Artikel drucken
Drucken

Praktische Tipps für Kurzurlaube

Wer sparen will, sollte früh buchen und noch weitere praktische Tipps beachten. So wird der nächste Kurzurlaub bestimmt ein voller Erfolg.

Eine Frau in einem roten Kleid und Hut betrachtet eine Landkarte in einer engen, sonnigen Gasse.
© iStock

Feiertage und verlängerte Wochenenden nutzen viele Reisende für Kurzurlaube. Der Vorteil: Es müssen nicht viele Urlaubstage dafür verwendet werden. "Feier- und Fenstertage clever zu kombinieren, kann sich durchaus lohnen. Da aber viele Urlauber:innen verlängerte Wochenenden für einen Kurztrip nutzen, können nicht nur die Preise steigen, sondern auch Unterkünfte und Aktivitäten sind oft schnell ausgebucht - vor allem an beliebten Reisezielen", weiß ÖAMTC-Reiseexpertin Yvette Polasek.

Was man beachten sollte

Früh buchen: Egal ob Sommerurlaub, Rundreise oder eben Kurztrip, grundsätzlich gilt: Frühbucher:innen sparen. Auf Last-Minute-Angebote sollte man nur dann setzen, wenn man sehr flexibel ist, was Urlaubszeit und -ort betrifft. Da an Feiertagen Unterkunft- und Transportkapazitäten schnell ausgeschöpft sein können, ist es besonders wichtig, die Reise früh zu planen bzw. zu buchen.

Feiertage im Reiseland beachten: "Wer eine Reise plant, sollte sich vorab informieren, ob der Reisezeitraum sich mit Feiertagen vor Ort überschneidet – das führt nämlich dazu, dass die Preise viel höher als üblich sein können und Restaurants, Museen und Freizeitangebote vielleicht geschlossen haben", so Polasek. Auch wer einen Urlaub "daheim", also in Österreich, plant, muss damit rechnen, dass die Angebote rund um heimische Feiertage meist etwas teurer sind. Der ÖAMTC hat eine Liste der Feiertage in Österreich und im europäischen Ausland zusammengestellt.

Geheimtipps ausprobieren: Wer einen entspannten und eher ruhigeren Urlaub abseits der großen Reiseströme bevorzugt, sollte auf "Geheimtipps" setzen. "Kleinere und unbekanntere Städte sind weniger überlaufen und bieten dennoch oft attraktive Freizeitaktivitäten, Kulturprogramme, schöne Architektur und viel zu erleben – sind aber deutlich ruhiger und weniger touristisch", weiß die Reiseexpertin des Mobilitätsclubs.

Stau vermeiden: "An langen Wochenenden ist das Staurisiko besonders hoch. Um dem auszuweichen, empfiehlt es sich für Autoreisende, wenn möglich früher wegzufahren und nicht erst am späten Nachmittag oder Abend vor dem langen Wochenende. Idealerweise gleich in der Früh oder einen Tag zuvor", rät die Reiseexpertin. Es lohnt sich auch ein Blick in den ÖAMTC Staukalender.

City Cards: Die meisten europäischen Städte bieten eigene City Cards an, deren Kauf sich lohnen kann. Reisende können mit den City Cards oft nicht nur gratis den öffentlichen Nahverkehr für einen bestimmten Zeitraum nutzen, sie ermöglichen auch den kostenlosen oder ermäßigten Eintritt zu vielen Sehenswürdigkeiten und beinhalten viele unterschiedliche Rabatte vor Ort. Zudem fällt bei manchen Attraktionen auch das lästige In-der-Schlange-stehen weg. Nachdem der Leistungsumfang der City Cards sehr variiert, sollte man sich bereits vor Reiseantritt informieren, ob eine Stadt eine eigene City Card anbietet und was diese alles beinhaltet. Nähere Infos, wie sich Europas Städte kostengünstiger entdecken lassen, finden Sie hier.

Reisedokumente rechtzeitig checken: Gilt zwar für jede Reise, aber vor allem bei kurzen Wochenend-Trips ins benachbarte Ausland sind viele Urlauber:innen oft nachlässig, was Reisedokumente betrifft. Ein gültiger Reisepass oder Personalausweis muss bei jeder Auslandsreise dabei sein, auch bei Reisen innerhalb der EU. Selbst wenn manche Länder für die Einreise einen bis zu 5 Jahre abgelaufenen Reisepass akzeptieren, führt dies häufig zu Problemen: So lehnen z. B. etliche Hotels, Fluglinien und Fährgesellschaften einen abgelaufenen Reisepass ab. Hier finden Sie die häufigsten Irrtümer rund um den Reisepass.

Packvorlage für die nächste Städtereise

Eine Hand hält ein Smartphone mit der ÖAMTC Reise-Checkliste, umgeben von Reisetasche, Hut, Karte, Kamera, Kaffee und Apfel.

Damit Sie beim Packen für Ihren nächsten Städtetrip nichts vergessen, stellt Ihnen die ÖAMTC Reise-Checkliste eine fertige Packvorlage zur Verfügung.

Zur Packvorlage "Städtereise"

Eine Frau am Strand hält eine alte Kamera und fotografiert.

Thema Reiseplanung

Der ÖAMTC Reise-Service unterstützt Sie bei allen Reisen –  von der Vorbereitung bis hin zur Orientierung vor Ort.

© pexels.com
ÖAMTC Stützpunkt