nothilfe-Anfrage via App absetzen, bleibt aber während des gesamten Falls in telefonischem Kontakt mit dem ÖAMTC. Die Zusage von ÖAMTC Leistungen erfolgt durch das Schutzbrief-Nothilfe-Team.
Geht Nothilfe mit der App jetzt noch schneller?
Der zeitliche Ablauf nach Absetzen des Notrufes via App ändert sich nicht, wird für die Mitglieder aber noch einfacher und transparenter.
Wie fordere ich Nothilfe via App an?
Nach Drücken des „Nothilfe“-Buttons werden Sie durch das Menü geleitet und können einfach und bequem Ihre individuelle Nothilfe absetzen.
Kann ich die Nothilfe auch anfordern, wenn ich keinen Schutzbrief habe?
In jedem Fall steht Ihnen der ÖAMTC nach Absetzen eines Notrufs mit Rat & Tat zur Seite. Falls durch fehlenden Schutzbrief-Schutz oder nicht bestehende Mitgliedschaft Kosten für Sie entstehen informiert Sie das Nothilfe-Team umgehend und zeitgerecht.
Wo funktioniert die App?
Pannenhilfe kann entsprechend Ihrer Mitgliedschaftsart in Österreich oder - mit Schutzbrief - im gesamten Schutzbrief-Geltungsbereich genutzt werden. Die Nothilfe-Funktion in der App kann aus dem gesamten Schutzbrief-Geltungsbereich genutzt werden, so ferne Sie einen gültigen Schutzbrief besitzen. Viele weitere Funktionen, wie z.B. das Wörterbuch oder die wichtigen Telefonnummern können ohne Gebietseinschränkung genutzt werden.
Kann ich mit dem Weltreise-Krankenschutz weltweit via App Hilfe anfordern?
Nein. Diese Fälle werden durch die ÖAMTC App nicht zusätzlich unterstützt.
Roaming: Mit welchen Kosten muss ich bei der App-Nutzung rechnen?
Die Nutzung der App ist kostenlos. Bezüglich des Verbindungsentgelts kommen die Gebühren und Tarifvereinbarungen ihres Mobilfunkanbieters zum Tragen. Um etwaige erhöhte (Roaming-)Kosten für Datendownloads zu vermeiden nutzen Sie bitte bevorzugt kostenfreie WLAN Verbindungen.
Roaming: Mit welchen Kosten muss ich bei der Nutzung des Nothilfe-Assistenten rechnen?
Bezüglich des Verbindungsentgelts kommen die Gebühren und Tarifvereinbarungen ihres Mobilfunkanbieters zum Tragen. Um etwaige erhöhte (Roaming-)Kosten für Datendownloads zu vermeiden nutzen Sie bitte bevorzugt kostenfreie WLAN Verbindungen.
Was mach ich, wenn ich kein WLAN habe oder offline bin?
Offline sind die App-Funktionen stark eingeschränkt. Ohne WLAN ist eine Mobilnetzanbindung nötig.
Alle Details zu den Leistungen finden Sie hier im Schutzbrief zum Blättern oder in der print@home-Version (PDF zum Download).
Was ist der Nothilfe-Assistent?
Man kann ab sofort aus dem gesamten Schutzbrief-Geltungsbereich Schutzbrief-Nothilfe via App anfordern. Brandneu und bis dato einmalig ist der Nothilfe-Assistent, ein Dialogmenü, das Mitglieder – zusätzlich zum telefonischen Kontakt - nach einem Notfall begleitet und unterstützt. Wichtige Informationen zu Ihrem Nothilfe-Fall können so jederzeit auf Ihrem Smartphone dokumentiert und nachgelesen werden.
Welche Informationen werden über den Nothilfe-Assistenten übermittelt?
Die Informationen hängen von Ihrem individuellen Nothilfe-Fall ab und unterstützen Sie ganz persönlich nach Ihrem aktuellen Bedarf. Ein kurzer Querschnitt: Details bei Pannenhilfe im Ausland durch einen ausländischen Partnerclub, Terminbestätigungen, Kontaktpersonen und -adressen, Standorte und Anfahrtsrouten, Telefonnummern oder Öffnungszeiten von geeigneten Werkstätten oder Hotels. Infos zu Clubmobil oder Leihwagen u.v.m. Und Sie selbst können dem Club u.a. Fotos oder Standorte zu Ihrem Nothilfe-Fall senden.
Werde ich weiter telefonisch betreut?
Alle Nothilfe-Fälle im Ausland werden selbstverständlich weiter telefonisch betreut. Nothilfe-Fälle im Inland können in vielen Fälle rein via Chat und manche sogar vollautomatisch abgewickelt werden.
Alle Mitgliedschafts- und Schutzbriefleistungen werden unabhängig einer App-Nutzung in vollem Umfang erbracht.
Wird mein aktueller Standort in der App oder vom ÖAMTC gespeichert?
Im Falle einer Panne ja. Ein entsprechender Hinweis ist in der App auch unter „Datenschutz & Transparenz“ zu finden. Bei Auslandsfällen werden die Infos auch an Dritte zur Erfüllung der Leistung weitergeleitet. Z.B. Partnerclubs, Werkstätten etc.
Auf welche Daten/Handy-Einstellungen kann die App zugreifen?
Grundsätzlich funktioniert die App ohne GPS bzw. ohne Zugriff darauf auch, jedoch sind einige Funktionen dann nicht so leicht nutzbar. Android: An sich nur Standort und Zugriff auf Speicherkarte. Wird beim Installieren der App angezeigt. iOS: Zugriff auf Standort (Kartenansicht, Pannenhilfe) und Kamera (Staumelder) werden nur bei Bedarf bzw. bei Nutzung der jeweiligen Funktion nachgefragt.
Wieviel Speicherplatz braucht die App?
Es wird nach der Installation bei iOS 74MB und bei Android 72MB beansprucht.