
Winterreifentest 2018
28 Reifenmodelle im Test - breites Mittelfeld, zwei fallen durch.
28 Reifenmodelle im Test - breites Mittelfeld, zwei fallen durch.
"Premiummarken" nicht automatisch besser
Zum Winterreifentest des ÖAMTC und seiner Partner traten heuer zwölf Modelle der bedeutendsten Kleinwagendimension 175/65 R14 T sowie 16 Reifen einer der meistverkauften Größen überhaupt, 205/55 R16 H, an. Getestet wurde auf trockener und nasser sowie auf eis- und schneebedeckter Fahrbahn, außerdem wurden Abrollgeräusch, Kraftstoffverbrauch und Verschleiß untersucht.
Mit dem Continental WinterContact TS860, dem Dunlop Winter Response 2 und dem Goodyear UltraGrip 9 schneiden in beiden Dimensionen zwar "Premiumprodukte" am besten ab. Die Reifen sind sehr ausgewogen und leisten sich keine gravierenden Schwächen. Vor allem bei den Nassgriffeigenschaften und auch auf Schneefahrbahn sind sie deutlich stärker als die Konkurrenz. Doch "Premium" bedeutet nicht automatisch besser. Im breiten Mittelfeld sind sowohl Premium- als auch Marken aus dem mittleren und unteren Preissegment zu finden.
Winterausrüstungspflicht
Für Pkw, Pkw mit leichtem oder schwerem Anhänger, für Klein-Lkw (also bis 3,5 t und B-Führerschein) und für Mopedautos (seit der 31. KFG-Novelle) gilt vom 1. November bis 15. April des Folgejahres eine witterungsabhängige Winterausrüstungspflicht: Alles zur "Winterausrüstungspflicht".
Video: ÖAMTC Winterreifentest 2018
Dimension: 175/65 R14 T
Trocken | Nass | Schnee | Eis | Verschleiß | Gesamtnote | Empfehlung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
2,3 | 1,7 | 1,8 | 2,5 | 2,0 | 2,1 | |
![]() |
2,4 | 1,8 | 1,9 | 2,5 | 2,0 | 2,1 | |
![]() |
2,0 | 2,6 | 2,3 | 2,5 | 2,0 | 2,6 | |
![]() |
2,6 | 2,4 | 2,7 | 2,4 | 2,0 | 2,7 | |
![]() |
2,6 | 2,2 | 2,8 | 2,5 | 1,5 | 2,8 | |
![]() |
2,9 | 2,9 | 2,2 | 2,5 | 2,0 | 2,9 | |
![]() |
2,5 | 2,4 | 2,9 | 2,5 | 2,0 | 2,9 | |
![]() |
2,9 | 2,9 | 2,2 | 2,5 | 2,0 | 2,9 | |
![]() |
2,3 | 2,9 | 2,2 | 2,5 | 2,5 | 2,9 | |
![]() |
3,1 | 2,4 | 2,2 | 2,5 | 3,0 | 3,1 | |
![]() |
3,7 | 2,5 | 2,0 | 2,5 | 2,5 | 3,7 | |
![]() |
2,5 | 4,7 | 5,5 | 2,5 | 2,0 | 5,5 |
Dimension: 205/55 R16 H
Trocken | Nass | Schnee | Eis | Verschleiß | Gesamtnote | Empfehlung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
2,5 | 2,1 | 1,9 | 2,5 | 2,0 | 2,2 | |
![]() |
2,3 | 2,1 | 2,0 | 2,5 | 2,0 | 2,2 | |
![]() |
2,3 | 2,3 | 1,9 | 2,5 | 2,0 | 2,3 | |
![]() |
2,4 | 2,6 | 1,9 | 2,3 | 2,0 | 2,6 | |
![]() |
2,0 | 2,4 | 2,7 | 2,5 | 1,0 | 2,7 | |
![]() |
2,3 | 2,6 | 2,7 | 2,5 | 1,5 | 2,7 | |
![]() |
2,5 | 2,7 | 2,8 | 2,3 | 2,0 | 2,8 | |
![]() |
2,3 | 2,8 | 1,9 | 2,5 | 2,5 | 2,8 | |
![]() |
2,1 | 2,4 | 2,9 | 2,3 | 1,0 | 2,9 | |
![]() |
2,5 | 2,9 | 1,8 | 2,5 | 3,0 | 3,0 | |
![]() |
2,9 | 2,5 | 3,1 | 2,5 | 2,0 | 3,1 | |
![]() |
3,2 | 3,3 | 2,2 | 2,5 | 2,0 | 3,3 | |
![]() |
3,5 | 3,3 | 1,8 | 2,3 | 2,5 | 3,5 | |
![]() |
3,5 | 2,2 | 2,1 | 2,3 | 2,5 | 3,5 | |
![]() |
3,6 | 2,3 | 2,6 | 2,3 | 2,5 | 3,6 | |
![]() |
2,2 | 5,5 | 2,2 | 2,5 | 1,5 | 5,5 |
Notengrenzen für Empfehlung
ÖAMTC-Empfehlung | |||||
---|---|---|---|---|---|
Note | hervorragend | sehr empfehlenswert | empfehlenswert | bedingt empfehlenswert | nicht empfehlenswert |
Notenwert | 0,5 - 1,5 | 1,6 - 2,5 | 2,6 - 3,5 | 3,6 - 4,5 | 4,6 - 5,5 |
Schnelllauf | bestanden | mit Einschränkungen bestanden | nicht bestanden |
Häufige Fragen zum Winterreifentest
Wieso sind einige neue Modelle bekannter Hersteller heuer nicht im Test vertreten?
Die ÖAMTC-Reifentests werden ausschließlich mit Reifen durchgeführt, die im normalen Handel erhältlich sind. Einige Hersteller kündigten für die heurige Saison neue oder Modelle mit bedeutenden Überarbeitungen an, die zu Testbeginn noch nicht in Serienausführung frei am Markt kaufbar waren.
Wie werden die Modelle ausgewählt?
Die zu testenden Reifendimensionen werden im Testkonsortium diskutiert und festgelegt. Dabei spielen Kriterien wie Marktstärke oder Aktualität eines früheren Tests wichtige Rollen. Auch die Auswahl der Reifenmodelle richtet sich nach den Verhältnissen am Markt. Ziel ist es, die gesamte Preisspanne von der Premiummarke bis zum günstigen Preissegment abzubilden. Alle Modelle müssen frei am Markt erhältlich sein und einen Nassgriffindex laut EU-Reifenlabel von mindestens „C“ aufweisen.
Wie werden die Testreifen eingekauft?
Es werden insgesamt 28 Reifen je Modell bei fünf Reifenhändlern eingekauft. Durch diesen weit gestreuten Einkaufsprozess an verschiedenen Orten wird sichergestellt, dass die getesteten Reifen dem Serienstand entsprechen. In weiteren Einkaufsschritten können zusätzlich Stichproben kurz vor Veröffentlichung gekauft und in einigen wenigen, aber aussagekräftigen Kriterien nachgetestet werden.
Wer sind die Partner beim ÖAMTC Reifentest?
Die Reifentests des ÖAMTC und seiner Partner sind ein europaweites Projekt, sie werden in einem internationalen Testkonsortium durchgeführt. Dieses Testkonsortiums besteht aus europäischen Mobilitätsclubs und Konsumentenschutz-organisationen. Die in Österreich bekanntesten Partner sind – neben dem ÖAMTC – der deutsche ADAC, der schweizerische TCS und der österreichische Verein für Konsumenteninformation. Die Projektleitung der Reifenvergleichstests hat das Technische Zentrum Landsberg des ADAC inne.
Wie laufen die Reifentests ab?
Eine detaillierte Beschreibung des gesamten Reifentest-Ablaufs, von der Vorbereitung bis zur Auswertung, ist hier als PDF abrufbar.
Worauf muss ich achten, wenn ich mein Auto mit einer anderen Reifenbreite ausstatten will?
Es dürfen nur die in den Genehmigungsdokumenten (z.B. dem Typenschein) eingetragenen Reifen- und Felgendimensionen am Fahrzeug montiert werden. Auf jeden Fall muss geklärt werden, ob bei der gewünschten Reifenbreite weiterhin Schneeketten montiert werden können.
Ich habe eine andere Dimension als im Test angeführt, kann ich den Test trotzdem heranziehen?
Für benachbarte bzw. ähnliche Dimensionen kann man sich an den Ergebnissen bzw. Empfehlungen orientieren. Bis ins letzte Detail gelten die angeführten Ergebnisse allerdings nur für die getestete Reifendimension. Da es sich bei den Testdimensionen um die meistverkauften Reifengrößen handelt, sind dies oft auch die Entwicklungsdimensionen der Hersteller. Dann sind ähnliche bzw. benachbarte Dimensionen davon abgeleitet und haben ähnliche Eigenschaften. Es lohnt aber sicher auch, bei älteren Reifentests nachzusehen, ob vielleicht gerade die benötigte Dimension dabei ist. Besonders bei ein bis zwei Jahre alten Tests sind viele der getesteten Modelle noch am Markt erhältlich.
Wie wird die Gesamtnote errechnet?
Die Gesamtnote resultiert prinzipiell aus den gewichteten Noten der Einzelkriterien. Bei Reifen die mit weniger als 4 Sternen beurteilt wurden, entspricht die Gesamtnote der schlechtesten Note der Prüfkriterien Trocken, Nässe, Schnee, Eis, Schnelllauf, Kraftstoffverbrauch und Verschleiß.
Wie erfolgt die Reihung der Reifenmodelle?
Die Reifenmodelle werden nach ihrer Gesamtnote gereiht. Bei gleicher Gesamtnote erfolgt die Reihung alphabetisch nach dem Herstellernamen.
Was ist das „Reifenlabel“?
Seit 1. November 2012 müssen alle in der EU verkauften Pkw-Reifen mittels Aufkleber oder durch Information im Verkaufsraum mit einem sogenannten „Reifenlabel“ gekennzeichnet werden. Auf diesem Reifenlabel ist, ähnlich der bekannten Energieverbrauchskennzeichnung bei Haushaltsgeräten, eine Einstufung des Rollwiderstandes (damit wird der Kraftstoffverbrauch beeinflusst) und des Bremsweges bei Nässe sowie ein Zahlenwert plus Symbol für die Geräuschemission des Reifens bei der Vorbeifahrt angegeben. Die Angaben zur Reifenlabeleinstufung kommen von den Reifenherstellern selbst.
Warum werden die Reifenlabelwerte in den Tabellen angegeben?
Es hat sich gezeigt, dass am Markt Reifen gleicher Modell- und Dimensionsbezeichnung mit unterschiedlichen Reifenlabelwerten, und damit möglicherweise in unterschiedlichen Ausführungen, verfügbar sind. Die im Reifentest ermittelten Bewertungen und Beurteilungen gelten nur für Ausführungen mit den angegebenen Reifenlabelwerten.
Wieso kann ein gleiches Modell eine andere Bewertung als voriges Jahr erhalten?
Vergangenes Jahr wurden, wie üblich, andere Reifendimensionen als heuer getestet. Daher ist es durchaus nicht ungewöhnlich, dass es zu unterschiedlichen Beurteilungen kommen kann. Außerdem werden alle Bewertungen immer relativ zum gesamten Testfeld vorgenommen. Daher könnte ein Modell auch schlechter beurteilt werden, weil z.B. die Konkurrenzmodelle besser wurden.
Wieso ist die Verschleißprüfung beim Reifentest so wichtig?
Nur wenn, neben allen anderen getesteten Kriterien, auch die Verschleißfestigkeit überprüft wird, erhält der Konsument ein vollständiges und damit richtiges Bild der Eigenschaften des Reifenmodells. Sollten z.B. sehr gute Nassgriffeigenschaften durch eine Verringerung der Abriebsfestigkeit erreicht werden, ist das weder im Sinne des Konsumenten noch schont es Umwelt und Ressourcen.
Was ist der Unterschied zwischen der M+S-Kennung und dem Schneeflocken-Symbol?

Die M+S-Kennung ist derzeit die einzige in Österreich rechtlich gültige Winterreifen-Kennzeichnung. Es gibt allerdings keine ausreichende Definition, welche Eigenschaften M+S-markierte Reifen aufweisen müssen. Daher können z.B. auch Sommerreifen ungestraft mit M+S gekennzeichnet werden. In Deutschland müssen ab 2018 (mit einer Übergangsfrist bis 2024) Reifen mit dem sogenannten Schneeflockensymbol (genauer: Schneeflocke in dreizackigem Berg) gekennzeichnet sein, um als Winterreifen zu gelten. Reifen mit dem Schneeflockensymbol müssen ein definiertes Mindestmaß an Schneegriffeigenschaften aufweisen, sie sind daher Winter- oder zumindest Ganzjahresreifen.
Wie alt darf ein Reifen sein (Produktionsdatum) damit er auch verkauft werden darf?
Es gibt keine gesetzliche Regelung, wie alt ein Reifen beim Verkauf sein darf. Der ÖAMTC ist aber der Meinung, dass ein maximal drei Jahre nach Produktionsdatum sachgemäß gelagerter Reifen den Qualitätsansprüchen eines Neureifens gleichen Modells entspricht. Hier ist allerdings eventuell zu berücksichtigen, dass der Kunde bei solchen Reifen auf den Technologiefortschritt neuerer Reifenmodelle verzichten muss.
Wo sind die „sehr empfehlenswerten“ Reifenmodelle erhältlich und warum sind keine Preisangaben beim Test angegeben?
Die meisten Reifenmodelle sind im Fachhandel, fast alle Modelle im Internethandel erhältlich. Preise sind häufig erheblichen Schwankungen unterworfen und können daher nicht verlässlich angegeben werden. Oft lohnt sich ein Preisvergleich verschiedener Händler.
In welchem Land werden welche Modelle hergestellt?
Als ergänzende Information ist beim Reifentest auf den Einzelseiten der Reifenmodelle das Herstellungsland der getesteten Reifen angeführt. Viele Reifenhersteller haben aber Produktionsstätten in verschiedenen Ländern. Gleiche Modelle und Dimensionen werden daher oftmals in verschiedenen Ländern produziert. Es kann daher vorkommen, dass im Handel gleiche Modelle aus verschiedenen Produktionsländern angeboten werden.
Ist es nicht sinnvoller bzw. einfacher Ganzjahresreifen zu verwenden? Schneefahrbahn kommt in vielen Teilen Österreichs ohnehin nur mehr selten vor.
Dieses Verwendungs-Argument gilt möglicherweise für einige Regionen Österreichs oder auch dann, wenn man im Winter nicht unbedingt auf das Auto angewiesen ist. Der heurige Ganzjahresreifentest zeigt aber, dass nur wenige getestete Modelle die dafür passenden Eigenschaften aufweisen. Ob ein Ganzjahresreifen-Modell zum persönlichen Anforderungsprofil passt, zeigt nur ein genauer Blick auf die Detaileigenschaften.
Geschwindigkeitsindex Pkw-Reifen
Q 160 km/h
R 170 km/h
T 190 km/h
H 210 km/h
V 240 km/h
Finnische Nächte
Der ÖAMTC-Winterreifen-Test: Was steckt dahinter? Warum am Polarkreis bei irrer Kälte und ewiger Dunkelheit?
Wir begleiten das Test-Team nach Lappland. Eine Foto-Reportage, bei der die Reifen nicht unbedingt die Hauptrolle spielen.