
Sommerreifentest 2017
Nur einer von 31 "nicht empfehlenswert".
Nur einer von 31 "nicht empfehlenswert".
Erstmals spezielle SUV-Reifen im Test
Im aktuellen Sommerreifentest standen 31 Modelle in zwei Dimensionen (195/65 R 15 V und 215/65 R 16 H) auf dem Prüfstand. Es gibt ein breites Feld an "empfehlenswerten" Produkten in beiden Dimensionen.
Video: ÖAMTC Sommerreifentest 2017
Die Ergebnisse im Überblick:
Im aktuellen Sommerreifentest des ÖAMTC und seiner Partner wurden 31 Modelle in zwei Dimensionen (195/65 R 15 V und 215/65 R 16 H) nach allen relevanten Sicherheits- und Umweltkriterien überprüft. "Nur ein 'nicht empfehlenswert' und zwei 'bedingt empfehlenswert' sind bei 31 getesteten Modellen ein sehr gutes Ergebnis", zieht ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel Bilanz. "Der Rest des Feldes bewegt sich im Bereich zwischen 'sehr empfehlenswert' und 'empfehlenswert'."
Dimension: 195/65 R15 V
Trocken | Nass | Kraftstoffverbrauch | Verschleiss | Gesamtnote | Empfehlung | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
2,1 | 2,0 | 2,3 | 1,5 | 2,1 | |
![]() |
1,7 | 2,1 | 1,9 | 2,5 | 2,2 | |
![]() |
1,8 | 1,9 | 2,4 | 2,5 | 2,2 | |
![]() |
1,6 | 2,1 | 1,9 | 2,5 | 2,2 | |
![]() |
2,5 | 2,3 | 2,0 | 2,5 | 2,5 | |
![]() |
2,2 | 2,6 | 2,3 | 2,0 | 2,6 | |
![]() |
1,5 | 2,6 | 1,9 | 2,5 | 2,6 | |
![]() |
2,6 | 2,8 | 2,0 | 1,0 | 2,8 | |
![]() |
2,5 | 2,2 | 2,5 | 3,0 | 3,0 | |
![]() |
2,3 | 2,7 | 1,8 | 3,0 | 3,0 | |
![]() |
1,9 | 3,0 | 1,8 | 0,5 | 3,0 | |
![]() |
2,2 | 3,0 | 2,1 | 1,5 | 3,0 | |
![]() |
2,9 | 3,0 | 1,8 | 2,0 | 3,0 | |
![]() |
1,8 | 3,3 | 2,2 | 2,5 | 3,3 | |
![]() |
1,9 | 2,3 | 2,3 | 3,5 | 3,5 | |
![]() |
2,9 | 4,0 | 1,6 | 1,5 | 4,0 |
Dimension: 215/65 R16 H
Trocken | Nass | Verschleiss | Gesamtnote | Empfehlung | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
2,0 | 2,0 | 2,0 | 2,1 | |
![]() |
2,2 | 2,5 | 2,5 | 2,5 | |
![]() |
1,7 | 2,8 | 2,5 | 2,8 | |
![]() |
2,1 | 2,6 | 2,5 | 2,8 | |
![]() |
1,9 | 2,8 | 1,5 | 2,8 | |
![]() |
2,4 | 2,9 | 2,0 | 2,9 | |
![]() |
3,0 | 2,0 | 2,5 | 3,0 | |
![]() |
3,1 | 2,7 | 2,0 | 3,1 | |
![]() |
2,3 | 3,1 | 2,0 | 3,1 | |
![]() |
3,2 | 3,3 | 2,0 | 3,3 | |
![]() laut Hersteller geändert ab DOT1716 (Produktion Kalenderwoche 17 des Jahres 2016) |
2,3 | 3,3 | 2,0 | 3,3 | |
![]() |
2,0 | 3,4 | 2,0 | 3,4 | |
![]() |
1,6 | 3,5 | 2,0 | 3,5 | |
![]() |
2,3 | 3,9 | 0,5 | 3,9 | |
![]() |
2,9 | 5,5 | 1,5 | 5,5 |
Notengrenzen für Empfehlung
ÖAMTC-Empfehlung | |||||
---|---|---|---|---|---|
Note | hervorragend | sehr empfehlenswert | empfehlenswert | bedingt empfehlenswert | nicht empfehlenswert |
Notenwert | 0,5 - 1,5 | 1,6 - 2,5 | 2,6 - 3,5 | 3,6 - 4,5 | 4,6 - 5,5 |
Schnelllauf | bestanden | mit Einschränkungen bestanden | nicht bestanden |
M+S-Markierung ist kein Garant für Wintertauglichkeit
Sechs der 15 getesteten SUV-Reifen weisen eine "M+S"-Markierung auf. "Das bedeutet, dass die Reifen aus rechtlicher Sicht auch im Winter benutzt werden dürften. Allerdings hat ein Schnelltest dieser Modelle Hinweise ergeben, dass die Schneegriffeigenschaften mäßig bis sehr schwach sind und sie daher keinesfalls im Winter verwendet werden sollten", stellt Eppel klar. "Vom Hersteller werden die Reifen richtigerweise auch dezidiert als Sommerreifen angeboten."
Der Hintergrund ist vermutlich, dass die Bezeichnung "M+S" (im Englischen "Mud and Snow") als Hinweis auf Offroad-Eigenschaften zu verstehen ist, die vom ÖAMTC allerdings nicht geprüft wurden. "Es ist also auch bei SUV-Reifen für die Winternutzung auf jeden Fall auf das Schneeflocken-Symbol zu achten", lautet der abschließende Apell des ÖAMTC-Experten.