ÖAMTC Logo
ÖAMTC Logo
winterreifentest2018_header01.jpg ÖAMTC

Winterreifentest 2018

28 Reifenmodelle im Test - breites Mittelfeld, zwei fallen durch.

© ÖAMTC

28 Reifenmodelle im Test - breites Mittelfeld, zwei fallen durch.

Winterreifentest 2018:
Breites Mittelfeld

"Premiummarken" nicht automatisch besser

Zum Winterreifentest des ÖAMTC und seiner Partner traten heuer zwölf Modelle der bedeutendsten Kleinwagendimension 175/65 R14 T sowie 16 Reifen einer der meistverkauften Größen überhaupt, 205/55 R16 H, an. Getestet wurde auf trockener und nasser sowie auf eis- und schneebedeckter Fahrbahn, außerdem wurden Abrollgeräusch, Kraftstoffverbrauch und Verschleiß untersucht.

Mit dem Continental WinterContact TS860, dem Dunlop Winter Response 2 und dem Goodyear UltraGrip 9 schneiden in beiden Dimensionen zwar "Premiumprodukte" am besten ab. Die Reifen sind sehr ausgewogen und leisten sich keine gravierenden Schwächen. Vor allem bei den Nassgriffeigenschaften und auch auf Schneefahrbahn sind sie deutlich stärker als die Konkurrenz. Doch "Premium" bedeutet nicht automatisch besser. Im breiten Mittelfeld sind sowohl Premium- als auch Marken aus dem mittleren und unteren Preissegment zu finden.

Winterausrüstungspflicht

Für Pkw, Pkw mit leichtem oder schwerem Anhänger, für Klein-Lkw (also bis 3,5 t und B-Führerschein) und für Mopedautos (seit der 31. KFG-Novelle) gilt vom 1. November bis 15. April des Folgejahres eine witterungsabhängige Winterausrüstungspflicht: Alles zur "Winterausrüstungspflicht".

Downloads

Video

Video: ÖAMTC Winterreifentest 2018

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige dieses Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.
Für die Ausspielung wird eine moderne HTML5 Video Player Lösung namens JW Player genutzt (Datenschutzbestimmungen von JW Player).

175/65 R14 T

Dimension: 175/65 R14 T

  Trocken Nass Schnee Eis Verschleiß Gesamtnote Empfehlung
WRT 2018 - 175 - Continental Continental WinterContact TS860
2,3 1,7 1,8 2,5 2,0 2,1
WRT 2018 - 175 - Dunlop DUNLOP WINTER RESPONSE 2
2,4 1,8 1,9 2,5 2,0 2,1
WRT 2018 - 175 - Firestone Firestone Winterhawk 3
2,0 2,6 2,3 2,5 2,0 2,6
WRT 2018 - 175 - Nokian Nokian WR D4
2,6 2,4 2,7 2,4 2,0 2,7
WRT 2018 - 175 - Goodyear Goodyear UltraGrip 9
2,6 2,2 2,8 2,5 1,5 2,8
WRT 2018 - 175 - Debica Debica Frigo 2
2,9 2,9 2,2 2,5 2,0 2,9
WRT 2018 - 175 - Esa+Tecar Esa+Tecar Super Grip 9
2,5 2,4 2,9 2,5 2,0 2,9
WRT 2018 - 175 - Sava Sava Eskimo S3+
2,9 2,9 2,2 2,5 2,0 2,9
WRT 2018 - 175 - Vredestein Vredestein Snowtrac 5
2,3 2,9 2,2 2,5 2,5 2,9
WRT 2018 - 175 - Pirelli Pirelli Cinturato Winter
3,1 2,4 2,2 2,5 3,0 3,1
WRT 2018 - 175 - Semperit Semperit Master-Grip 2
3,7 2,5 2,0 2,5 2,5 3,7
WRT 2018 - 175 - Nankang Nankang Snow SV-3
2,5 4,7 5,5 2,5 2,0 5,5
205/55 R16 H

Dimension: 205/55 R16 H

  Trocken Nass Schnee Eis Verschleiß Gesamtnote Empfehlung
WRT 2018 - 205 - Continental Continental WinterContact TS860
2,5 2,1 1,9 2,5 2,0 2,2
WRT 2018 - 205 - Goodyear Goodyear UltraGrip 9
2,3 2,1 2,0 2,5 2,0 2,2
WRT 2018 - 205 - Dunlop DUNLOP WINTER SPORT 5
2,3 2,3 1,9 2,5 2,0 2,3
WRT 2018 - 205 - Kleber Kleber Krisalp HP 3
2,4 2,6 1,9 2,3 2,0 2,6
WRT 2018 - 205 - Michelin Michelin Alpin 5
lt. Hersteller Nachfolger Michelin Alpin 6 erhältlich
2,0 2,4 2,7 2,5 1,0 2,7
WRT 2018 - 205 - Nexen Nexen Winguard SnowG WH2
2,3 2,6 2,7 2,5 1,5 2,7
WRT 2018 - 205 - Fulda FULDA Kristall Control HP 2
2,5 2,7 2,8 2,3 2,0 2,8
WRT 2018 - 205 - Vredestein Vredestein Snowtrac 5
2,3 2,8 1,9 2,5 2,5 2,8
WRT 2018 - 205 - Bridgestone Bridgestone Blizzak LM 001 Evo
2,1 2,4 2,9 2,3 1,0 2,9
WRT 2018 - 205 - Nokian Nokian WR D4
2,5 2,9 1,8 2,5 3,0 3,0
WRT 2018 - 205 - Yokohama Yokohama BluEarth*Winter V905
2,9 2,5 3,1 2,5 2,0 3,1
WRT 2018 - 205 - Kumho KUMHO Wintercraft WP51
3,2 3,3 2,2 2,5 2,0 3,3
WRT 2018 - 205 - Giti Giti Winter W1
3,5 3,3 1,8 2,3 2,5 3,5
WRT 2018 - 205 - Pirelli Pirelli Cinturato Winter
3,5 2,2 2,1 2,3 2,5 3,5
WRT 2018 - 205 - Semperit Semperit Speed-Grip 3
3,6 2,3 2,6 2,3 2,5 3,6
WRT 2018 - 205 - Laufenn Laufenn I FIT LW31
2,2 5,5 2,2 2,5 1,5 5,5
Notengrenzen

Notengrenzen für Empfehlung

Die ÖAMTC-Empfehlung und die Reihung der Modelle basiert auf der Gesamtnote, die aus den gewichteten Einzelkriterien errechnet wurde. Ist ein Modell auf Grund seiner Benotung bei den Kriterien Trocken, Nass, Schnee, Eis, Kraftstoffverbrauch, Verschleiß und Schnelllauf nicht mehr "sehr empfehlenswert" (Note schlechter als 2,5), dann wird als Gesamtnote die schlechteste Note der genannten Prüfungen herangezogen. Bei gleicher Gesamtnote erfolgt die Reihung alphabetisch nach dem Herstellernamen.
ÖAMTC-Empfehlung
Note hervorragend sehr empfehlenswert empfehlenswert bedingt empfehlenswert nicht empfehlenswert
Notenwert 0,5 - 1,5 1,6 - 2,5 2,6 - 3,5 3,6 - 4,5 4,6 - 5,5
Schnelllauf bestanden mit Einschränkungen bestanden nicht bestanden

Studiogespräch mit Thomas Stix

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige dieses Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.
Für die Ausspielung wird eine moderne HTML5 Video Player Lösung namens JW Player genutzt (Datenschutzbestimmungen von JW Player).

Häufige Fragen

Häufige Fragen zum Winterreifentest

Finnische Nächte

Der ÖAMTC-Winterreifen-Test: Was steckt dahinter? Warum am Polarkreis bei irrer Kälte und ewiger Dunkelheit?

20171211_21h34m28s_IMG_7654_(c)markuszahradnik.com.jpg markuszahradnik.com Polarlicht beim Winterreifentest

Wir begleiten das Test-Team nach Lappland. Eine Foto-Reportage, bei der die Reifen nicht unbedingt die Hauptrolle spielen.

Vergangene Reifentests

ÖAMTC Stützpunkt