ÖAMTC Logo
ÖAMTC Logo
winterreifentest 2016.jpg ÖAMTC

Winterreifentest 2016

28 Modelle auf dem Prüfstand. Inklusive Ganzjahresreifentest

© ÖAMTC

28 Modelle auf dem Prüfstand. Inklusive Ganzjahresreifentest

Winterreifentest 2016:
"Schwarze Schlappen"

"Schwarze Schlappen" in 2 Dimensionen

Zum aktuellen Winterreifentest des ÖAMTC und seiner Partner traten 28 Winterreifen in zwei Dimensionen (185/65 R15 88 T und 225/45 R17 91/94 H) an. ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel fasst zusammen: "In beiden Reifengrößen gibt es ein breites Mittelfeld an 'empfehlenswerten' Produkten mit verschiedenen Stärken und Schwächen. Für Konsumenten empfiehlt es sich daher, anhand der Detailergebnisse das Modell zu wählen, das am besten zum eigenen Fahrprofil passt."

Der Blick auf die Ergebnisse zeigt, dass einige bekannte Marken fehlen. "Das liegt daran, dass deren aktuelle Produkte zum Zeitpunkt des Testeinkaufes noch nicht verfügbar waren", erklärt Eppel. Der Einkauf der Testreifen erfolgte bei verschiedenen Reifenhändlern. So ist sichergestellt, dass nur Reifen getestet werden, die ganz normal im Handel erhältlich sind.

Downloads

Video

Video: ÖAMTC Winterreifentest 2016

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige dieses Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.
Für die Ausspielung wird eine moderne HTML5 Video Player Lösung namens JW Player genutzt (Datenschutzbestimmungen von JW Player).

185/65 R15 T

Dimension: 185/65 R15 T

  Trocken Nass Schnee Eis Verschleiß Gesamtnote Empfehlung
WRT 2016 - 185 - Goodyear Goodyear UltraGrip 9
2,5 2,2 1,8 2,5 2,0 2,2
WRT 2016 - 185 - Michelin Michelin Alpin A4
2,0 2,4 2,4 2,4 1,0 2,3
WRT 2016 - 185 - Nokian Nokian WR D4
2,4 2,7 2,4 2,5 2,5 2,7
WRT 2016 - 185 - Vredestein Vredestein Snowtrac 5
2,3 2,7 2,6 2,6 2,5 2,7
WRT 2016 - 185 - Esa-Tecar Esa-Tecar Super Grip 9
2,4 2,8 2,1 2,8 2,5 2,8
WRT 2016 - 185 - Hankook Hankook i*cept RS2 W452
1,9 2,8 2,6 2,8 2,5 2,8
WRT 2016 - 185 - Bridgestone Bridgestone Blizzak LM001
2,6 2,8 1,9 2,9 2,5 2,9
WRT 2016 - 185 - Pirelli Pirelli Cinturato Winter
2,9 2,1 2,1 2,2 2,0 2,9
WRT 2016 - 185 - Dunlop DUNLOP WINTER RESPONSE 2
3,0 1,8 2,1 2,7 2,5 3,0
WRT 2016 - 185 - Nexen Nexen Winguard Snow'G WH2
1,9 3,1 2,7 2,6 2,5 3,1
WRT 2016 - 185 - Uniroyal Uniroyal MS plus 77
3,3 2,7 1,7 2,9 2,5 3,3
WRT 2016 - 185 - Barum Barum Polaris 3
2,2 3,4 2,1 2,8 1,5 3,4
WRT 2016 - 185 - Viking Viking SnowTech II
2,8 3,5 1,7 2,7 2,5 3,5
WRT 2016 - 185 - Firestone Firestone Winterhawk 3
2,3 4,6 2,8 2,6 2,0 4,6
WRT 2016 - 185 - Kleber Kleber Krisalp HP2
Laut Hersteller Nachfolger Krisalp HP3 erhältlich
2,2 4,6 2,3 2,7 1,5 4,6
225/45 R17 H

Dimension: 225/45 R17 H

  Trocken Nass Schnee Eis Verschleiß Gesamtnote Empfehlung
WRT 2016 - 225 - Dunlop DUNLOP WINTER SPORT 5
2,4 2,4 1,9 2,2 2,0 2,2
WRT 2016 - 225 - Pirelli PIRELLI WINTER SOTTOZERO 3
2,9 2,7 2,7 2,6 2,5 2,9
WRT 2016 - 225 - Firestone Firestone Winterhawk 3
2,9 3,0 2,4 2,0 2,0 3,0
WRT 2016 - 225 - Goodyear Goodyear UltraGrip Performance Gen-1
3,0 2,7 1,7 2,0 2,0 3,0
WRT 2016 - 225 - Hankook Hankook i*cept evo2 W320
2,2 3,0 2,5 2,4 2,5 3,0
WRT 2016 - 225 - Nokian Nokian WR D4
Laut Hersteller ab 2016 mit Lastindex 91 erhältlich
2,4 2,6 2,2 2,1 3,0 3,0
WRT 2016 - 225 - Uniroyal Uniroyal MS plus 77
3,2 2,3 2,5 2,6 2,5 3,2
WRT 2016 - 225 - Bridgestone Bridgestone Blizzak LM001
2,1 2,5 3,3 2,4 2,0 3,3
WRT 2016 - 225 - Viking Viking SnowTech II
3,2 3,4 2,4 2,7 2,0 3,4
WRT 2016 - 225 - Vredestein Vredestein Wintrac Extreme S
2,4 2,4 3,4 2,5 3,0 3,4
WRT 2016 - 225 - Yokohama Yokohama W.drive V905
2,5 3,3 2,1 2,9 3,5 3,5
WRT 2016 - 225 - Matador Matador MP92 Sibir Snow
2,6 3,7 2,2 2,5 2,0 3,7
WRT 2016 - 225 - BF Goodrich BF Goodrich g-Force Winter
Laut Hersteller Nachfolger g-Force Winter 2 erhältlich
2,6 3,9 2,2 2,2 1,5 3,9
Ganzjahresreifentest

Ganzjahresreifentest 2016

Im Zuge des aktuellen Winterreifentests des ÖAMTC und seiner Partner wurden auch sieben Modelle getestet, die als "Ganzjahresreifen" bezeichnet werden können. ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel erklärt: "Als Argument für den Kauf dieser Reifen wird oft angeführt, dass die Winter in unseren Breiten nicht mehr so schneereich sind und man deshalb eigentlich keine Winterreifen mehr braucht." Das Testergebnis zeigt jedoch, dass viele Modelle das gewünschte Anforderungsprofil nicht erfüllen.

205-55 R16 V

Dimension: 205-55 R16 V

  Trocken Nass Schnee Eis Verschleiß Gesamtnote Empfehlung
GRT 2016 - 205 - Michelin Michelin CrossClimate
2,2 2,5 3,4 2,3 1,5 3,4
GRT 2016 - 205 - Vredestein Vredestein Quatrac 5
3,4 3,4 2,8 2,4 2,0 3,4
GRT 2016 - 205 - Nokian Nokian Weatherproof
3,8 2,9 1,8 2,9 2,5 3,8
GRT 2016 - 205 - Goodyear Goodyear Vector 4 Season Gen 2
3,9 2,5 2,1 2,3 2,0 3,9
GRT 2016 - 205 - Pirelli Pirelli Cinturato All Season
3,8 3,1 3,9 2,3 2,0 3,9
GRT 2016 - 205 - Bridgestone Bridgestone A001
Laut Hersteller Produktion eingestellt, nur geringe Restbestände erhältlich
4,2 2,8 4,9 2,9 2,5 4,9
GRT 2016 - 205 - Hankook Hankook Kinergy 4s (H740)
4,0 5,0 2,7 2,6 2,5 5,0
Notengrenzen

Notengrenzen für Empfehlung

ÖAMTC-Empfehlung
Note hervorragend sehr empfehlenswert empfehlenswert bedingt empfehlenswert nicht empfehlenswert
Notenwert 0,5 - 1,5 1,6 - 2,5 2,6 - 3,5 3,6 - 4,5 4,6 - 5,5
Schnelllauf bestanden mit Einschränkungen bestanden nicht bestanden
Gros enttäuschend

Gros der Ganzjahresreifen erfüllt die Erwartungen nicht

"Der Michelin CrossClimate ist – von einer gewissen Aquaplaning-Schwäche abgesehen – im Prinzip ein guter Sommerreifen. Auf Schnee ist er mit einem eher schwachen Winterreifen vergleichbar. Man kann mit ihm also beispielsweise bei überraschender Schneefahrbahn mit entsprechender Vorsicht weiterfahren", sagt der ÖAMTC-Reifenexperte. Deutliche Kompromisse geht man mit dem Vredestein Quatrac 5 ein, auf trockener und nasser Fahrbahn liegt die Bewertung recht knapp an der Grenze zu "bedingt empfehlenswert".

Fünf der getesteten Ganzjahresreifen (die Modelle von Nokian, Goodyear, Pirelli, Bridgestone und Hankook) sind bei sommerlichen Temperaturen auf trockener Fahrbahn genauso schwach, teilweise sogar schwächer, als ein reiner Winterreifen. "Damit erfüllen diese Produkte in keiner Weise die üblichen Erwartungen an einen Ganzjahresreifen", hält der ÖAMTC-Experte fest. Die Modelle von Bridgestone und Hankook mussten mit "nicht empfehlenswert" beurteilt werden – ersterer wegen zu großer Schwächen auf Schnee, letzterer wegen mäßiger Bremsleistung und sehr schwacher Seitenführung bei Nässe. Laut Hersteller wurde die Produktion des Bridgestone A001 eingestellt, Restbestände sind noch erhältlich.

Interessanterweise machen zwei der getesteten Modelle (Nokian und Goodyear) auf Schneefahrbahn sogar guten Winterreifen Konkurrenz. "Das lässt allerdings das oft angeführte Kaufargument, mit Ganzjahresreifen nur selten auf Schnee zu fahren, ins Leere laufen", gibt Eppel zu bedenken. "Man könnte diese beiden Produkte bedenkenlos bei Schneefahrbahn verwenden. Da sie aber vor allem bei höherer Temperatur auf trockener Fahrbahn Schwächen zeigen, sind sie als Reifen für das ganze Jahr ebenfalls nur 'bedingt empfehlenswert'."

ÖAMTC Stützpunkt